• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Theorie der Handlungsschnelligkeit im Sportspiel Fußball / A theory of mental velocity in football

Raadts, Stefan 18 February 2010 (has links)
61 A- und B-Jugendspieler durchliefen eine Reihe psychologischer Tests zu impliziten und expliziten Motiven, zur Selbstregulation, Handlungs-Lageorientierung, Willensbahnung und zur Persönlichkeit. 52 dieser Spieler nahmen einige Wochen danach an einem experimentellen Testspiel auf kleinem Feld teil. Insgesamt sechs Spiele wurden gespielt, die erste Halbzeit unter normalen Bedingungen, die zweite Halbzeit unter erhöhtem mentalen Druck. Stress wurde ausgelöst durch eine unerwartete Bewertungssituation während der Halbzeitpause. Wichtige Erfolgsvariablen wie die Anzahl erzielter Tore und Scorerpunkte konnten über Faktoren der Persönlichkeit und der Willensbahnung erklärt werden und anhand von Varianzen des Passverhaltens als Handlungsschnelligkeit erkannt werden. Die jeweiligen Vereine konnten als dynamische Systeme mit spezifischen Charakteristika beschrieben werden, welche sich nachhaltig im Spielverhalten wieder finden lassen (u. a. durch die Dynamik der Cortisolregulation). Eine neu entworfene Methodik der Spielanalyse (Passspielanalyse durch Intervallbildung) führte zu einem Gros der Ergebnisse.
2

Mitgliedschaftsverläufe männlicher jugendlicher Vereinsfußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts: Synopse zur kumulativen Dissertation

Löbig, Luisa Anna 19 October 2023 (has links)
Ausgehend von erhöhten Dropout-Quoten, welche mit negativen Konsequenzen für Verbände, Vereine oder Mitglieder einhergehen können, steht die Analyse typischer Vereinskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts im Mittelpunkt der kumulativen Dissertation. Ergänzend zu bisherigen, meist querschnittlich angelegten Studien (Artikel 1 Schlesinger et al.: Review zum Dropout jugendlicher Vereinsfußballer) wird dabei eine lebenslaufbezogene Perspektive eingenommen (Mayer, 1990). Jugendliche Fußballer (n=15) aus verschiedenen Vereinen (n=4) wurden mit Hilfe des biografischen Mappings befragt (Mayer, 2010). Dabei zeigen sich typische Verläufe (Artikel 2 Löbig et al.: Analyse der Verläufe von Vereinsmitgliedschaftskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts) in Abhängigkeit von der subjektiven Relevanz des Vereinswechsels (Vereins-Dropout) sowie des Fußball-Dropouts: „Vereins-Dropouts mit stabiler Fußballmitgliedschaft“ (Typ 1), „Plötzliche Fußball-Dropouts mit oder ohne vorherige Vereinswechsel“ (Typ 2), „Temporäre Fußball-Dropouts mit anschließendem Vereinswechsel“ (Typ 3) und „Instabile Fußballmitgliedschaftskarrieren“ (Typ 4). Verlaufstypbezogen zeigen sich charakteristische wechselseitige Beeinflussungen zwischen relevanten Bedingungsfaktoren (Artikel 3 Löbig et al.: Analyse der Bedingungsfaktoren von Vereinsmitgliedschaftskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts). Für instabile Phasen mit anschließendem Vereinswechsel im Verlaufstyp 1 gehen negative Wahrnehmungen der strukturellen Bedingungen nachgelagert mit ungünstigen Bewertungen im interpersonalen Bereich einher. Für den Verlaufstyp 2 zeigen sich wechselseitig verstärkende negative Wahrnehmungen unterschiedlicher Bedingungsfaktoren und Lebensbereiche verantwortlich für den andauernden Dropout. Für kurzzeitige Unterbrechungen im Verlaufstyp 3 sind ausgehend von negativen Wahrnehmungen im strukturellen und interpersonalen Bereich Wechselwirkungen mit intrapersonalen Bedingungen zu verzeichnen und führen im Entwicklungsverlauf relativ schnell ebenfalls zur nachlassenden Fußballlust. Der Entwicklungsverlauf des Typs 4 wird durch Kosten-Nutzen-Erwägungen bestimmt, wobei sich der Spaß als zentraler Nutzenfaktor herausstellt. Diese Verlaufstypologien erweitern die bisherige Befundlage um eine prozessuale/verlaufsbezogene Perspektive und eröffnen dadurch alternative Steuerungsoptionen im Umgang mit Dropouts.:Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Hinführung 6 I Einleitung 8 II Forschungsstand 11 1. Studien zu Bedingungsfaktoren des Dropouts von jugendlichen Vereinsfußballer*innen 12 1.1 Intrapersonale Bedingungsfaktoren des Dropouts jugendlicher Vereinsfußballer*innen 15 1.2 Interpersonale Bedingungsfaktoren des Dropouts jugendlicher Vereinsfußballer*innen 18 1.3 Strukturelle Bedingungsfaktoren des Dropouts jugendlicher Vereinsfußballer*innen 19 1.4 Einflüsse anderer Lebensbereiche auf den Dropout jugendlicher Vereinsfußballer*innen 20 1.5 Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bedingungsfaktoren 21 2. Studien zur Entwicklung der Sportvereinsmitgliedschaft und sportlicher Aktivität im Lebensverlauf 23 2.1 Sportvereinsmitgliedschaft im Lebensverlauf 23 2.1.1 Kategorien und Typen vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 26 2.1.2 Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 27 2.1.2.1 Intrapersonale Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 28 2.1.2.2 Interpersonale Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 30 2.1.2.3 Strukturelle Bedingungsfaktoren vereinssportlicher Aktivität im Lebensverlauf 30 2.1.2.4 Einflüsse anderer Lebensbereiche auf vereinssportliche Aktivität im Lebensverlauf 31 2.2 Sportliche Aktivität im Lebensverlauf 32 3. Kritische Betrachtung des sportwissenschaftlichen Forschungsstandes & Fazit 34 III Theoretischer Bezugsrahmen 39 1. Die Lebensverlaufsforschung 41 2. Lebensverlaufsforschung in der Sportwissenschaft 46 3. Lebensverlaufsbezogenes theoretisches Rahmenmodell zur Analyse des Verlaufs, der Einflüsse anderer Lebensbereiche und der Bedingungsfaktoren der Vereinsmitgliedschaft jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 47 4. Forschungsleitende Fragestellungen 52 IV. Methode 54 1. Anlage der Untersuchung 54 2. Untersuchungsplan 59 3. Untersuchungsverfahren 63 3.1.Datenerhebung 63 3.2 Datenaufbereitung 73 3.3 Datenauswertung 74 V. Befunde zum Verlauf und den Bedingungsfaktoren der Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 79 1. Befunde zum Verlauf der Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 79 2. Befunde zu Bedingungsfaktoren der Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 79 3. Befunde zu Bedingungsfaktoren typischer Entwicklungsverläufe männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts 98 VI. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die forschungsleitenden Fragestellungen 99 1. Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport als selbstreferentieller Prozess (vgl. Artikel A2) 99 2. Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport als multidimensionaler Prozess (vgl. Artikel A3) 101 3. Vereinsmitgliedschaft männlicher jugendlicher Fußballer im Breitensport als Mehrebenenprozess (vgl. Artikel A3) 102 VII. Kritische Reflexion der Vorgehensweise und Ausblick 105 VII. Handlungsempfehlungen für Vereine zum Umgang mit dem Dropout jugendlicher Fußballer 110 Literaturverzeichnis 115 Anhang 123 Originalartikel der kumulativen Promotion 143

Page generated in 0.0371 seconds