• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Stimmung, Stimmungsschwankung und Emotion bei jugendlichen Patienten in stationär-psychiatrischer Behandlung in der Selbst- und Fremdeinschätzung: Entwicklung und Analyse von Fragebögen

Spring, Oliver. January 2007 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2007.
2

Kinder psychisch kranker Eltern Lebenswelten und Hilfemöglichkeiten bei Kindern schizophren und affektiv erkrankter Eltern

Müller, Katrin January 2006 (has links)
Zugl.: Wilhelmshaven, Fachhochsch. Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven, Diplomarbeit, 2006
3

Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik : die Methode des Goal Attainment Scaling /

Kähler, Cordula. January 2004 (has links)
Zugl.: Münster, Universiẗat, Diss., 2004.
4

"Wir möchten alles vergessen" : Schwierigkeiten und Perspektiven kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlungen von traumatisierten Flüchtlingskindern und ihren Familien aus dem Kosovo /

Möller, Birgit. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Kassel.
5

Kinder psychisch kranker Eltern : Lebenswelten und Hilfemöglichkeiten bei Kindern schizophren und affektiv erkrankter Eltern /

Müller, Katrin. January 2008 (has links)
Fachhochsch. Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Diplomarbeit--Emden, 2006.
6

Zur Topographie des Intimen : kritische Reflexionen zur Bedeutung der Subjektivität in der kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik aus historischen und salutogenetischen Perspektiven /

Indrich, Harald. January 2010 (has links)
Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Universiẗat, Diss., 2009.
7

Die retrospektive Beurteilung stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung nach 10 Jahren – Eine Nachbefragung ehemaliger Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg / The retrospective assessment of inpatient child and adolescent psychiatric treatment after 10 years - A follow-up survey of former patients of the Clinic for Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy of Würzburg University Hospital

Posch, Ines Juliane January 2022 (has links) (PDF)
Fragestellung: Pädagogische und medizinische Institutionen betreuen Kinder und Jugendliche, um Aufsicht, Beschulung, Erziehung, Therapie und Schutz sicherzustellen. Gleichwohl sind Kinder in institutioneller Betreuung potentiellen Gefährdungsmomenten bezüglich Misshandlung und Missbrauch ausgesetzt. Methodik: Im Rahmen der Etablierung des Schutzkonzeptes der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Würzburg wurde eine retrospektive Patientenbefragung durchgeführt. Das Untersuchungskollektiv bildeten alle ehemaligen stationären Patientinnen und Patienten der Jahre 2006 und 2007, die zum Katamnesezeitpunkt volljährig waren. Die Befragung erfolgte postalisch. Der Fragebogen umfasste neben Items zum Kontext von Gewalterfahrungen etablierte Skalen zur Erfassung von Behandlungszufriedenheit und Lebensqualität (FBB-K, WHO-BREF). Ergebnisse: Von 568 ehemaligen Patientinnen und Patienten gaben 87 (15.3 %) eine gültige Rückantwort (59 weiblich, durchschnittliches Alter zum Befragungszeitpunkt: 24.5 Jahre). 35 ehemalige Patientinnen und Patienten (40.2 % der Teilnehmenden) gaben an, Gewalt während der stationären Behandlung erlebt (n=26) oder erlebt und ausgeübt (n=7) oder ausschließlich ausgeübt (n=2) zu haben. Gewalterfahrungen beinhalteten in den meisten Fällen emotionale Gewalt (34.5 %), aber auch körperliche (5.7 %) und sexuelle Gewalt (10.3 %). Schlussfolgerung: Es zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Gewalterfahrungen einerseits sowie retrospektiver Behandlungszufriedenheit und aktueller Lebensqualität andererseits. Die Ergebnisse der Befragung unterstreichen die Bedeutung der Etablierung von Schutzkonzepten in Kliniken und anderen Institutionen. / Objective: Educational and medical institutions care for children and adolescents to provide supervision, schooling, education, therapy and protection. Nevertheless, children in institutional care are exposed to potential danger in terms of maltreatment and abuse. Method: Establishing the protection concept at the University Hospital for Child and Adolescent Psychiatry Würzburg a retrospective patient survey was conducted. The study population consisted of all former in-patient clients from 2006 and 2007, who were of age at the time of the catamnesis. The survey was conducted by mail. In addition to items on experiences of violence, the questionnaire included established scales for the assessment of treatment satisfaction and quality of life (FBB-K, WHO-BREF). Results: Of 568 former patients 87 (15.3 %) gave a valid response (59 female, mean age at the time of the survey: 24.5 years). 35 former patients (40.2 % of participants) reported experiences of violence during their inpatient treatment (26 victims only, 7 experiences as victims and perpetrators, and 2 perpetrators only). Experiences as victims mainly included emotional violence (34.5 %), but also physical (5.7 %) and sexual violence (10.3 %). Conclusion: A significant correlation was found between experiences of violence on the one hand and retrospective treatment satisfaction and current quality of life on the other hand. The results of the survey underline the importance of establishing protection concepts in clinics and other institutions.
8

Fear Conditioning and Fear Extinction in Children and Adolescents with Anxiety Disorders: a Clinical Trial / Furchtkonditionierung und Furchtextinktion bei Kindern und Jugendlichen mit einer Angsterkrankung: eine klinische Studie

Brandstetter, Lisa Bernadette January 2024 (has links) (PDF)
Fear conditioning and fear extinction learning are (patho)physiological processes that are often discussed in the development and treatment of anxiety disorders (AD). Predominantly, these processes are studied in adult patients with AD as compared to healthy adults, or in healthy children and adolescents. However, little is known about these processes in underage patients with AD. This is remarkable as most AD are known to have a median onset in childhood or youth. We conducted a study on fear conditioning (FC) and fear extinction (FE) learning in a sample of 38 underage patients with AD and 38 underage healthy control participants. We used a discriminative FC paradigm with female faces as CS+ and CS- and an aversive scream as US. As dependent variables, we examined subjective ratings of arousal, valence, and US expectancy, as well as SCR. We expected FC to be successful in both groups. We expected higher levels of fear for CS+ as well as CS- in the patient group without differences in differential conditioning. We expected higher levels of fear to both stimuli in FE learning, but no differences in differential FE learning. We expected the results to manifest either in subjective ratings or in SCR, or both. Our results show effective FC for both groups in subjective ratings, but not in SCR. In FC, elevated levels of fear for CS+ as well as CS- were observed in the patient group, but no differences in differential FC. Patients showed higher levels of arousal in FE for CS+ and CS-, but no differences in differential FE learning. FE learning was only effective for both groups for ratings of US expectancy, but not for ratings of arousal or valence. A different pattern of SCR was observed for the patient group as compared to the control group for FE. Our study expanded the existing research on FC and FE learning for an underage patient group with AD in comparison to a healthy control group; results and limitations of the study are discussed. / Furchtkonditionierung (FK) und Furchtextinktion (FE) sind (patho)physiologische Prozesse, die häufig im Zusammenhang mit der Entwicklung und Behandlung von Angsterkrankungen (AE) diskutiert, jedoch meist zwischen erwachsenen Patienten mit AE und gesunden Probanden verglichen, oder bei gesunden Kindern und Jugendlichen untersucht werden. Bei minderjährigen Patienten mit AE ist darüber wenig bekannt, obwohl der Median des Erkrankungsbeginns für die meisten AE in der Kindheit und Jugend liegt. Wir führten eine klinische Studie zur FK und FE mit 38 Kindern und Jugendlichen mit AD und 38 gesunden minderjährigen Kontrollprobanden durch. Wir wandten ein Paradigma zur diskriminativen FK mit Bildern von Gesichtern als CS+/CS- und einem aversiven Schrei als US an. Wir untersuchten subjektive Bewertungen von arousal, valence, und US expectancy, sowie die SCR. Wir erwarteten eine erfolgreiche FK in beiden Gruppen. Wir erwarteten ein höheres Furchtniveau für CS+ und CS- in der Patientengruppe (PG) ohne Unterschiede in der differentiellen (diff.) FK. Wir erwarteten ein höheres Furchtniveau für beide Stimuli in der FE ohne diff. Unterschiede. Wir erwarteten, dass die Ergebnisse sich entweder in den subjektiven Bewertungen, in der SCR, oder in beidem zeigen würden. Unsere Ergebnisse zeigen eine effektive FK in beiden Gruppen für die subjektiven Bewertungen, nicht für die SCR. Es zeigt sich ein erhöhtes Furchtniveau für beide Stimuli in der PG für die FK, aber kein Unterschied in der diff. FK. Die PG zeigt eine höhere Anspannung in der FE für beide Stimuli, aber keinen Unterschied in der diff. FE. Es zeigte sich eine effektive FE in den Bewertungen der US expectancy, nicht aber in den anderen subjektiven Bewertungen. Wir sahen ein unterschiedliches Muster für die SCR in der FE für die PG im Vergleich zur Kontrollgruppe. Unsere Studie hat den Stand der Forschung zur FK und FE bei minderjährigen Patienten mit AE ergänzt. Ergebnisse und Limitationen der Studie werden diskutiert.
9

Trennungen und Scheidungen mit strittigem Sorge- und Besuchsrecht : eine Untersuchung der Sorge- und Besuchsrechtsgutachten am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Schaffhausen /

Spahni, Eliane. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
10

Beschulung von Kindern und Jugendlichen im Setting der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Lenk, Katharina 31 August 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0569 seconds