• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Cermety a jejich efektivní využití / Cermets and theirs effective use

Vaněček, Stanislav January 2009 (has links)
The Thesis described within the scope of the Master Program is focused on cermets, which belong among cutting materials. The introductory portion of the Thesis presents the characteristics of cermets from the perspective of production, physical-mechanical characteristics, marking and usage in cutting. The core portion of the Thesis focuses on the role of cermets in the category of leading world producers of tools and instrumental materials, cutting evaluation, and the suggested working conditions of cermets in lathing operations. The working conditions are prepared for steel and cast iron. The conclusion of the Thesis focuses on a technical-economical analysis of cermets.
2

Karbid-Ausscheidungen in Mn-Al-C-Legierungen: Bildung, magnetische Wechselwirkungen und Gefüge

Jürries, Florian 12 May 2023 (has links)
Im ternären Mn-Al-C-Legierungssystem wurden Legierungen im Bereich von 53 at.% bis 76 at.% Mn, 12 at.% bis 43 at.% Al und 0 at.% bis 15 at.% C hinsichtlich Mikrostruktur, magnetischer Eigenschaften und struktureller Stabilität untersucht. Dabei lag der Fokus der Arbeit auf der Bildung und dem Einfluss von Karbidausscheidungen der Phasen Mn3AlC und Al4C3. Durch Elektronenrückstreubeugung konnte zwischen Mn3AlC-Ausscheidungen und dem zugehörigen ε-MnAl-Korn eine biaxiale Orientierungsbeziehung {0001}ε||{111}Mn3AlC, ⟨2110⟩ε||⟨110⟩Mn3AlC nachgewiesen werden. Anhand von in situ Experimenten im Transmissionselektronenmikroskop konnte in Mn3AlC-haltigen Legierungen die Nukleation von τ-MnAl an ε-MnAl/Mn3AlC-Grenzflächen beobachtet werden. Mn3AlC-Ausscheidungen können somit Einfluss auf die Phasenumwandlung von ε →τ nehmen. Dabei bilden sich während der Umwandlung auch die Gleichgewichtsphasen Mn3AlC und β-Mn. Die karbidhaltigen Legierungen zeigen nach isothermer Wärmebehandlung bei 600 ◦C Koerzitivfeldstärken von μ0Hc = 0,2 T, was vergleichbar mit warmumgeformten MnAl-C-Legierungen ist. Die Magnetisierung ist auf Grund des geringen Phasenanteils von τ-MnAl relativ gering. Im homogenisierten Zustand konnte das magnetische Verhalten von Mn3AlC untersucht werden, da keine weiteren ferromagnetischen Phasen in diesem Probenzustand vorliegen. Anhand von M(H)-Kurven wird das weichmagnetische Verhalten des Karbids deutlich. Thermomagnetische Messungen im Bereich von 10 K bis 900 K zeigten ferrimagnetisches Verhalten. Ein Anstieg der Curie-Temperatur von 292 K auf 760 K konnte anhand von Messungen der lokalen Zusammensetzung durch energiedispersive Röntgenspektroskopie mit einem Anstieg des Mn:Al-Verhältnis von Mn3AlC in Verbindung gebracht werden. Da Mn3AlC und Al4C3 zur Hydrolyse neigen und dies zur Dekrepitation von Massimaterial führen kann, wurde das Korrosionsverhalten eines extrudierten MnAl-C Magneten und von karbidreichen Legierungen an ausgewählten Proben untersucht. Dies geschah über einen Zeitraum von 35 Tagen, für den die Proben vollständig in destilliertem Wasser bei 80 ◦C eingetaucht wurden. Für den extrudierten Magneten konnten weder Degradation der magnetischen Eigenschaften, noch Anzeichen von Riss- oder Hohlraumbildung beobachtet werden, was den guten Korrosionswiderstand von MnAl-C basierten Magneten bestätigte. Sowohl Mn3AlC als auch Al4C3 hydrolysieren in den karbidreichen Legierungen, was zur Gasbildung und Bildung von Hohlräumen führt. In der Folge kommt es zur Bildung von Rissen und zur Dekrepitation. Die durch Hydrolyse von Mn3AlC gebildeten Hohlräume sind entsprechend der Orientierung zu ε-MnAl ausgerichtet. Durch Mörsern und leichtes Mahlen konnte so ein neuartiges, einkristallines Pulver aus ε-MnAl-Schuppen hergestellt werden. Die ausgedehnte Fläche der Schuppen liegt dabei parallel zur (0001)-Ebene.
3

Carbide and Carbide-Derived Carbon Materials with Hierarchical Pore Architecture

Borchardt, Lars 13 March 2013 (has links) (PDF)
This thesis addressed the development of new porous carbides and carbide-derived carbons; in particular materials based on silicon-, boron-, tungsten-, and titanium carbide. Therefore, different hard- and soft-templating approaches were applied and the materials were additionally functionalized with catalytic active components and shaped into nm- and mm-sized spherical particles.
4

Carbide and Carbide-Derived Carbon Materials with Hierarchical Pore Architecture

Borchardt, Lars 04 March 2013 (has links)
This thesis addressed the development of new porous carbides and carbide-derived carbons; in particular materials based on silicon-, boron-, tungsten-, and titanium carbide. Therefore, different hard- and soft-templating approaches were applied and the materials were additionally functionalized with catalytic active components and shaped into nm- and mm-sized spherical particles.

Page generated in 0.0315 seconds