• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 45
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 52
  • 16
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Vandalen, Barbaren und Arianer bei Victor von Vita

Howe, Tankred January 2005 (has links)
Zugl. überarb. Fassung von: Berlin, Freie Univ., Diss, 2005
22

Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und "Religionspolicey" : das rheinische Wallfahrtswesen von 1816 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826 ; ein Beitrag zur aufklärerischen Volksfrömmigkeitsreform /

Speth, Volker. January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Universiẗat, Diss., 2008.
23

Für Kirche, Partei und "Vaterland" zur politischen und kirchlichen Organisation katholischer Frauen Österreichs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Frieda Mikola (1881 - 1958)

Kogler, Nina January 2007 (has links)
Zugl.: Graz, Univ., Diplomarbeit, 2007
24

"Wider Raubstaat, Grosskapital und Pickelhaube" die katholische Militarismuskritik und Militärpolitik des Zentrums 1860 bis 1914

Löppenberg, Ingo January 2009 (has links)
Zugl.: Greifswald, Univ., Magisterarbeit
25

Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49 Episkopat - Klerus - Laien - Vereine

Scheidgen, Hermann-Josef January 2001 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2001/02
26

Der katholische Aufstand von 1569 in England. Ursachen, Verlauf, Pressereaktion und Folge

Busse, Daniela 29 September 2005 (has links)
Die vorliegende Arbeit analysiert den einzigen ernstzunehmenden bewaffneten Aufstand gegen die englische Königin Elisabeth I., der im Winter 1569 in den nördlichen Grafschaften stattfand und sich gegen die elisabethanische Regierung und die neu etablierte protestantische Church of England richtete.Auf den Abriss der Reformationsgeschichte Englands folgt die Darstellung des Aufstandes auf der Basis der Originaldokumente mit kritischer Rezeption der Sekundärliteratur. Die Kapitel 3-5 arbeiten die Vorgeschichte, Chronologie und die Wirkungsgeschichte der gescheiterten Revolte auf, wobei sowohl die lokalen, nationalen als auch europäischen Implikationen ausführlich beleuchtet werden. Was die direkten Folgen des Aufstands für die Bevölkerung in den betroffenen Grafschaften anbelangt, wird deutlich, dass die Regierung Elisabeths hier hart durchgriff und Hinrichtungen anordnete, um von weiteren Erhebungen abzuschrecken. Außerdem nutzte die Regierung die Gelegenheit, die stets leere Staatskasse aufzufüllen, indem sie drakonische Geldstrafen verhängte.Das zentrale sechste Kapitel untersucht die Reflexion des Aufstandes in der zeitgenössischen polemischen Flugliteratur. Während die Staatskirche dieses Medium zu weit reichender psychologischer Beeinflussung der Bevölkerung nutzte, gelang es den aus dem Exil bzw. Untergrund arbeitenden katholischen Theologen nicht, das englische Volk in ihrem Glauben zu bestärken. Die große Unterstützung der Bevölkerung für den Aufstand sowie die Balladen aus der Volkskultur machen jedoch deutlich, dass noch eine starke Affinität zum traditionellen Glauben vorhanden gewesen sein muss.Insgesamt konnte gezeigt werden, wie es der Regierung bzw. Staatskirche durch die Kombination von religionspolitischen Maßnahmen und die Nutzung zeitgenössischer Massenmedien gelang, im Anschluss an den (relativ unbedeutenden) Aufstand wieder Ruhe und Frieden im Land herzustellen, um so weiteren Aufständen oder Verschwörungen vorzubeugen.
27

Glauben feiern, Spaß haben und über Politik diskutieren – der Katholikentag und seine Facetten

Pickel, Gert, Jaeckel, Yvonne, Yendell, Alexander 10 May 2016 (has links) (PDF)
Mehr als 50.000 Besucher kamen 2014 zum Deutschen Katholikentag in Regensburg. Die Großveranstaltung ist dabei nicht nur eine religiöse Veranstaltung für Katholiken, sie hat auch einen starken gesellschaftspolitischen Bezug und ist offen für Andersgläubige und Nichtgläubige. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was dessen Attraktivität ausmacht. Welche sozialen Gruppen zieht der Katholikentag an? Aus welchen Gründen besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihn? Sind die Besucher religiös, eher politisch motiviert oder beides? Ist der Katholikentag insbesondere für junge und vielleicht gar nicht so besonders religiöse Menschen ein Spaßevent? Verliert der Katholikentag deshalb seinen traditionellen Charakter? Auf Grundlage einer religionssoziologischen Befragung zum 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg werden Aussagen über die Besuchsmotive, die Wünsche bezüglich der Ausgestaltung des Katholikentags, die religiöse Praxis seiner Teilnehmer, deren freiwilliges kirchliches und außerkirchliches Engagement sowie über die soziale Herkunft der Besucher gemacht. Damit liegt ein einmaliges empirisches Material vor, welches die Debatten um religiöse Pluralisierung, Säkularisierung und Individualisierung anreichert.
28

"Kölsch-katholisch" : das katholische Milieu in Köln (1871-1933) /

Schank, Christoph. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Köln, 2002. / Includes bibliographical references (p. [373]-388) and index.
29

"Zwei schlechthin unausgleichbare Auffassungen des Mittelpunktes der christlichen Religion" Ignaz Döllingers Auseinandersetzung mit der Reformation, ihrer Lehre und deren Folgen in seiner ersten Schaffensperiode

Leonhardt, Stefan January 2002 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002
30

"Ich höre den Ruf nach Freiheit" Wilhelm Emmanuel von Ketteler und die Freiheitsforderungen seiner Zeit ; eine Studie zum Verhältnis von konservativem Katholizismus und Moderne

Petersen, Karsten January 2004 (has links)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2004

Page generated in 0.0635 seconds