• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 33
  • 33
  • 22
  • 21
  • 21
  • 21
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 15
  • 15
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Tertium comparationis?

Clausen, Bernd, Lehmann-Wermser, Andreas 29 June 2023 (has links)
No description available.
12

Klassenmusiziersituationen multiperspektivisch hinterfragt

Khittl, Christoph, Lenord, Christiane, Prantl, Daniel 29 June 2023 (has links)
No description available.
13

Sichtbarmachung „atmosphärischer Momente“: Phänomenologisch orientierte Vignetten am Beispiel der Bavaria-Lesson

Jung, Julia 29 June 2023 (has links)
No description available.
14

Music and Lecture Performance for Christopher

Schneider, Hans 29 June 2023 (has links)
No description available.
15

Verzeichnis der Schriften Christopher Wallbaums

Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig 29 June 2023 (has links)
No description available.
16

Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven: Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums

Barth, Dorothee, Prantl, Daniel, Rolle, Christian 29 June 2023 (has links)
In den Aufsätzen des Bandes werden von verschiedenen Autor:innen des aktuellen musikpädagogisch-wissenschaftlichen Diskurses Themen aufgegriffen und diskutiert, die Christopher Wallbaum ins musikpädagogische Spiel gebracht hat. Didaktische, philosophische, kulturtheoretische und methodologische Fragestellungen bilden zwei große Schwerpunkte: Eine erste Textgruppe beschäftigt sich in konstruktiv-kritischer Form mit musikdidaktisch-konzeptionellen Ansätzen wie der Prozess-Produkt-Didaktik und dem Modell Musikpraxen erfahren und vergleichen. Die zweite Textgruppe setzt sich mit Perspektiven musikpädagogischer Forschung auseinander. Dabei liegt ein Fokus auf Überlegungen zu praxistheoretischen Perspektiven auf Unterricht, zur Arbeit mit Unterrichtsvideographien und zu international vergleichenden Fragestellungen. Christopher Wallbaum hat nahezu 40 Jahre lang die Musikpädagogik als Lehrer und Hochschullehrer, als Musiker und Mensch geprägt. Sein Denken und Handeln zeigt das Fach als spannendes und herausforderndes, oftmals auch vergnügliches Problemfeld. Er war und ist stets an der Vermittlung von wissenschaftlichem Diskurs und konkreter Unterrichtspraxis interessiert und hat wesentliche Impulse für die musikpädagogische Forschung und Lehre gesetzt.
17

„Vielfalt“ in musikbezogenen Diskursen

Clausen, Bernd January 2009 (has links)
Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. Was Vielfalt nicht heißt 3. Was meint denn nun musikalische Vielfalt? 4. Schlussbemerkung
18

Grundsätzliche Strategien und methodische Wege des Umgangs mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identitäten der Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht

Jank, Birgit January 2009 (has links)
Inhalt: 1. Interkulturelles Musiklernen in der Schule - einige grundsätzliche Anmerkungen 2. Zielsetzungen eines interkulturellen Musikunterrichts 3. Probleme eines schulischen interkulturellen Musiklernens 4. Methodische Versuche und Optionen eines interkulturellen Musiklernens 4.1 Methodische Wege eines interkulturellen Musiklernens 5. Ausblick
19

Vergleichende Musikpädagogik am Beispiel der Länder Spanien und Deutschland

Rodríguez-Quiles y García, José A. January 2009 (has links)
Inhalt: 1. Musikpädagogik in Spanien: ein neues Forschungsgebiet 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Aktueller Stand und geplante Fortführung des Forschungsprojektes
20

Spain : current planning for music education

Rodríguez-Quiles y García, José A. January 2009 (has links)
Content: 1. Introduction 2. Music in the curriculum of The Educación Obligatoria 2.1 Music in Educación Primaria - Listening and Comprehension - Music Making - Rational Analysis (Musical Notation) 2.2. Music in Educación Secundaria Obligatoria (E.S.O. Compulsory Secondary education) and Bachillerato (Pre-University Education) 3. Music in the Spanish Non-Compulsory Education 3.1. Elementary and Medium Levels 3.2. The “Title of Higher Music Education” 4. The new certificate of “Didactic Specialization” 5. Concluding remarks

Page generated in 0.2247 seconds