• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung im Öffentlichen Personennahverkehr: Behördliche Planung versus unternehmerische Initiative

West, Alexander 22 November 2007 (has links) (PDF)
Der Anlass der Arbeit ist die anhaltende Debatte um die Einführung des Ausschreibungswettbewerbs im Nahverkehr. Die Arbeit betrachtet schwerpunktmäßig die Gestaltung von Ausschreibungen im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr, der in Deutschland durch das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geregelt wird. Gerade die Debatte um den Ausschreibungswettbewerb in diesem Bereich ist durch Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Verkehrsunternehmen und den öffentlichen Aufgabenträgern bzw. ihren Vergabeinstitutionen gekennzeichnet. Beide Seiten beanspruchen dabei Verantwortlichkeiten auf der taktischen Ebene der Leistungserstellung, beispielsweise die Liniennetzplanung, die Fahrplangestaltung, das Fahrzeugkonzept und das Marketing. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, herauszufinden, ob es aus ökonomischer Sicht besser ist, diese o. g. Entscheidungskompetenzen den Verkehrsunternehmen oder den Vergabeinstitutionen der Aufgabenträger zuzuordnen. Nach einer Bestandsaufnahme der bereits bestehenden ordnungspolitischen Vorschläge und der gegenwärtigen Zuständigkeiten, wird, ausgehend von der Vertrags- und Auktionstheorie, die Frage erörtert, ob sich unternehmerische Gestaltungsspielräume auf der taktischen Ebene in eine Leistungsbeschreibung integrieren lassen. In einem zweiten Schritt wird die Gestaltung der Beziehungen zwischen Aufgabenträger, seiner Vergabeorganisation und dem Verkehrsunternehmen während der Vertragslaufzeit betrachtet. Die Theorie der unvollständigen Verträge wird dabei auf das Problem der ÖPNV-Verträge angewandt, um aufzuzeigen, ob ein Mehr an unternehmerischer Freiheit bei der Gestaltung des Verkehrsangebots aus der Sicht der Aufgabenträger eher mit Chancen oder mit Risiken behaftet ist. Chancen können sich insbesondere dadurch ergeben, dass das Unternehmen während der Laufzeit des Vertrages neue Möglichkeiten entdeckt, wie sich die Qualität der Leistung verbessern lässt. Risiken ergeben sich dadurch, dass das Unternehmen nach Abschluss des Verkehrsvertrages seine Gestaltungsspielräume ausnutzt, um die Kosten zu Lasten der bestehenden Dienstleistungsqualität zu senken. Im Rahmen von Fallstudien aus Australien, Schweden und den Niederlanden wird das im Rahmen der Betrachtungen zur Theorie unvollständiger Verträge erörterte Spannungsverhältnis aus Kostensenkung, Qualitätsverbesserung bzw. –verschlechterung untersucht. Die Fallstudien zeigen, dass Unternehmen, wenn sie Freiheiten bei der Angebotsgestaltung erhalten, ihre Anstrengungen vor allem auf kostensenkende Aktivitäten fokussieren, die auch zu Lasten der Qualität gehen können. Es wird deutlich, dass vor allem im Hinblick auf die Gewährleistung eines integrierten Angebots und die Sicherstellung von Investitionen allgemeinverbindliche Standards und ein intensives Monitoring durch die Aufgabenträger unerlässlich sind.
12

Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung im Öffentlichen Personennahverkehr: Behördliche Planung versus unternehmerische Initiative

West, Alexander 04 October 2007 (has links)
Der Anlass der Arbeit ist die anhaltende Debatte um die Einführung des Ausschreibungswettbewerbs im Nahverkehr. Die Arbeit betrachtet schwerpunktmäßig die Gestaltung von Ausschreibungen im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr, der in Deutschland durch das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geregelt wird. Gerade die Debatte um den Ausschreibungswettbewerb in diesem Bereich ist durch Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Verkehrsunternehmen und den öffentlichen Aufgabenträgern bzw. ihren Vergabeinstitutionen gekennzeichnet. Beide Seiten beanspruchen dabei Verantwortlichkeiten auf der taktischen Ebene der Leistungserstellung, beispielsweise die Liniennetzplanung, die Fahrplangestaltung, das Fahrzeugkonzept und das Marketing. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, herauszufinden, ob es aus ökonomischer Sicht besser ist, diese o. g. Entscheidungskompetenzen den Verkehrsunternehmen oder den Vergabeinstitutionen der Aufgabenträger zuzuordnen. Nach einer Bestandsaufnahme der bereits bestehenden ordnungspolitischen Vorschläge und der gegenwärtigen Zuständigkeiten, wird, ausgehend von der Vertrags- und Auktionstheorie, die Frage erörtert, ob sich unternehmerische Gestaltungsspielräume auf der taktischen Ebene in eine Leistungsbeschreibung integrieren lassen. In einem zweiten Schritt wird die Gestaltung der Beziehungen zwischen Aufgabenträger, seiner Vergabeorganisation und dem Verkehrsunternehmen während der Vertragslaufzeit betrachtet. Die Theorie der unvollständigen Verträge wird dabei auf das Problem der ÖPNV-Verträge angewandt, um aufzuzeigen, ob ein Mehr an unternehmerischer Freiheit bei der Gestaltung des Verkehrsangebots aus der Sicht der Aufgabenträger eher mit Chancen oder mit Risiken behaftet ist. Chancen können sich insbesondere dadurch ergeben, dass das Unternehmen während der Laufzeit des Vertrages neue Möglichkeiten entdeckt, wie sich die Qualität der Leistung verbessern lässt. Risiken ergeben sich dadurch, dass das Unternehmen nach Abschluss des Verkehrsvertrages seine Gestaltungsspielräume ausnutzt, um die Kosten zu Lasten der bestehenden Dienstleistungsqualität zu senken. Im Rahmen von Fallstudien aus Australien, Schweden und den Niederlanden wird das im Rahmen der Betrachtungen zur Theorie unvollständiger Verträge erörterte Spannungsverhältnis aus Kostensenkung, Qualitätsverbesserung bzw. –verschlechterung untersucht. Die Fallstudien zeigen, dass Unternehmen, wenn sie Freiheiten bei der Angebotsgestaltung erhalten, ihre Anstrengungen vor allem auf kostensenkende Aktivitäten fokussieren, die auch zu Lasten der Qualität gehen können. Es wird deutlich, dass vor allem im Hinblick auf die Gewährleistung eines integrierten Angebots und die Sicherstellung von Investitionen allgemeinverbindliche Standards und ein intensives Monitoring durch die Aufgabenträger unerlässlich sind.
13

Efficient contracts for government intervention in promoting next generation communications networks

Briglauer, Wolfgang, Holzleitner, Christian 07 1900 (has links) (PDF)
Although the future socio-economic benefits of a new fibre-based ("next generation access", NGA) telecommunications infrastructure seem to be uncontroversial, most countries have to date only undertaken NGA investments on a small scale. Accordingly, a universal NGA coverage appears to be a rather unrealistic objective without government intervention. Indeed, many governments have already initiated diverse subsidy programs in order to stimulate NGA infrastructure deployment. We contend, however, that the current contract practice of fixing ex ante targets for network expansion is inefficient given the uncertainty about future returns on NGA infrastructure-based services and the public authorities' incomplete information about the capital costs of the network provider. This paper puts forward to delegate the choice of the network expansion to the NGA provider. Simple linear profit-sharing contracts can be designed to control the NGA provider's incentives and to put in balance the public objectives of network expansion and limitation of public expenditure. (author's abstract) / Series: Working Papers / Research Institute for Regulatory Economics
14

Wertorientierte Unternehmenssteuerung. Organizational Slack und Strategische Interaktion : eine spieltheoretische Untersuchung der Cyert/March'schen Vermutung /

Kunz, Alexis H. January 2002 (has links)
Univ., Diss.--Zürich, 2000.

Page generated in 0.064 seconds