• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 27
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 70
  • 26
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Determination of DNA via Resonance Light Scattering technique using new probes derived from ruthenium ligands complexes and investigation of their binding mode

Burger, Doris Marianne January 2008 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2009.
12

Serumspiegel des trizyklischen Antidepressivums Doxepin in der Pharmakotherapie depressiver Erkrankungen

Kreuz, Stephan Alexander Johannes. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.
13

Vorräte und Dynamik des Boden-Kohlenstoffs in Grünlandflächen Thüringens

Nöllert, Stephanie. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Jena.
14

Three Essays on Market Concentration and Welfare / Drei Aufsätze über Marktkonzentration und Wohlfahrt

Jurgan, Jens January 2009 (has links) (PDF)
This thesis analyzes the relationship between market concentration and efficiency of the market outcome in a differentiated good context from different points of view. The first chapter introduces the objectives of competition policy and antitrust authorities and outlines the importance of market concentration. Chapter 2 analyzes the relationship between social surplus and market heterogeneity in a differentiated Cournot oligopoly. Market heterogeneity is due to differently efficient firms, each of them producing one variety of a differentiated good. All firms exhibit constant but different marginal costs without fixed costs. Consumers preferences are given by standard quadratic utility originated by Dixit (1979). Since preferences are quasi-linear social surplus is the measure for Pareto-optimality. The main finding is that consumer suprlus as well as producer surplus increase with the variance of marginal costs. The third chapter analyzes the relationship between the cost structure and market concentration measured by the Herfindahl-Hirschman Index. Market concentration increases with the variance of marginal costs as well as the mean of marginal costs. Chapter four analyzes welfare implications of present antitrust enforcement policy on basis of the same theoretical model. European as well as the US Merger Guidelines presume a negative impact of market concentration on the competitiveness of the market and, therefore, on the efficiency of the market outcome. The results of the previous chapters indicate that this assumption is false. The main finding is that post-merger joint profit of the insider increase with the size of the merger. Moreover, there is a negative relationship between the size of the merger and efficiency of the market outcome. Present antitrust enforcement policy increases the disparity of output levels and enforces the removal of the least efficient firm of the market. The welfare gains can be traced back on these two effects. Therefore, neither a minimum of market concentration nor a maximum of product diversity is necessarily welfare enhancing even in absence of fixed costs. / Die Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der Marktkonzentration und der Effizienz des Marktergebnisses in einem differenzierten Güter Modell aus unterschiedlichen Gesichtspunkten. Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Ziele der Wettbewerbspolitik und macht hierin die Bedeutung der Marktkonzentration deutlich. Das zweite Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen sozialem Überschuss und der Marktheterogenität in einem differenzierten Güter Oligopol. Die Heterogenität ergibt sich hierbei aus unterschiedlich effizienten Unternehmen, die jeweils eine Variante eines differenzierten Gutes herstellen. Alle Unternehmen weisen konstante aber unterschiedliche Grenzkosten ohne Fixkosten auf. Die Präferenzen der Haushalte werden durch einen quadratischen Standard-Nutzen abgebildet, der auf Dixit (1979) zurückgeht. Da die Präferenzen quasi-linear sind, ist der soziale Überschuss Maßstab für die Paretianische Effizienz. Die zentrale Erkenntnis ist, dass sowohl die Konsumenten- als auch die Produzentenrente mit der Varianz der Grenzkosten steigen. Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Kostenstruktur und der Marktkonzentration gemessen durch den Herfindahl-Hirschman Index. Es lässt sich zeigen, dass die Konzentration mit der Varianz der Grenzkosten und dem arithmetischen Mittel steigt. Kapitel vier analysiert wohlfahrtstheoretische Implikation der aktuellen Fusionsrichtlinien auf Grundlage des gleichen theoretischen Modells. Sowohl die Europäischen als auch die US Amerikanischen Fusionsrichtlinien gehen von einem negativen Einfluss der Konzentration auf die Wettbewerbsintensität und somit auf die Effizienz des Marktergebnisses aus. Die vorangegangenen Untersuchen zeigen, dass die Vermutung falsch ist. Die Untersuchungen zeigen, dass der Gewinn der am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen tatsächlich mit der Größe des Zusammenschlusses steigt. Weiterhin besteht ein negativer Zusammenhang zwischen der Größe des Zusammenschlusses und der Effizienz des Marktergebnisses. Die aktuellen Fusionsrichtlinien erhöhen die Disparität der Ausbringungsmengen und führen unter gewissen Umständen zur Entfernung des ineffizientesten Unternehmens aus dem Markt. Die Effizienzgewinne beruhen genau auf diesen beiden Effekten. Abschließend lässt sich festhalten, dass weder eine größtmögliche Gleichverteilung der Marktanteil noch eine größtmögliche Produktvielfalt notwendigerweise Effizienz steigernd ist.
15

Reaktionszeitvariabilität als Indikator von Konzentrationsleistungen

Flehmig, Hagen C. 02 August 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit enthält fünf Studien, die einen Beitrag zur Aufklärung der Determinanten individueller Differenzen beim konzentrierten Arbeiten leisten sollten. Im Unterschied zu bisherigen Arbeiten lag der Schwerpunkt hier nicht allein auf der Frage nach dem Zusammenhang handelsüblicher Konzentrationstests mit entsprechenden Zielkriterien (z. B. selbstberichtete Konzentration im Alltag) sondern auf Aufgabenvariablen, welche experimentell manipuliert wurden. Studie 1 untersuchte, ob sich für alternative Kennwerte der Leistung in Konzentrationstests ausreichende psychometrische Gütekriterien zeigen lassen. Von den untersuchten Kennwerten zeigte sich der Variationskoeffizient der Reaktionszeit (RTCV) als ausreichend retestreliabel und unabhängig von klassischen Kennwerten konzentrierten Arbeitens (Tempo und Fehlerneigung). RTCV erwies sich als Maß der Temposchwankung als brauchbarer Indikator für eine Leistungsdimension konzentrierten Arbeitens, die Informationen über die klassischen Konzentrationsfacetten hinaus liefert. In Studie 2 ging es um selbstberichtete Konzentration im Alltag, insbesondere um Zusammenhänge mit klassischen Persönlichkeitsmerkmalen. Der oft berichtete positive Zusammenhang zwischen Neurotizismus und selbstberichteter Fehlerneigung im Alltag konnte nicht nur repliziert werden, sondern auf der Ebene von Subfacetten differenziert werden. Neurotizismus war hauptsächlich mit einer speziellen Form kognitiver Fehlleistungen assoziiert, nämlich mit spontan auftretenden Intrusionen aus dem Langzeitgedächtnis, welche das Arbeitsgedächtnis zeitweilig präokkupieren und zu temporärer Leistungsminderung im Alltagsleben führen können. Die Studien 3 bis 5 hatten das Ziel, eine Reihe von experimentellen Aufgabenvariablen in Konzentrationstests hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Retestreliabilität und die Validität zu untersuchen. Es ging unter anderem um Zusammenhänge zwischen Aspekten der Leistung im Test und Aspekten der Persönlichkeit und Fehlerneigung im Alltag. Die experimentelle Anordnung erlaubte eine Prüfung der Annahme von M. W. Eysenck et al. (2007), dass hoher Neurotizismus mit einer Leistungsminderung in auf Wahlreaktionen basierenden Aufgabenformen einhergeht, welche mit zunehmender Itemschwierigkeit größer werden sollte. Diese Annahme wurde geprüft für den Fall eines großen Itemsets (Studie 3: viele Items sollten das Lernen von S-R Verbindungen verhindern, so dass der Einsatz von zusätzlichen Verarbeitungsressourcen auch tatsächlich zu mehr Fehlern führen sollte), für den Fall der Testverlängerung (Studie 4: andauernde Informationsverarbeitung sollte einen differentiellen Ermüdungseffekt evozieren) und auch für den Fall einer vergleichsweise erhöhten Belastung des Arbeitsgedächtnisses (Studie 5). Entgegen der Annahme von M. W. Eysenck et al. (2007) führte ein großes Itemset zu schnelleren Reaktionen im Konzentrationstest bei Personen mit hohem Neurotizismus; hingegen konsistent mit der Annahme von M. W. Eysenck et al. (2007) führte ein großes Itemset zu mehr Fehlern im Konzentrationstest bei Personen mit hohem Neurotizismus. Eine Testverlängerung führte nicht zu persönlichkeitsbezogenen Unterschieden in der Leistung. Eine Erhöhung der Itemschwierigkeit jedoch evozierte einen deutlichen Zusammenhang zwischen Neurotizismus und Reaktionszeitvariabilität. Wenn man hohe Reaktionszeitvariabilität ebenfalls als einen Marker für ineffizientes Arbeiten ansieht, dann kann das Modell von M. W. Eysenck et al. (2007) als partiell unterstützt angesehen werden. Außerdem stand die Frage nach der konvergenten Validität zwischen selbstberichteter Konzentration im Alltag und objektiv getesteter Konzentrationsleistung im Vordergrund. Da subjektive und objektive Konzentration das gleiche Konstrukt beanspruchen, jedoch oft keine entsprechenden Zusammenhänge gefunden wurden, stellte sich die Frage, welche experimentellen Aufgabenfaktoren für den Zusammenhang kritisch sind. Die Frage konnte zum Teil beantwortet werden, denn es zeigte sich konsistent über alle Studien hinweg ein moderater positiver Zusammenhang zwischen den Werten des Cognitve Failures Questionnaire (CFQ) und RTCV, nicht jedoch zwischen CFQ und den traditionellen Kennwerten Tempo und Fehlerneigung. Eine Erhöhung der Itemschwierigkeit im Konzentrationstest ließ diese Korrelationen besonders hervortreten (Studie 5). Dies hat Implikationen für die Frage, mit welchem Aufgabenmaterial das Konstrukt Konzentration am besten erfasst werden kann. Einige Autoren argumentieren für den Einsatz von komplexem Material (da die diagnostische Breite größer ist); andere Autoren jedoch argumentieren für besonders einfache Aufgabenformen (da komplexere Aufgabenformen nicht die reine Konzentration messen und die Korrelationen zu anderen Konstrukten wie Intelligenz immer größer werden). Die wiederholt gezeigten Zusammenhänge zwischen Reaktionszeitvariabilität und CFQ leisten entsprechend einen wichtigen Beitrag zur Konstruktvalidität von Konzentrationstests, da konventionelle Testverfahren bisher nur die traditionellen Kennwerte Tempo und Fehlerneigung verwendeten.
16

Arbetskraftens rörlighet och klusterdynamik : en studie av IT- och telekomklustren i Kista och Mjärdevi /

Bienkowska, Dzamila. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Uppsala, 2007.
17

Die Vorwärtsintegration der großen Energieversorgungsunternehmen auf dem deutschen Markt : eine wettbewerbsökonomische Analyse ; Grundlagen, aktueller Stand, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsökonomik, Lösungsansätze, Ausblick /

Hessler, Markus A. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diplom-Arb. u. d. T.: Hessler, Markus A.: Die Vorwärtsintegration der großen Stromkonzerne auf dem deutschen Markt--Bochum.
18

Entwicklung eines Pretotypsystems zur kontinuierlichen Detektion von Ethylenoxid oder Feuchte für die Verfahrensentwicklung in der Kaltgassterilisation /

Rose, Thomas. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2004.
19

Abbauraten und Populationsdynamiken in einem Biofilm-Rieselbettreaktor zur Abluftreinigung

Stephan, Markus Andreas. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München.
20

Konzentrationsursachen der europäischen Versicherungsmärkte eine theoretische und empirische Untersuchung /

Klüver, Silke. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Passau.

Page generated in 0.2285 seconds