• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 27
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 70
  • 26
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Untersuchungen über den Fluoridgehalt des Trinkwassers aus privaten Wasserversorgungsanlagen der Region östliches Münsterland

Schütte, Tobias. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Münster (Westfalen).
22

Dynamik der Kohlenstoffvorräte nachwachsender Fichtenwälder in Thüringen und den Alpen

Thuille, Angelika. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Univ., Diss., 2003--Jena.
23

Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh

Lang, Ariane. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Münster (Westfalen).
24

UNTERRICHTSEINHEITEN zur Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl (ab Klasse 9): Anleitungen für achtsamkeitsgeschulte Lehrpersonen

Schmidt, Tatini Petra 09 May 2022 (has links)
Achtsamkeit als Konzept, Haltung und Methode ist in der Bildungslandschaft verstärkt anzutreffen. Immer mehr Lehrpersonen nutzen das Potential der Achtsamkeit für ihre Selbstregulation, für den Umgang mit Kolleg:innen sowie für die Unterrichtsgestaltung. Die vorliegende Handreichung enthält zwei Übungsreihen à acht Unterrichtseinheiten, welche an zwei Schulen in Nordrhein-Westfalen mit verschiedenen achtsamkeitsgeschulten Lehrpersonen und Schulklassen der Stufe 9 und 10 sowie an zwei Schulklassen an einem Berufskolleg entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden. Jede Unterrichtseinheit ist für 45 Minuten konzipiert. Die Übungen bauen aufeinander auf und sind so ausformuliert, dass sie vollständig abgelesen werden können. Nach jeder Übung können Fragen gestellt werden. Diese sind entweder als stille Kontemplationsfragen oder als Einladungen zum Austausch und für Rückmeldungen einzusetzen. Jede Unterrichtseinheit enthält einen einführenden Impuls, Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen, Reflexionseinheiten, eine kontextuelle Einbettung und eine integrative Übung für zuhause.:Vorwort 5 Einleitung 6 Übungsreihe 1 Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 9 Unterrichtseinheit 2: Der Körper 12 Unterrichtseinheit 3: Der Geist 15 Unterrichtseinheit 4: Der Atem 18 Unterrichtseinheit 5: Stress und Emotionen 1 22 Unterrichtseinheit 6: Stress und Emotionen 2 25 Unterrichtseinheit 7: Selbstfürsorge 28 Unterrichtseinheit 8: Selbstmitgefühl 32 Übungsreihe 2 Unterrichtseinheit 1: Grundlagen 36 Unterrichtseinheit 2: Der Körper 39 Unterrichtseinheit 3: Gedanken 1 42 Unterrichtseinheit 4: Gedanken 2 45 Unterrichtseinheit 5: Gefühle und Emotionen 1 47 Unterrichtseinheit 6: Gefühle und Emotionen 2 50 Unterrichtseinheit 7: Beziehungen 1 53 Unterrichtseinheit 8: Beziehungen 2 56 Literatur 59 Zur Autorin 61
25

Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung

Scholz, Anja 14 February 2007 (has links) (PDF)
Seit mehr als 100 Jahren wird Konzentrationsforschung betrieben. Dabei wurden Tests entwickelt, mit denen man das Tempo konzentrierten Arbeitens und die indivi­duelle Fehlerneigung zuverlässig erfassen kann. Diese beiden Parameter sind Leistungspara­meter und spiegeln die Konzentrationsfähigkeit einer Person wieder. Bisher ist in der Literatur allerdings noch nicht eindeutig beschrieben, was im Alltag unter Konzentration verstanden wird. Untersuchungen zum Erleben und Verhalten beim konzentrier­ten Arbeiten fehlen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, was im Alltag unter Konzentra­tion verstanden wird und wie Konzentration im Alltag eingeschätzt wird. In Studie 1 wurden 28 Personen zwischen 20 und 60 Jahren interviewt, wie konzentriert sie sich erleben, an welchen Merkmalen sie das konzentrierte Verhalten festmachen und welche Einflussgrößen auf dieses un­terschiedlich konzentrierte Verhalten sie wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen ein Verständnis von Konzentration besitzen und Merkmale für unkonzentriertes Verhalten angeben können. Personen bringen Konzentration oft mit alltäglichen Fehlern und deren Konsequenzen in Verbindung. Aus den Interviewangaben wurde ein Selbst­beschreibungsinstrument entwickelt. Der Fragebogen zur Konzentration im Alltag (KiA) erfasst, wie konzentriert bzw. unkonzentriert sich eine Person bei alltäglichen Tätigkeiten erlebt. Aufgabe der Person ist es, die Häufigkeit einzuschätzen, mit der Konzentrationssituationen im Alltag im letzten halben Jahr aufgetreten sind. Es wird ein KiA-Gesamtwert gebildet. Über drei Studien hinweg wurde der Fragebogen KiA entwickelt und dessen Retest-Reliabilität und die Validität zu den Fehlerfragebogen Cognitive Failures Questionnaire (CFQ) und Short Inventory of Minor Lapses (SIML) be­stimmt. Der Fragebogen KiA erwies sich in allen drei Studien als sehr retest-reliabel und kon­vergent valide zu den Fehlerfragebogen CFQ und SIML. In Studie 5 gab es keine signifikanten Beziehungen zwischen Erleben und Leistungen. Beim Vergleich der Papier- und Bleistift-Version des Fragebogen KiA zeigten sich äquivalente KiA-Gesamtwerte und psychometrisch Äquivalenz der Gütekriterien. Zwischen Männern und Frauen gab es einen hoch signifikanter Unterschied im KiA-Gesamtwert. In Studie 6 wurden die Zusammenhänge zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen an weiteren Konzentrationstests untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass weder das Tempo noch der Fehleranteil im Test mit dem Konzentrationserleben zusammenhängen. In Studie 7 wurden Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen bei Schmerzpatienten untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass Schmerzen mit Konzentra­tionserleben und Konzentrationsleistungen zusammenhängen. In Studie 8 wurde geprüft, welche Beziehungen zwischen Konzentrationserleben und den Persönlichkeitsmerkmalen und Leistungsmotivation bestehen und wie Personen ihre Testleistungen einschätzen. In Studie 9 konnte gezeigt werden, dass Personen, die im Alltag häufiger Störungen erleben und sich damit als weniger konzentriert einschätzen, sich als selbstaufmerksamer einschätzen. Der Effekt, dass Selbstaufmerksam­keit die Beziehung zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen beein­flusst, wurde dabei nicht gefunden. Über die Studien 5, 6, 8 und 9 hinweg wurde studienübergreifend analysiert. Es bestand weder zwischen Erleben und Tempo im Test noch zwischen Erleben und Fehleranteil im Test eine Beziehung. Selbsteinschätzungen des Konzentrationserlebens im Alltag und Konzentrationsleistungen im Test sind daher von­einander unabhängig. Die grundlegende Fähigkeit, sich zu konzentrieren wird mit Tests erfasst. Wie konzentriert sich jemand bei vorhandener guter Konzentrationsfähigkeit verhält, kann aber mit einem Test derzeit nicht erhoben werden. Dazu werden Selbstberichte genutzt. Der Fragebogen KiA kann für derartige Zwecke ergänzend eingesetzt werden.
26

Konzentration im Alltag: Erleben und Leistung

Scholz, Anja 10 July 2006 (has links)
Seit mehr als 100 Jahren wird Konzentrationsforschung betrieben. Dabei wurden Tests entwickelt, mit denen man das Tempo konzentrierten Arbeitens und die indivi­duelle Fehlerneigung zuverlässig erfassen kann. Diese beiden Parameter sind Leistungspara­meter und spiegeln die Konzentrationsfähigkeit einer Person wieder. Bisher ist in der Literatur allerdings noch nicht eindeutig beschrieben, was im Alltag unter Konzentration verstanden wird. Untersuchungen zum Erleben und Verhalten beim konzentrier­ten Arbeiten fehlen. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, was im Alltag unter Konzentra­tion verstanden wird und wie Konzentration im Alltag eingeschätzt wird. In Studie 1 wurden 28 Personen zwischen 20 und 60 Jahren interviewt, wie konzentriert sie sich erleben, an welchen Merkmalen sie das konzentrierte Verhalten festmachen und welche Einflussgrößen auf dieses un­terschiedlich konzentrierte Verhalten sie wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen ein Verständnis von Konzentration besitzen und Merkmale für unkonzentriertes Verhalten angeben können. Personen bringen Konzentration oft mit alltäglichen Fehlern und deren Konsequenzen in Verbindung. Aus den Interviewangaben wurde ein Selbst­beschreibungsinstrument entwickelt. Der Fragebogen zur Konzentration im Alltag (KiA) erfasst, wie konzentriert bzw. unkonzentriert sich eine Person bei alltäglichen Tätigkeiten erlebt. Aufgabe der Person ist es, die Häufigkeit einzuschätzen, mit der Konzentrationssituationen im Alltag im letzten halben Jahr aufgetreten sind. Es wird ein KiA-Gesamtwert gebildet. Über drei Studien hinweg wurde der Fragebogen KiA entwickelt und dessen Retest-Reliabilität und die Validität zu den Fehlerfragebogen Cognitive Failures Questionnaire (CFQ) und Short Inventory of Minor Lapses (SIML) be­stimmt. Der Fragebogen KiA erwies sich in allen drei Studien als sehr retest-reliabel und kon­vergent valide zu den Fehlerfragebogen CFQ und SIML. In Studie 5 gab es keine signifikanten Beziehungen zwischen Erleben und Leistungen. Beim Vergleich der Papier- und Bleistift-Version des Fragebogen KiA zeigten sich äquivalente KiA-Gesamtwerte und psychometrisch Äquivalenz der Gütekriterien. Zwischen Männern und Frauen gab es einen hoch signifikanter Unterschied im KiA-Gesamtwert. In Studie 6 wurden die Zusammenhänge zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen an weiteren Konzentrationstests untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass weder das Tempo noch der Fehleranteil im Test mit dem Konzentrationserleben zusammenhängen. In Studie 7 wurden Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen bei Schmerzpatienten untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass Schmerzen mit Konzentra­tionserleben und Konzentrationsleistungen zusammenhängen. In Studie 8 wurde geprüft, welche Beziehungen zwischen Konzentrationserleben und den Persönlichkeitsmerkmalen und Leistungsmotivation bestehen und wie Personen ihre Testleistungen einschätzen. In Studie 9 konnte gezeigt werden, dass Personen, die im Alltag häufiger Störungen erleben und sich damit als weniger konzentriert einschätzen, sich als selbstaufmerksamer einschätzen. Der Effekt, dass Selbstaufmerksam­keit die Beziehung zwischen Konzentrationserleben und Konzentrationsleistungen beein­flusst, wurde dabei nicht gefunden. Über die Studien 5, 6, 8 und 9 hinweg wurde studienübergreifend analysiert. Es bestand weder zwischen Erleben und Tempo im Test noch zwischen Erleben und Fehleranteil im Test eine Beziehung. Selbsteinschätzungen des Konzentrationserlebens im Alltag und Konzentrationsleistungen im Test sind daher von­einander unabhängig. Die grundlegende Fähigkeit, sich zu konzentrieren wird mit Tests erfasst. Wie konzentriert sich jemand bei vorhandener guter Konzentrationsfähigkeit verhält, kann aber mit einem Test derzeit nicht erhoben werden. Dazu werden Selbstberichte genutzt. Der Fragebogen KiA kann für derartige Zwecke ergänzend eingesetzt werden.
27

Innovation in Clustern - Cluster durch Innovation? : HipHop und Hamburger Schule ; Innovation und Clusterrevolution in der Popmusikwirtschaft am Beispiel Hamburgs /

Grimm, Alexander. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Jena, 2005.
28

Regionale Innovationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive : Gestaltungskonzepte zur Föderung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung /

Gerstlberger, Wolfgang. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Habil.-Schr.--Kassel, 2004.
29

Kunskap och innovation i ett moget kluster : en ekonomisk-geografisk studie av aluminiumindustrin i Småland-Blekinge /

Lagerholm, Magnus. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Uppsala, 2007.
30

Information technology and governance : substitution and complementary effects /

Kim, Sung Min. January 2003 (has links) (PDF)
Ill.; Univ. of Illinois, Diss.--Urbana-Champaign, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.

Page generated in 0.3397 seconds