Spelling suggestions: "subject:"kookkurrenzen"" "subject:"kookkurenzen""
1 |
Wortbedeutungsdisambiguierung mittels sprachunabhängiger, kookkurrenzbasierter AlgorithmenReuter, Sven 19 February 2018 (has links)
Der 'Disambiguierer' ist ein Projekt, das für die Universität Leipzig (Abteilung Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik) entstand. Einsatzzweck der Software ist das Identifizieren und Ersetzen von Mehrdeutigkeiten in Sätzen beliebiger Sprache. Die Software wurde in Java implementiert und basiert auf ein Verfahren von Stefan Bordag. Zu dem Thema Disambiguierung habe ich meine Bachelor-Arbeit verfasst, welche das Verfahren selbst und seine Ergebnisse beschreibt.
|
2 |
CARBON a Web application and a RESTful API for argumentationRunge, Jakob 19 February 2018 (has links)
This thesis documents the development of Collaborative Argumentation Brought Online (CARBON). Collaborative Argumentation Brought Online (CARBON) aims to make abstract dialectical frameworks (ADFs) available via HTTP by providing a RESTful API and a JavaScript heavy application, that allows to use ADFs in a wiki context on top of that API. The thesis summarizes basic concepts of abstract argumentation using examples of Dung argumentation frameworks (AFs), bipolar argumentation frameworks (BAFs) and abstract dialectical frameworks (ADFs). The advantages of using Haskell as a programming language for server side software are demonstrated by discussing central concepts of functional programming and how these influenced the design or our solutions and simplified the creation of a RESTful API. It is described, how argumentation can be embedded in a wiki, and how a mapping between wiki articles and statements can be established to enable users to create new content while still being able to work with ADFs. To simplify the creation of acceptance conditions, a custom approach to proof standards is presented that allows to translate a bipolar argumentation framework (BAF) with proof standards into a ADF.
|
3 |
Bandenkriminalität in Schweden : Ein sprachlicher und rhetorischer Vergleich deutscher und schwedischer Pressesprache / Gang crime in Sweden : A linguistical and rhetorical comparison of German and Swedish mediaHertweck, Jan January 2024 (has links)
In der vorliegenden Examensarbeit werden Artikel aus deutsch- und schwedischsprachigen Zeitungen und Magazinen auf sprachliche und rhetorische Mittel untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit kann aufgrund der untersuchten sprachlichen und rhetorischen Mittel festgestellt werden, dass es Unterschiede in der deutschen und schwedischen Pressesprache gibt. Ausschlag gebende Faktoren sind die Distanz zum Geschehen und die allgemein informierenden Eigenschaften der deutschsprachigen Artikel beziehungsweise die Nähe zum Geschehen und die detailliert informierenden Eigenschaften der schwedischsprachigen Artikel.
|
Page generated in 0.0426 seconds