• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 24
  • 12
  • 5
  • Tagged with
  • 117
  • 117
  • 117
  • 25
  • 25
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Koordination und Kommunikation im Gesundheitswesen Kosten, Nutzen und Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Heinz, Andreas January 2008 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008
22

Kosten-, Nutzenanalyse mit Regulatory Scorecards - am Beispiel der Finanzmarktregulation

Zwahlen, Stephan A. January 2009 (has links)
Zugl.: Sankt Gallen, Univ., Diss., 2009
23

A risk-benefit perspective on early customer integration

Kausch, Christoph. January 2007 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2007.
24

Attraktivität von Kundenkarten im Handel Eine empirische Untersuchung der Konsumentenwahrnehmung /

Fromm, Margret. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
25

Die ökonomischen Effekte von Nationalparks in Entwicklungsländern /

Ruck, Christian. January 1990 (has links)
Zugl.: Augsburg, Universiẗat, Diss. : 1990.
26

Extended cost benefit analysis of present and future use of Indonesian coral reefs an empirical approach to sustainable management of tropical marine resources /

Fahrudin, Achmad. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Kiel.
27

Beitrag zur Ermittlung von Kosten und Nutzen der präventiven Qualitätsmethoden QFD und FMEA

Sesma Vitrián, Elena. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
28

Volkswirtschaftlich gerechtfertigte Interventionswerte für die Erhaltung von Bundesautobahnen

Stütze, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
29

Entwicklung von Benchmarks für die Umweltleistung innerhalb der Maschinenbaubranche - Eine Benchmarkingstudie im Auftrag der SIEMENS AG

Becker, Simon, Kornek, Sascha, Kreutzfeldt, Claudia, Opitz, Sebastian, Richter, Lars, Ulmschneider, Maik, Werner, Anja 08 March 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, ökologische Benchmarks zur Bestimmung der Umweltleistung am Fallbeispiel der SIEMENS AG zu entwickeln. Anhand generierter Indikatoren ist die Umweltleistung im Rahmen eines Öko-Benchmarking nicht nur darstellbar, sondern auch verbesserbar. Das Instrument Benchmarking wird daher einleitend theoretisch beleuchtet und von anderen Instrumenten wie Ranking oder Rating abgegrenzt. Grundsätze für die erfolgreiche Durchführung eines Öko-Benchmarking werden erörtert. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zum Thema Umweltkennzahlen zur Messung der Umweltleistung und als die Grundlage eines Öko-Benchmarking schaffen einen zweites theoretisches Standbein. Die Anforderungen der Praxis werden berücksichtigt. Um die theoretische Vielfalt an Umweltkennzahlen auf ein praktikables Maß zu reduzieren, werden die Vorschläge von Non Governmental Organisation?s sowie Kennzahlen der Wettbewerber mit eingebunden. Das Ergebnis stellt sich als ein handliches aber inhaltsreiches Packet von zu empfehlenden Umweltkennzahlen dar. In einem folgenden Schritt wird das Vorgehen bei der Analyse der zur Verfügung gestellten Daten der SIEMENS AG dargestellt. Es wird versucht, Benchmarks zu generieren; die Analyse von ökologischen Ecoprints wird im Rahmen des Benchmarkingprozesses geschildert. Das Ziel der Datenauswertung ist es, den Standorten ein qualifiziertes und praktikables Feedback zu geben. Zur Verbesserung der ökologischen und ökonomischen Leistung wird die Optimierung der Kommunikation als wesentlicher Bestandteil untersucht. Doch das höchste ökologische Ziel hat keinen Bestand, wenn die Ökonomie vernachlässigt wird. Eine qualitative Kosten-Nutzen-Analyse hinterfragt die anfallenden Kosten der Kennzahlenbehandlung und gibt Aufschluss über die wesentlichen Nutzenfelder. Aber auch ökologische Belange haben auf die Unternehmen Einfluss. Auf die Zukunft gerichtete Perspektiven werden daher mit berücksichtigt. Als Methode zur Analyse der ökologischen Zukunft werden Szenarien vorgestellt.
30

Entwicklung von Benchmarks für die Umweltleistung innerhalb der Maschinenbaubranche - Eine Benchmarkingstudie im Auftrag der SIEMENS AG

Becker, Simon, Kornek, Sascha, Kreutzfeldt, Claudia, Opitz, Sebastian, Richter, Lars, Ulmschneider, Maik, Werner, Anja 08 March 2004 (has links)
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, ökologische Benchmarks zur Bestimmung der Umweltleistung am Fallbeispiel der SIEMENS AG zu entwickeln. Anhand generierter Indikatoren ist die Umweltleistung im Rahmen eines Öko-Benchmarking nicht nur darstellbar, sondern auch verbesserbar. Das Instrument Benchmarking wird daher einleitend theoretisch beleuchtet und von anderen Instrumenten wie Ranking oder Rating abgegrenzt. Grundsätze für die erfolgreiche Durchführung eines Öko-Benchmarking werden erörtert. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zum Thema Umweltkennzahlen zur Messung der Umweltleistung und als die Grundlage eines Öko-Benchmarking schaffen einen zweites theoretisches Standbein. Die Anforderungen der Praxis werden berücksichtigt. Um die theoretische Vielfalt an Umweltkennzahlen auf ein praktikables Maß zu reduzieren, werden die Vorschläge von Non Governmental Organisation?s sowie Kennzahlen der Wettbewerber mit eingebunden. Das Ergebnis stellt sich als ein handliches aber inhaltsreiches Packet von zu empfehlenden Umweltkennzahlen dar. In einem folgenden Schritt wird das Vorgehen bei der Analyse der zur Verfügung gestellten Daten der SIEMENS AG dargestellt. Es wird versucht, Benchmarks zu generieren; die Analyse von ökologischen Ecoprints wird im Rahmen des Benchmarkingprozesses geschildert. Das Ziel der Datenauswertung ist es, den Standorten ein qualifiziertes und praktikables Feedback zu geben. Zur Verbesserung der ökologischen und ökonomischen Leistung wird die Optimierung der Kommunikation als wesentlicher Bestandteil untersucht. Doch das höchste ökologische Ziel hat keinen Bestand, wenn die Ökonomie vernachlässigt wird. Eine qualitative Kosten-Nutzen-Analyse hinterfragt die anfallenden Kosten der Kennzahlenbehandlung und gibt Aufschluss über die wesentlichen Nutzenfelder. Aber auch ökologische Belange haben auf die Unternehmen Einfluss. Auf die Zukunft gerichtete Perspektiven werden daher mit berücksichtigt. Als Methode zur Analyse der ökologischen Zukunft werden Szenarien vorgestellt.

Page generated in 0.0716 seconds