Spelling suggestions: "subject:"kreuzkupplung"" "subject:"kreuzkupplungs""
11 |
Ferrocenylsubstituierte ThiopheneClaus, Ron 11 January 2012 (has links) (PDF)
Ferrocenylsubstituierte Thiophene:
Synthese, Charakterisierung und Polymerisation
Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften
Dissertation 2011, 140 Seiten
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und dem Reaktionsverhalten von metallocenylhaltigen Thiophenen. Dabei wurden die erhaltenen Metallocenylthiophene mittels Eisen(III)salzen oxidativ polymerisiert und copolymerisiert. Für eine gezielte Synthese von polymeren Verbindungen wurden oligomere Modellverbindungen dargestellt und die erhaltenen Ergebnisse auf eine vielfältig Funktionalisierung in 2- und/oder 5-Position der Thiophenmonomere angewendet. Die somit erhaltenen neuen Monomere lassen verschiedene Polymerisationen und Copolymerisationen, z. B. über eine Negishi-Kreuzkupplungsreaktion zu. Die somit erhaltenen Polymere und Copolymere liegen in der neutralen Form vor und weisen eine regioselektive Kopf-Schwanz-Verknüpfung auf. Es ist damit ein verarbeitbares Polymer zugänglich, welches sowohl im oxidierten Zustand als auch im neutralen Zustand als Polymer-CNT-Hybridmaterial Leitfähig ist.
|
12 |
Ferrocenylsubstituierte Thiophene: Synthese, Charakterisierung und PolymerisationClaus, Ron 04 January 2012 (has links)
Ferrocenylsubstituierte Thiophene:
Synthese, Charakterisierung und Polymerisation
Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften
Dissertation 2011, 140 Seiten
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und dem Reaktionsverhalten von metallocenylhaltigen Thiophenen. Dabei wurden die erhaltenen Metallocenylthiophene mittels Eisen(III)salzen oxidativ polymerisiert und copolymerisiert. Für eine gezielte Synthese von polymeren Verbindungen wurden oligomere Modellverbindungen dargestellt und die erhaltenen Ergebnisse auf eine vielfältig Funktionalisierung in 2- und/oder 5-Position der Thiophenmonomere angewendet. Die somit erhaltenen neuen Monomere lassen verschiedene Polymerisationen und Copolymerisationen, z. B. über eine Negishi-Kreuzkupplungsreaktion zu. Die somit erhaltenen Polymere und Copolymere liegen in der neutralen Form vor und weisen eine regioselektive Kopf-Schwanz-Verknüpfung auf. Es ist damit ein verarbeitbares Polymer zugänglich, welches sowohl im oxidierten Zustand als auch im neutralen Zustand als Polymer-CNT-Hybridmaterial Leitfähig ist.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungen
1.Einleitung
2.Kenntnisstand
2.1 Leitfähige Polymere
2.1.1 Leitfähigkeit in Kunststoffen
2.1.2 Polymere auf Basis von Heterocyclen
2.1.3 Poly(3-alkylthiophene)
2.1.4 Poly(3,4-ethylendioxythiopen)
2.1.5 Übergangsmetall-Polythiophen-Hybridmaterialien
2.1.5.1 Metallhaltige Polythiophene des Typ I
2.1.5.2 Metallhaltige Polythiophene Typ II
2.1.5.3 Metallhaltige Polythiophene des Typs III
3.Ergebnisse und Diskussion
3.1 Metallocenyfunktionalisierte Thiophene
3.1.1 Synthese und Charakterisierung 3-metallocenylsubstituierter Thiophene
3.1.2 Polymerisation von 3-Metallocenylthiophenen
3.1.3 Synthese und Chrakterisierung von 3-(4-(ferrocenyl)phenyl)thiophen (15)
3.1.4 Optimierung der oxidativen Polymerisation von 3-Ferrocenylthiophen (5)
3.2 Copolymerisationen von 3-Ferrocenylthiophen (5)
3.2.1 Copolymerisation von 5 mit 3-Hexylthiophen (17)
3.2.2 Copolymerisation von 5 mit 3,4-Ethylendioxythiophen (19)
3.2.3 Leitfähigkeitsuntersuchungen von Poly(3-metallocenylthiophenen)
3.3 Synthese und Charakterisierung von in 2- und / oder 5- Position substituierten 3-Ferrocenylthiophenen
3.3.1 Bromierung von 3-Ferrocenylthiophen (5)
3.3.2 Formylierung von 3-Ferrocenylthiophen (5)
3.3.2.1 Synthese von 3-Ferrocenylthiophen-2-carbaldehyd (29)
3.3.2.2 Synthese von 3-Ferrocenylthiophen-5-carbaldehyd (30)
3.3.2.3 Synthese von 2-Dimethoxymethyl-3-ferrocenylthiophen (31)
3.3.2.4 Synthese von 3-Ferrocenylthiophen-2,5-dicarbaldehyd (34)
3.3.2.5 Synthese von 5-Methyl-3-ferrocenylthiophen (35)
3.3.2.6 Synthese von 5-Methyl-3-ferrocenylthiophen-2-carbaldehyd (40)
3.3.2.7 Charakterisierung der aldehydfunktionalisierten 3-Ferrocenylthiophene
3.3.3 Hydroxymethylierung von 3-Ferrocenylthiophen (5)
3.3.3.1 Synthese von hydroxymethylierten 3-Ferrocenylthiophenen 42-44
3.3.4 Synthese von metallocenylhaltigen oligomeren Modellsystemen
3.3.4.1 Synthese von Trimeren unter Verwendung verschiedener Dibromthiophene
3.3.4.2 Synthese von 1,4-bis(2-(3-ferrocenylthiophen-2-yl)vinyl)benzen (55)
3.3.5 Charakterisierung der oligomeren Modellsysteme 50, 51 und 55
3.4 Einführung löslichkeitsvermittelnder Gruppen in 3-Ferrocenylthiophen (5)
3.4.1 Synthese von 3-(1’-Butylferrocenyl)thiophen (60)
3.4.2 Synthese von 2-Brom-4-(1’-butylferrocenyl)thiophen (62)
3.4.3 Charakterisierung der Butylferrocenylthiophene 60 und 62
3.5 Polymerisation und Copolymerisation der synthetisierten Monomere
3.5.1 Polymerisation von 2-Brom-4-ferrocenylthiophen (22) zu 64
3.5.2 Polymerisation von 3-Ferrocenyl-5-methylthiophen-2-carbaldehyd (40) zu 67.
3.5.3 Polymerisation von 3-Ferrocenylthiophen-2,5-dicarbaldehyd (34) zu 70
3.5.4 Polymerisation von 3-Ferrocenyl-5-hydroxymethylthiophen (43) zu 75
3.5.5 Polymerisation von 2-Brom-4-(1’-butylferrocenyl)thiophen (62) zu 77
3.5.6 Copolymerisation von 3-Ferrocenylthiophen-2,5-dicarbaldehyd (34) mit 52 zu 78
3.5.7 Copolymerisation von 3-Ferrocenylthiophen (5) und 2,5-Dibrom-3,4-ethylendioxythiophen (48) zu 81
3.5.8 Copolymerisation von 3-(1’-Butylferrocenyl)thiophen (60) und 2,5-Dibrom-3,4- ethylendioxythiophen (48) zu 85
3.5.9 Dotierung und Leitfähigkeitsuntersuchungen der synthetisierten Polymere 10, 64, 67, 75, 77, 78, 81 und 85
3.6 Cyclovoltammetrische Untersuchungen
3.6.1 Cyclovoltammetrische Untersuchungen ausgewählter Verbindungen
3.7 UV-Vis-spektroskopische Eigenschaften ausgewählter Verbindungen
3.8 Einbettung von Carbonanotubes (CNTs) in Polythiophen-Filme
3.8.1 Herstellung der Polymer-CNT-Hybridmaterialien und verwendete Geräte
3.8.2 Charakterisierung der Polymer-CNT-Hybridmaterialien
3.8.2.1 Optische Charakterisierung
3.8.2.2 Leitfähigkeitsmessungen
4.Experimenteller Teil
4.1 Arbeitstechniken und verwendete Geräte
4.1.1 Arbeitstechniken
4.1.2 NMR-Spektroskopie
4.1.3 Elementaranalyse
4.1.4 Schmelzpunktbestimmung
4.1.5 IR-Spektroskopie
4.1.6 UV-Vis-Spektroskopie
4.1.7 ESI-TOF-Massenspektrometrie
4.1.8 Cyclovoltammetrie
4.1.9 Einkristallröntgenstrukturanalyse
4.2 Verwendete Ausgangsverbindungen
4.3 Synthesevorschriften
4.3.1 Synthese von 3-Ferrocenylthiophen (5)
4.3.2 Synthese von 3-Ruthenocenylthiophen (9)
4.3.3 Synthese von Poly(3-ferrocenylthiophen) (10)
4.3.4 Synthese von Poly(3-ruthenocenylthiophen) (11)
4.3.5 Synthese von (1-Ferrocenyl-4-thienylbenzen) (15)
4.3.6 Synthese von Oligo(1-Ferrocenyl-4-thienylbenzen) (16)
4.3.7 Synthese des Copolymers aus EDOT und 3-Ferrocenylthiophen (20)
4.3.8 Synthese von 2-Brom-4-ferrocenylthiopen (22)
4.3.9 Synthese von 3-Ferrocenylthiophen-2-carbaldehyd (29)
4.3.10 Synthese von 3-Ferrocenylthiophen-5-carbaldehyd (30)
4.3.11 Synthese der Dimethoxymethyl-3-ferrocenylthiophene 31 und 32
4.3.12 Synthese von 3-Ferrocenylthiophen-2,5-dicarbaldehyd (34)
4.3.13 Synthese von 3-Ferrocenyl-5-methylthiophen (35)
4.3.14 Synthese von 3-Ferrocenyl-5-methylthiophen-2-carbaldehyd) (40)
4.3.15 Allgemeine Synthesevorschrift für Hydroxymethyl-funktionalisierte 3-ferrocenylthiophene (42, 43 und 44)
4.3.16 Allgemeine Synthesevorschrift für die Herstellung der Terthiophene 49, 50 und 51
4.3.17 Synthese von 1,4-Bis((E)-2-(3-ferrocenylthiophen-2-yl)vinyl)-benzen) (55)
4.3.18 Synthese von 3-(1’-Butylferrocenyl)thiophen (60)
4.3.19 Synthese von 2-Brom-4-(1’-Butylferrocenyl)thiophen (62)
4.3.20 Polymerisationen von 2-Brom-4-ferrocenylthiophen (64)
4.3.21 Polymerisationen von 3-Ferrocenyl-5-methylthiophen-2-carbaldehyd (67)
4.3.22 Polymerisationen von 3-ferrocenyl-2,5-dicarbaldehyd (70)
4.3.23 Polymerisationen von 5-Hydroxymethyl-3-ferrocenylthiophen (75)
4.3.24 Polymerisationen von 2-Brom-4-(1’-Butylferrocenyl)thiophen (77)
4.3.25 Copolymerisationen von 3-ferrocenyl-2,5-dicarbaldehyd (34) mit 52 zu 78
4.3.26 Copolymerisationen von 3-(Ferrocenyl)thiophen mit EDOT (81)
4.3.27 Copolymerisationen von 3-(1’-Butylferrocenyl)thiophen mit EDOT zu 85
4.4 Meßdaten zu den Röntgenstrukturanalysen
5.Zusammenfassung und Ausblick
6 Dank
Literaturverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung
Lebenslauf
Liste der Publikationen, Poster und Vorträge
|
13 |
Regioselective prenylation of bromocarbazoles by palladium(0)-catalysed cross coupling – synthesis of O-methylsiamenol, O-methylmicromeline and carquinostatin AThomas, Claudia, Kataeva, Olga, Schmidt, Arndt W., Knölker, Hans-Joachim 02 December 2019 (has links)
We describe the regioselective prenylation of 3-bromocarbazole by palladium(0)-catalysed cross coupling with a prenylstannane or a prenylboronate. The procedure is applied to the synthesis of precursors for biologically active carbazole alkaloids.
|
14 |
(Ethynyl-)Ferrocenyl Phosphine Palladium Complexes and (Bis-)Phosphinoimidazol(e/ium) Compounds and their Application in Homogeneous CatalysisMilde, Bianca 19 July 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese, der Charakterisierung und der Anwendung neuartiger Phosphane in homogenkatalytischen Reaktionen. Dabei wurden die Ferrocenyl- und Ferrocenylethinylphosphan-Palladium und Ferrocenylethinylphosphan-Ruthenium Komplexe in der Palladium-vermittelten Mizoroki-Heck- und Suzuki-Miyaura-Reaktion sowie der Ruthenium-katalysierten Synthese von β-Oxopropylestern verwendet. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung des Einflusses der elektronischen und räumlichen Eigenschaften der Phosphanliganden auf die Aktivität und Produktivität der entsprechenden Katalysatoren in den homogenkatalytischen Reaktionen.
Weiterhin beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Synthese und Charakterisierung von funktionalisierten (Phosphino)Imidazol und (Phosphino)Imidazolium Salzen und deren Anwendung in der Suzuki-Miyaura-Reaktion. Dabei wurde neben der Untersuchung des Einflusses der Position der Phosphanylgruppe und der unterschiedlichen Substituenten ebenfalls die Auswirkung von elektronenziehenden und -schiebenden Gruppen am Phosphanrest untersucht. Die neutralen Mono- und Diphosphane wurden außerdem in der Kreuzkupplung von Arylhalogeniden und in der Synthese räumlich anspruchsvoller Biaryle verwendet. Des Weiteren wurden die (Phosphino)Imidazolium-Salze als Liganden in der Suzuki-Miyaura-Reaktion in ionischen Flüssigkeiten als Reaktionsmedium angewendet, um die Möglichkeit des Recyclings der Katalysatorphase zu untersuchen.
|
15 |
Entwicklung katalytischer Kreuzkupplungs- und Hydroaminierungsreaktionen / Development of catalytic cross-coupling- and hydroamination-reactionsAlthammer, Andreas 21 October 2008 (has links)
No description available.
|
16 |
(Metallo-)Dendrimers in Catalysis, Nanoparticle Stabilization and Biological Application / (Metallo-)Dendrimere in Katalyse, Nanopartikelstabilisierung und Biologischen AnwendungenDietrich, Sascha 06 January 2012 (has links)
(Metallo-)Dendrimers in Catalysis, Nanoparticle Stabilization
and Biological Application
Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften
Dissertation 2011, 165 Seiten
Die vorliegende Dissertationsschrift befasst sich mit der Darstellung, Charakterisierung und Anwendung neuartiger (Metallo-)Dendrimere. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die terminale Funktionalisierung (Poly)amidoamin-basierender Dendrimere kleiner Generationen.
Durch Standardpeptid-Knüpfungsreaktionen von 1,1´-(Diphenylphosphino)ferrocen-carbonsäure an dendritische (Poly)amidoamine ist eine Serie entsprechend funktionalisierter Metallodendrimere zugänglich. Die metallorganischen, Dendrimer-immobilisierten Engruppen können durch Zugabe von [Pd(3-C3H5)Cl]2 in heterobimetallische Übergangsmetallkomplexe umgewandelt werden und finden Einsatz als katalytisch aktive Systeme in C,C-Kreuzkupplungsreaktionen nach Heck.
Ein weiterer Gegenstand der Arbeit ist die terminale Modifikation von (dendritischen) Ami-nen mit (Sp)-2-(Diphenylphosphino)ferrocen-1-carbonsäure. Nach erfolgter Umsetzung mit [Pd(3-C3H5)Cl]2 werden die erhaltenen planar-chiralen Verbindungen als Katalysatoren in asymmetrischen allylischen Substitutionsreaktionen eingesetzt.
Ferner ist die Darstellung (Oligo)ethylenglykolether-terminierter (Poly)amidoamin-Dendrimere beschrieben. Diese werden als Stabilisatoren zur in-situ Generierung von Gold- sowie Magnetit-Nanopartikeln eingesetzt. Der Einfluss der dendritischen Template auf die Kolloidgrößen und Morphologien sowie die Eigenschaften der gebildeten Hybridmaterialien werden aufgezeigt.
Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Verwendung biokompatibler (Oligo)ethylenglykolether-Dendrimere als Wirkstoffträger für Zytostatika bei der Krebsthera-pie. Die im Rahmen von in vitro Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse werden präsentiert.:Table of Contents
Bibliografische Beschreibung und Referat ii
Selbstständigkeitserklärung iii
Table of Contents vii
List of Abbreviations xi
Präambel xvi
A Introduction 1
1. Dendrimers 1
2. Nanomaterials 4
3. References 7
B State of Knowledge 12
1. Dendrimers 12
1.1. Synthesis and Characterization 12
1.2. Functional Dendrimers 15
2. Characterization Techniques for Dendrimer-Nanomaterial Assemblies 24
3. Motivation 26
4. References 27
C Amidoamine-based Dendrimers with End-grafted Pd-Fe Units: Synthesis, Characterization and Their Use in the Heck Reaction 34
1. Introduction 34
2. Results and Discussion 35
2.1. Synthesis of Amidoamine Dendrimers 35
2.2. Synthesis of Metallo- and Selenium-Phosphine Amidoamine Dendrimers 36
2.3. Catalysis with Heterobimetallic Iron-Palladium Amidoamine Dendrimers 39
3. Conclusions 41
4. Experimental 42
4.1. Materials and Methods 42
4.2. Preparation of 2 43
4.3. Preparation of 9-Fe 43
4.4. Preparation of 5-Fe-Pd 44
4.5. Preparation of 6-Fe-Pd 44
4.6. Preparation of 7-Fe-Pd 45
4.7. Preparation of 8-Fe-Pd 46
4.8. Preparation of 9-Fe-Pd 46
4.9. Preparation of 5-Fe-Se 47
4.10. Preparation of 9-Fe-Se 48
4.11. General Procedure for the Heck-Reaction 48
5. Acknowledgement 49
6. References 49
D A Preparation of Planar-Chiral Multidonor Phosphanyl-Ferrocene Carboxamides and Their Application as Ligands for Palladium-Catalyzed Asymmetric Allylic Alkylation 52
1. Introduction 52
2. Results and Discussion 53
2.1. Syntheses and Characterization 53
2.2. Solid-State Structure of (Sp)–2 55
2.3. Catalytic Tests 57
3. Conclusions 58
4. Experimental 59
4.1. Materials and Methods 59
4.2. Preparation of Simple Amides. A General Procedure 59
4.3. Preparation of 6 61
4.4. Preparation of (Sp,Sp)–4 61
4.5. Preparation of 7 62
4.6. Preparation of (Sp,Sp,Sp)–5 62
4.7. Asymmetric Allylic Alkylation. A General Procedure 63
4.8. X-ray Crystallography 63
5. Acknowledgements 64
6. References 64
E Au Nanoparticles Stabilized by PEGylated Low-Generation PAMAM Dendrimers: Design, Characterization and Properties 68
1. Introduction 68
2. Materials and Methods 69
2.1. Synthesis of Stabilizers 69
2.2. Preparation Procedure for Gold Nanoparticles 70
3. Results and Discussion 70
3.1. Dendritic Stabilizers 70
3.2. Dendritic Stabilized Gold Nanoparticles 72
3.3. Physical and Chemical Characterization 73
4. Conclusion 79
5. Acknowledgement 80
6. Supplementary Material 80
7. References 80
F Design, Characterization and Magnetic Properties of Fe3O4-Nanoparticle Arrays Coated with PEGylated-Dendrimers 86
1. Introduction 86
2. Materials and Methods 88
2.1. Materials and Instruments 88
2.2. Synthesis Procedure for Fe3O4 Nanoparticles 89
3. Results and Discussion 91
3.1. Preparation and Characterization of Dendrimer-Surfaced Fe3O4 Nanoparticles 91
3.2. Magnetic Characterization of Dendrimer-Coated Fe3O4 Nanoparticles 96
4. Conclusion 99
5. Acknowledgement 100
6. References 100
G Dendrimer - Doxorubicin Conjugate for Enhanced Therapeutic Effects for Cancer 103
1. Introduction 103
2. Experimental Section 105
2.1. Materials and Methods 105
2.2. Synthesis of OEGylated Poly(amidoamine) Dendrimer 2 106
2.3. Cell Viability Studies 107
2.4. Doxorubicin Loading and Release 107
2.5. In Vitro Cellular Uptake of Dendrimer-DOX Conjugate 109
3. Results and Discussion 109
3.1. Drug Loading and Release 109
3.2. Surface Potential of the Dendrimer-Drug Assembly 110
3.3. Structural Analysis of Dendrimer-DOX Conjugate 111
3.4. In Vitro DOX Release Profile from Dendrimer-Drug Conjugate 114
3.5. Cell Viability Studies of the Dendrimer-DOX Conjugate 117
3.6. Cellular Uptake by the Dendrimer-DOX Conjugate 118
3.7. Protein Adsorption Studies 119
4. Conclusions 119
5. Acknowledgements 120
6. Supplementary Material 120
7. References 121
H Summary 123
1. Summary 123
2. Zusammenfassung 129
Danksagung 136
I Appendix 137
1. Appendix Chapter C 137
2. Appendix Chapter D 139
3. Appendix Chapter E 140
4. Appendix Chapter F 142
5. Appendix Chapter G 144
Lebenslauf 145
Liste der Publikationen, Vorträge und Posterpräsentationen 147
Publikationen 147
Poster 148
Vorträge 149
|
17 |
(Ethynyl-)Ferrocenyl Phosphine Palladium Complexes and (Bis-)Phosphinoimidazol(e/ium) Compounds and their Application in Homogeneous Catalysis: (Ethynyl-)Ferrocenyl Phosphine Palladium Complexes and (Bis-)Phosphinoimidazol(e/ium) Compounds and their Application in Homogeneous CatalysisMilde, Bianca 09 July 2012 (has links)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Synthese, der Charakterisierung und der Anwendung neuartiger Phosphane in homogenkatalytischen Reaktionen. Dabei wurden die Ferrocenyl- und Ferrocenylethinylphosphan-Palladium und Ferrocenylethinylphosphan-Ruthenium Komplexe in der Palladium-vermittelten Mizoroki-Heck- und Suzuki-Miyaura-Reaktion sowie der Ruthenium-katalysierten Synthese von β-Oxopropylestern verwendet. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Untersuchung des Einflusses der elektronischen und räumlichen Eigenschaften der Phosphanliganden auf die Aktivität und Produktivität der entsprechenden Katalysatoren in den homogenkatalytischen Reaktionen.
Weiterhin beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Synthese und Charakterisierung von funktionalisierten (Phosphino)Imidazol und (Phosphino)Imidazolium Salzen und deren Anwendung in der Suzuki-Miyaura-Reaktion. Dabei wurde neben der Untersuchung des Einflusses der Position der Phosphanylgruppe und der unterschiedlichen Substituenten ebenfalls die Auswirkung von elektronenziehenden und -schiebenden Gruppen am Phosphanrest untersucht. Die neutralen Mono- und Diphosphane wurden außerdem in der Kreuzkupplung von Arylhalogeniden und in der Synthese räumlich anspruchsvoller Biaryle verwendet. Des Weiteren wurden die (Phosphino)Imidazolium-Salze als Liganden in der Suzuki-Miyaura-Reaktion in ionischen Flüssigkeiten als Reaktionsmedium angewendet, um die Möglichkeit des Recyclings der Katalysatorphase zu untersuchen.:Table of Contents
Bibliographische Beschreibung und Referat ii
Präambel iii
Table of Contents 1
List of Abbreviations 5
A Introduction 9
1 Homogeneous Catalysis 9
2 References 11
B State of Knowledge 13
1 Transition Metal-Catalyzed C,C Cross-Coupling Reactions 13
2 Mizoroki-Heck Reaction 16
3 Suzuki-Miyaura Reaction 23
4 β-Oxopropyl Ester Synthesis 29
5 Ferrocenyl Phosphines in C,C Cross-Coupling Reactions 33
6 Phosphino Imidazoles and their Application in C,C Cross-Coupling Reactions 35
7 Motivation 36
8 References 37
C Metallocenyl Phosphine Palladium Dichlorides: Synthesis, Electrochemistry and their Application in C,C Coupling Reactions 44
1 Introduction 44
2 Results and Discussion 45
2.1 Ligand Synthesis and Properties 45
2.2 Electrochemistry 47
2.3 Single Crystal X-ray Structure Determination 51
2.4 Catalytic Investigations 55
2.4.1 Mizoroki-Heck Catalysis 55
2.4.2 Suzuki-Miyaura Catalysis 56
3 Conclusions 58
4 Experimental Section 60
4.1 General Data 60
4.2 Instruments 60
4.3 Electrochemistry 60
4.4 Spectro-electrochemistry 61
4.5 Materials 61
4.6 General Procedure for the Synthesis of Phosphines 3 and 6 61
4.7 General Procedure for the Synthesis of the Seleno Phosphines 4 and 7 65
4.8 General Procedure for the Synthesis of the Palladium Complexes 9a – e and 10a – d 69
4.9 General Procedure for the Mizoroki-Heck Reaction 72
4.10 General Procedure for the Suzuki-Miyaura Reaction 73
4.11 Crystal Data for 4b 73
5 Supporting Information 73
6 Acknowledgement 77
7 References 77
D Fundamental Study of (Ferrocenylethynyl)phosphines: Correlation of Steric and Electronic Effects in C,C Cross-Coupling Reactions 81
1 Introduction 81
2 Results and Discussion 82
2.1 Synthesis, Reaction Chemistry and Characterization 82
2.2 C,C Cross-Coupling Reactions 95
2.2.1 Suzuki-Miyaura Reaction 95
2.2.2 Mizoroki-Heck Reaction 96
3 Conclusions 97
4 Experimental Section 99
4.1 General Data and Materials 99
4.2 Instruments 99
4.3 Electrochemistry 100
4.4 Spectro-electrochemistry 100
4.5 General Procedure for the Synthesis of Phosphines 3b – f 101
4.6 General Procedure for the Synthesis of Seleno Phosphines 4b – f 104
4.7 General Procedure for the Synthesis of Palladium Complexes 6e, 6f and 7a – f 106
4.8 Synthesis of [PdCl2(P(C≡CFc)(Cy)2)2][B(C6F5)4]2 ([7f][(B(C6F5)4)]2) 110
4.9 General Procedure for the Suzuki-Miyaura Reaction 110
4.10 General Procedure for the Mizoroki-Heck Reaction 110
4.11 Crystal Structure Determination 111
5 Supporting Information 112
6 Acknowledgement 114
7 References 114
E (Ethynylferrocenyl)phosphine Ruthenium Complexes in Catalytic β-Oxopropyl Benzoate Formation 119
1 Introduction 119
2 Experimental Section 120
2.1 General Procedure and Materials 120
2.2 General Procedure for the Synthesis of Ruthenium Complexes 3a – 3e and 10 121
2.3 Synthesis of (Et2N)P(C≡C-PPh2)2 (6) 124
2.4 Synthesis of P(C≡CFc)(C≡CPPh2)2 (9) 124
2.5 Synthesis of (RuCl2(η6-p-cymene))(FcC≡C)P(C≡CPPh2(RuCl2(η6-p-cymene)))2 (10) 125
2.6 General Procedure for the Catalytic Reactions 125
2.7 Crystal Structure Determination 126
3 Results and Discussion 127
4 Conclusions 135
5 Supporting Information 135
6 Acknowledgement 135
7 References 136
F Phosphino Imidazoles and Imidazolium Salts for Suzuki-Miyaura C,C Coupling Reactions 138
1 Introduction 138
2 Results and Discussion 139
2.1 Synthesis 139
2.2 Characterization 143
2.3 Catalysis 148
3 Conclusions 152
4 Experimental Section 154
4.1 General Procedures 154
4.2 Synthesis of 1-(4-iodophenyl)-4,5-dimethyl-1H-imidazole (3b) 155
4.3 Synthesis of 1-(4-ferrocenylphenyl)-1H-imidazole (5) 156
4.4 Synthesis of 1-(4-(ethynylferrocenyl)phenyl)-1H-imidazole (7) 156
4.5 Synthesis of 1-(4-(1,1’-biphenyl))-4,5-dimethyl-1H-imidazole (9) 157
4.6 General Synthesis Procedure for Phosphines 11a – f 157
4.7 General Procedure for the Synthesis of Seleno Phosphines 11a-Se – f-Se 165
4.8 General Procedure for the Synthesis of Imidazolium Salts 16a – 16d 169
4.9 Synthesis of 1-phenyl-2-(diphenylphosphino)-3-n-octyl-4,5-dimethyl-1H-imidazolium hexafluorophosphate (17a) 171
4.10 Synthesis of 1-phenyl-2-(dicyclohexylphosphino)-3-n-octyl-4,5-dimethyl-1H-imidazolium hexafluorophosphate (17b) 172
4.11 Synthesis of [(1-(4-Br-C6H4)-cC3H2N2-3-n-Bu)2PdI2] (19) 173
4.12 Synthesis of 1-(4-(diphenylphosphino)phenyl)-3-n-octyl-4,5-dimethyl-1H-imidazolium hexafluorophosphate (20) 173
4.13 General Procedure for the Suzuki-Miyaura Reaction 174
4.14 General Procedure for the Suzuki-Miyaura Reaction in Ionic Liquids 175
4.16 General Procedure for the Synthesis of Sterically Hindered Biaryls 175
4.17 Crystal Structure Determination 176
5 Supporting Information 177
6 Acknowledgement 180
7 References 180
G Imidazole Phosphines: Synthesis, Reaction Chemistry and Their Use in Suzuki-Miyaura C,C Cross-Coupling Reactions 184
1 Introduction 184
2 Results and Discussion 185
2.1 Synthesis and Characterization of Phosphino Imidazoles and Metallamacrocycles 185
2.2 Suzuki-Miyaura C,C Cross-Coupling Reactions 193
3 Conclusions 196
4 Experimental Section 197
4.1 General Procedures 197
4.2 Synthesis of 1-(4-(diphenylphosphino)phenyl)-4,5-dimethyl-1H-imidazole (4a) 198
4.3 Synthesis of 1-(4-(dicyclohexylphosphino)phenyl)-4,5-dimethyl-1H-imidazole (4b) 199
4.4 General Synthesis Procedure for Phosphines 6a – f 199
4.5 Synthesis of [Pd(1-(4-PPh2-C6H4)-2-PFur2-4,5-Me2-1H-C3N2)Cl2]2 (8) 204
4.6 Synthesis of [Pt(dppf)(C≡C-C6H4-4-PPh2)2] (11) 204
4.7 Synthesis of [Pt(dppf)(C≡C-C6H4-4-PPh2)2PtCl2)]2 (13) 205
4.8 General Procedure for the Suzuki-Miyaura Reaction 205
4.9 General Procedure for the Suzuki-Miyaura Coupling of Aryl Chlorides 206
4.10 General Procedure for the Synthesis of Sterically Hindered Biaryls 206
4.11 Crystal Structure Determination 206
5 Acknowledgement 207
6 Supporting Information 208
7 References 208
H Summary 211
Acknowledgement/Dank 219
Publications, Oral Presentations, Poster 220
Publications 220
Oral Presentations 221
Posters 221
Curriculum Vitae 223
Selbstständigkeitserklärung 224
Appendix 225
|
18 |
N-Heterocyclic carbene containing element organic frameworks as heterogeneous organocatalystsRose, Marcus, Notzon, Andreas, Heitbaum, Maja, Nickerl, Georg, Paasch, Silvia, Brunner, Eike, Glorius, Frank, Kaskel, Stefan January 2011 (has links)
A bifunctional imidazolium linker was used for the production of highly crosslinked element organic frameworks by Suzuki-coupling with tetrafunctional boronic acids. The resulting porous materials are good heterogeneous organocatalysts in the N-heterocyclic carbene-catalyzed conjugated umpolung of α,β-unsaturated cinnamaldehyde. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
Page generated in 0.0352 seconds