• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 169
  • 20
  • 8
  • 7
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 210
  • 63
  • 54
  • 48
  • 48
  • 48
  • 29
  • 29
  • 25
  • 20
  • 20
  • 20
  • 15
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Humanitäre Intervention : Probleme der Anerkennung des Rechtsinstituts unter besonderer Berücksichtigung des Kosovo-Konflikts /

Wellhausen, Malte. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2002--Saarbrücken, 2001. / Literaturverz. S. 253 - 261.
92

Moralische Politik oder politische Moral? : eine Analyse aktueller Debatten zur internationalen Gerechtigkeit /

Thaler, Mathias. January 2008 (has links)
Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2006.
93

Die Gesichter der Streitenden : Erzählung, Drama und Diskurs des Dreissigjährigen Krieges, 1830 bis 1933 /

Wald, Martin C. January 2008 (has links)
Überarb. Diss. Univ. Berlin, 2006/07.
94

Gegen Terror(ismus) und Krieg: Für gemeinsame Sicherheit und eine gerechte Welt: Beiträge zum Zehnten Dresdner Friedenssymposium am 16. Februar 2002

Woit, Ernst, Šumavsky, Jan, Schneider, Horst, Lehmann, Rolf, Knorr, Lorenz, Gerathewohl, Hermann 17 May 2019 (has links)
Das Zehnte Dresdner Friedenssymposium diskutiert die gemeinsame Sicherheit und den Kampf gegen Terrorismus. Die Projektgruppe „Globale Friedensordnung“ stellt Arbeitsergebnisse vor.:Symposiumbeitrag: Ernst Woit, Gegen Terrorismus und Krieg - für gemeinsame Sicherheit in einer gerechten Welt. Aus der Diskussion: - Horst Schneider, Gedanken zum ''Appell aus Dresden''. Mit Anhang: Berliner Appell. - Lorenz Knorr, Zur Multifunktionalität des derzeitigen US-Krieges. - Jan Šumavsky, Ist Terrorismus die einzige Gefahr? - Rolf Lehmann, Für ein System gemeinsamer Sicherheit. - Hermann Geratewohl, Werkzeuge für Gottes Frieden. Beilage: Appell aus Dresden. Das Vermächtnis der Terroropfer vom 13. Februar 1945.
95

Die nakba erinnern palästinensische Narrative des ersten arabisch-israelischen Kriegs 1948

Damir-Geilsdorf, Sabine January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2008
96

Moral Disengagement in media and Moral Identity activation: their interactive effect on support of war

Liebnitzky, Jan 18 May 2015 (has links) (PDF)
People can disengage from their internalized moral standards and self-regulation in order to perform immoral behaviour by using different Moral Disengagement mechanisms. These mechanisms within media have a positive effect on immoral behaviour. However, Moral Identity activation is said to counter arguments of Moral Disengagement. In this study, both concepts are applied to the context of war. An additional assumption took into account in how far participants’ internalized moral standards consider war as immoral. This is important since Moral Identity and Moral Disengagement are based on internalized moral standards. To test the hypotheses, this study employed a 2 x 2 RO between-subjects factorial design. The trait variable called Moral Consideration of War was supposed to reflect participants’ internalized moral standards with regard to war. It was used to operationalize the additional assumption. Factor 1 varied the activation of Moral Identity (Moral Identity activation versus control group) and factor 2 varied the depiction of the war scenario (Permissive Scenario versus Prohibitive Scenario). Scenarios were fictive newspaper articles. A Permissive Scenario comprised a higher number of arguments based on Moral Disengagement mechanisms than a Prohibitive Scenario. Main outcome measures were the support of war and war-related Moral Disengagement (questionnaire). In total 86 participants (f=45, m=41) were randomized into four cells and completed the online experiment. The Permissive Scenario failed to increase support of war and Moral Disengagement (questionnaire), on the assumption that war is considered immoral. Moral Identity activation had a negative effect on Moral Disengagement only on the assumption that war was considered moral. Moral Identity activation had no significant effect on support of war, on the premise that war was considered immoral. The interaction term of Moral Identity activation and Permissive Scenario had no significant effect neither on support of war nor on Moral Disengagement, no matter if additional assumption was taken into account or not. Results are discussed with regard to methodological limitations measuring internalized moral standards. Their measurement implied already individual Moral Disengagement. Interaction effect failed, supposedly because Moral Identity activation was not specifically targeted at immoral behaviour and because mediating effects of Moral Identity centrality were not considered. / Die Mechanismen der Moralischen Entkopplung lösen das Selbst von internalisierten moralischen Standards und verhindern damit die Selbstregulierung des moralischen Verhaltens. Diese Mechanismen kommen auch in Medien vor und tragen zu unmoralischem Verhalten bei. Die Aktivierung der Moralischen Identität wirkt jedoch den Mechanismen der Moralischen Entkopplung entgegen. In dieser Studie werden beide Konzepte auf das Thema Krieg übertragen. Dabei ist wichtig zu beachten, dass internalisierte moralische Standards Krieg als unmoralisch bewerten. Schließlich basieren sowohl Moralische Entkopplung als auch die Aktivierung der Moralischen Identität auf dieser zusätzlichen Annahme. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde ein 2 x 2 RO Between-Subjects Design verwendet. Faktor 1 variierte die Aktivierung von Moralischer Identität (Aktivierung Moralische Identität versus Kontrollgruppe). Faktor 2 variierte die Permissivität eines Kriegsszenarios in einem Zeitungsartikel (Permissives Szenario versus Prohibitives Szenario). Dabei wurde Permissivität hinsichtlich der Anzahl der Moralischen Entkopplungsmechanismen operationalisiert (Viele versus Wenig). Als Organismusvariable ist die Moralische Bewertung von Krieg zur Überprüfung der zusätzlichen Annahme notwendig gewesen. Abhängige Variablen waren die Unterstützung von Krieg und Moralische Entkopplung (Fragebogen). Teilnehmerinnen und Teilnehmer (N=86, f=45, m=41) des online Experiments wurden in vier verschiedene Versuchsbedingungen randomisiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Permissivität des Kriegsszenarios keinen Effekt auf Moralische Entkopplung (Fragebogen) oder die Unterstützung von Krieg hatte, unter Berücksichtigung der Zusatzannahme. Moralische Identitätsaktivierung verringerte Moralische Entkopplung (Fragebogen) aber nur unter der Bedingung, dass Krieg als moralisch bewertet wurde. Moralische Entkopplung hatte keinen Effekt auf die Unterstützung von Krieg, unter Berücksichtigung der Zusatzannahme. Die Interaktion von Moralischer Identitätsaktivierung mit der Permissivität des Kriegsszenarios war nicht signifikant, unabhängig davon ob die Zusatzannahme berücksichtigt wurde oder nicht. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die methodischen Probleme bei der Messung internalisierter moralischer Standards diskutiert. Es fanden vermutlich Prozesse der Moralischen Entkopplung bereits während der Messung dieser Standards statt. Der fehlende Interaktionseffekt kann an der schwachen und unspezifischen Aktivierung der Moralischen Identität liegen, sowie nicht berücksichtigter Mediatoren, wie z.B. die Zentralität von Moralischer Identität.
97

Das Denkmal für die in den „Deutschen Einigungskriegen“ gefallenen Einwohner Neusalza-Sprembergs und Nieder-Friedersdorfs

Mohr, Lutz 13 January 2017 (has links)
No description available.
98

Moral Disengagement in media and Moral Identity activation: their interactive effect on support of war

Liebnitzky, Jan January 2014 (has links)
People can disengage from their internalized moral standards and self-regulation in order to perform immoral behaviour by using different Moral Disengagement mechanisms. These mechanisms within media have a positive effect on immoral behaviour. However, Moral Identity activation is said to counter arguments of Moral Disengagement. In this study, both concepts are applied to the context of war. An additional assumption took into account in how far participants’ internalized moral standards consider war as immoral. This is important since Moral Identity and Moral Disengagement are based on internalized moral standards. To test the hypotheses, this study employed a 2 x 2 RO between-subjects factorial design. The trait variable called Moral Consideration of War was supposed to reflect participants’ internalized moral standards with regard to war. It was used to operationalize the additional assumption. Factor 1 varied the activation of Moral Identity (Moral Identity activation versus control group) and factor 2 varied the depiction of the war scenario (Permissive Scenario versus Prohibitive Scenario). Scenarios were fictive newspaper articles. A Permissive Scenario comprised a higher number of arguments based on Moral Disengagement mechanisms than a Prohibitive Scenario. Main outcome measures were the support of war and war-related Moral Disengagement (questionnaire). In total 86 participants (f=45, m=41) were randomized into four cells and completed the online experiment. The Permissive Scenario failed to increase support of war and Moral Disengagement (questionnaire), on the assumption that war is considered immoral. Moral Identity activation had a negative effect on Moral Disengagement only on the assumption that war was considered moral. Moral Identity activation had no significant effect on support of war, on the premise that war was considered immoral. The interaction term of Moral Identity activation and Permissive Scenario had no significant effect neither on support of war nor on Moral Disengagement, no matter if additional assumption was taken into account or not. Results are discussed with regard to methodological limitations measuring internalized moral standards. Their measurement implied already individual Moral Disengagement. Interaction effect failed, supposedly because Moral Identity activation was not specifically targeted at immoral behaviour and because mediating effects of Moral Identity centrality were not considered.:I. CONTENTS I. Contents 2 II. List of Figures 5 III. List of Tables 6 IV. List of Equations 7 V. Abstract 8 VI. Zusammenfassung 9 1 Introduction 10 2 Theory 12 2.1 Moral Disengagement 12 2.1.1 Socio Cognitive Theory of Morality 12 2.1.2 Mechanisms of Moral Disengagement 13 2.1.3 Moral Disengagement and War 13 2.2 Moral Disengagement and Media 17 2.2.1 Moral Disengagement in Media and Aggressive Behaviour 18 2.2.2 Moral Disengagement in Media and War 19 2.2.3 Operationalization of Scenarios 21 2.3 Moral Identity 22 2.3.1 Moral Identity Centrality 22 2.3.2 Moral Identity Activation and Moral Disengagement 24 2.3.3 Moral Identity Activation in Interaction with Moral Disengagement in Media 26 2.4 Hypotheses 28 2.5 Reasons for this study 30 3 Methods 32 3.1 Experimental Design 32 3.1.1 Participants 33 3.2 Procedures 34 3.2.1 Trait Variables 34 3.2.2 Independent Variables 36 3.2.3 Dependent Variables 38 3.3 Statistical Analysis 39 4 Results 41 4.1 Descriptive Statistics 41 4.1.1 Socio-demographic Characteristics 41 4.1.2 Moral Consideration of War 42 4.1.3 Dependent Variables 42 4.2 Manipulation Check 43 4.3 Hypotheses Tests 44 4.3.1 Hypothesis 1a 47 4.3.2 Hypotheses 2a + 3a 48 4.3.3 Hypothesis 4a 49 4.3.4 Hypotheses 5a + 6a 50 4.3.5 Hypothesis 7a 53 5 Discussion 55 5.1 Moral Disengagement and Support of War 56 5.2 Moral Identity and Support of War 57 5.3 Methodological Problems 58 5.4 Discussion Main Effects without Additional Assumption 60 5.4.1 Moral Disengagement 61 5.4.2 Moral Identity 63 5.5 Limitations 65 5.5.1 Sample 65 5.5.2 Methods 67 5.6 Conclusion 68 6 References 70 7 Annex 76 7.1 Operationalization Permissive Scenario (German) 84 7.2 Operationalization Prohibitive Scenario (German) 86 7.3 Study Description for Participants (German) 88 8 Acknowledgements 89 9 Selbstständigkeitserklärung 90 / Die Mechanismen der Moralischen Entkopplung lösen das Selbst von internalisierten moralischen Standards und verhindern damit die Selbstregulierung des moralischen Verhaltens. Diese Mechanismen kommen auch in Medien vor und tragen zu unmoralischem Verhalten bei. Die Aktivierung der Moralischen Identität wirkt jedoch den Mechanismen der Moralischen Entkopplung entgegen. In dieser Studie werden beide Konzepte auf das Thema Krieg übertragen. Dabei ist wichtig zu beachten, dass internalisierte moralische Standards Krieg als unmoralisch bewerten. Schließlich basieren sowohl Moralische Entkopplung als auch die Aktivierung der Moralischen Identität auf dieser zusätzlichen Annahme. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde ein 2 x 2 RO Between-Subjects Design verwendet. Faktor 1 variierte die Aktivierung von Moralischer Identität (Aktivierung Moralische Identität versus Kontrollgruppe). Faktor 2 variierte die Permissivität eines Kriegsszenarios in einem Zeitungsartikel (Permissives Szenario versus Prohibitives Szenario). Dabei wurde Permissivität hinsichtlich der Anzahl der Moralischen Entkopplungsmechanismen operationalisiert (Viele versus Wenig). Als Organismusvariable ist die Moralische Bewertung von Krieg zur Überprüfung der zusätzlichen Annahme notwendig gewesen. Abhängige Variablen waren die Unterstützung von Krieg und Moralische Entkopplung (Fragebogen). Teilnehmerinnen und Teilnehmer (N=86, f=45, m=41) des online Experiments wurden in vier verschiedene Versuchsbedingungen randomisiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Permissivität des Kriegsszenarios keinen Effekt auf Moralische Entkopplung (Fragebogen) oder die Unterstützung von Krieg hatte, unter Berücksichtigung der Zusatzannahme. Moralische Identitätsaktivierung verringerte Moralische Entkopplung (Fragebogen) aber nur unter der Bedingung, dass Krieg als moralisch bewertet wurde. Moralische Entkopplung hatte keinen Effekt auf die Unterstützung von Krieg, unter Berücksichtigung der Zusatzannahme. Die Interaktion von Moralischer Identitätsaktivierung mit der Permissivität des Kriegsszenarios war nicht signifikant, unabhängig davon ob die Zusatzannahme berücksichtigt wurde oder nicht. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die methodischen Probleme bei der Messung internalisierter moralischer Standards diskutiert. Es fanden vermutlich Prozesse der Moralischen Entkopplung bereits während der Messung dieser Standards statt. Der fehlende Interaktionseffekt kann an der schwachen und unspezifischen Aktivierung der Moralischen Identität liegen, sowie nicht berücksichtigter Mediatoren, wie z.B. die Zentralität von Moralischer Identität.:I. CONTENTS I. Contents 2 II. List of Figures 5 III. List of Tables 6 IV. List of Equations 7 V. Abstract 8 VI. Zusammenfassung 9 1 Introduction 10 2 Theory 12 2.1 Moral Disengagement 12 2.1.1 Socio Cognitive Theory of Morality 12 2.1.2 Mechanisms of Moral Disengagement 13 2.1.3 Moral Disengagement and War 13 2.2 Moral Disengagement and Media 17 2.2.1 Moral Disengagement in Media and Aggressive Behaviour 18 2.2.2 Moral Disengagement in Media and War 19 2.2.3 Operationalization of Scenarios 21 2.3 Moral Identity 22 2.3.1 Moral Identity Centrality 22 2.3.2 Moral Identity Activation and Moral Disengagement 24 2.3.3 Moral Identity Activation in Interaction with Moral Disengagement in Media 26 2.4 Hypotheses 28 2.5 Reasons for this study 30 3 Methods 32 3.1 Experimental Design 32 3.1.1 Participants 33 3.2 Procedures 34 3.2.1 Trait Variables 34 3.2.2 Independent Variables 36 3.2.3 Dependent Variables 38 3.3 Statistical Analysis 39 4 Results 41 4.1 Descriptive Statistics 41 4.1.1 Socio-demographic Characteristics 41 4.1.2 Moral Consideration of War 42 4.1.3 Dependent Variables 42 4.2 Manipulation Check 43 4.3 Hypotheses Tests 44 4.3.1 Hypothesis 1a 47 4.3.2 Hypotheses 2a + 3a 48 4.3.3 Hypothesis 4a 49 4.3.4 Hypotheses 5a + 6a 50 4.3.5 Hypothesis 7a 53 5 Discussion 55 5.1 Moral Disengagement and Support of War 56 5.2 Moral Identity and Support of War 57 5.3 Methodological Problems 58 5.4 Discussion Main Effects without Additional Assumption 60 5.4.1 Moral Disengagement 61 5.4.2 Moral Identity 63 5.5 Limitations 65 5.5.1 Sample 65 5.5.2 Methods 67 5.6 Conclusion 68 6 References 70 7 Annex 76 7.1 Operationalization Permissive Scenario (German) 84 7.2 Operationalization Prohibitive Scenario (German) 86 7.3 Study Description for Participants (German) 88 8 Acknowledgements 89 9 Selbstständigkeitserklärung 90
99

Der deutsch-französische Krieg von 1870/71. Die Konfrontation zweier Kulturen im Spiegelbild von Zeitzeugen und Zeitzeugnissen / The German-French war in 1870/71. The Confrontation of two cultures as mirrored by contemporary witnesses

Leipold, Winfried January 2015 (has links) (PDF)
Der Fokus dieser Studie liegt auf dem punktuellen Ausleuchten themenrelevanter Aspekte des deutsch-französischen Krieges von 1870/71. Somit ist die Einhaltung einer chronologischen Abfolge der Kriegsgenese, wie sie gängigen Publikationen zu eigen ist, nicht gegeben. Es sollen vielmehr der Einfluss und die Bedeutung jener kulturell-mentaler und soziomorpher Prozesse recherchiert werden, die sich auf den Fortgang »dieses von vornherein verlorenen Krieges« (»une guerre perdue d’avance«) beziehen und welche in der traditionellen Kriegsliteratur kaum gewichtet bzw. nur marginal gestreift werden. Die Arbeit wird dokumentiert durch eine Vielzahl von Quellen aus der Feder zeitgenössischer Kriegsteilnehmer, Historiker, Politiker und Literaten, von Theodor Fontane bis Léon Gambetta, von Baron de la Belle-Croix bis Napoleon III., von Hans v. Kretschman bis Alfred Duquet, von Karl Tanera bis General Chancy. Zudem konnten in die Arbeit zusätzlich Analysen und Erkenntnisse gegenwärtiger Historiker und Militärs mit einbezogen werden, welche, unisono und in aller Offenheit, die eigentlichen Gründe der französischen Niederlage von 1870/71 darlegen. Des Weiteren wird sichtbar, weshalb die französische Nation nicht fähig und willens war, vom Elfenbeinturm ihrer Selbstüberschätzung in die Niederungen der Realität hinabzusteigen. Hier seien Autoren wie Audouin-Rouzeau, Henninger, Battesti, Frèrejean, David, Guelton, Serman, Bernède oder Dreyfus genannt. Letztendlich runden Besuche des Verfassers an den Kriegsschauplätzen sowie Gespräche mit Menschen aus der Region das Bild des Kriegsgeschehens ab, wobei deren Rekurs auf tradierte Erinnerungen an diesen nahezu 150 Jahre zurückliegenden Krieg in Erstaunen versetzt. Neben der Gliederung in Kapitel ist diese Arbeit in 4 übergeordnete Themengebiete eingeteilt: Der erste, größte Teil (Kapitel 1–22) behandelt das Kriegsgeschehen im Allgemeinen, während sich der zweite Teil (Kapitel 23–24) explizit der Rolle der zeitgenössischen Medien und der dritte Teil (Kapitel 25–27) der Resonanz des Kriegs in der zeitgenössischen Literatur widmen. Der vierte Teil ist als separater Abbildungsteil konzipiert, der die vorherigen Teile ergänzt. / The study focusses on punctual spotlights on crucial aspects of the German-French war in 1870/71. It's not a chronological narration of the genesis of this war but a research in impact and meaning of cultural, mental, and sociomorphic processes during the ongoing war. A wide range of documents from contemporary war participants, historians, politicians and writers, ranging from Theodor Fontane to Léon Gambetta, from Baron de la Belle-Croix to Napoleon III., from Hans v. Kretschman to Alfred Duquet, or from Karl Tanera to General Chancy is cited. Analytical work by actual historians and militarians also helps to explain the reasons for the French hubris and the final defeat: Audouin-Rouzeau, Henninger, Battesti, Frèrejean, David, Guelton, Serman, Bernède or Dreyfus, to name but a few. Personal visits of the author at the former war zone, interviews with the people living there today and the examination of memories passed on over a period of nearly 150 years complete the study. The 27 chapters of this study are divided into three sections dealing with the war in general (1–22), the role of contemporary media (23–24), and the resonance of the war in contemporay literature (25–27). A fourth section provides pictures and illustrations to complement the texts.
100

Kindersoldaten in Afrika : Sozialisations- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Kriegsgebieten am Beispiel von Kindersoldaten in Afrika / Child soldiers in Africa : socialisation and developmental conditions of children and youths in war-torn regions using the example of child soldiers in Africa

Lichtenberg, Bianca January 2007 (has links)
In ca. 75% der weltweiten Kriege und bewaffneten Konflikte sind Kindersoldaten involviert; diese Fakten lassen die Kindersoldatenproblematik zu einem weltumspannenden Problem werden. Weltweit sind ca. 300.000 Kindersoldaten unter achtzehn Jahren in kriegerische Konflikte eingebunden und als Soldaten, Träger, Boten, Minensucher oder in anderweitigen Diensten tätig. Das Schicksal der Kindersoldaten lässt sich vor allem in Asien und Afrika feststellen. Auf beiden Kontinenten werden sogar 7- bis 12-Jährige in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt. Nach dem United Nations International Children’s Emergency Fund (UNICEF) ist die größte Anzahl an Kindersoldaten in Afrika zu finden, was auch mit der Tatsache in Zusammenhang steht, dass die meisten Konflikte heutzutage auf dem Afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Von großer erziehungswissenschaftlicher Bedeutung ist das Thema, da Kinder und Jugendliche, die mit kriegerischen Konfliktsituationen aufwachsen und unter diesen Bedingungen sozialisiert werden, selbst bereit sind, Gewalt auszuüben. Das gilt selbstverständlich bereits für Kinder und Jugendliche, die zwar nicht als Kombattanten in das Kriegsgeschehen verwickelt werden, aber von denen dennoch Gewalt als ein alltäglicher Zustand erfahren wird. Gesellschaftliche Werte, wie zum Beispiel Hilfsbereitschaft oder der friedliche Umgang miteinander, werden durch die generalisierte Gewalt auf eine harte Probe gestellt. Das Handeln der Erwachsenen ist durch den kriegerischen Kontext bestimmt und die gesellschaftlichen Werte werden dadurch insgesamt verändert. Kinder und Jugendliche, die in kriegerischen Situationen aufwachsen, haben zudem nur selten die Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren und sich somit eine Perspektive für die Zukunft abseits des Kampfes zu sichern. Sie fühlen sich häufig allein gelassen, machtlos und schutzlos. In diesen hoffnungslosen Lebensumständen ist ein Anschluss an eine gewaltbereite Gruppe für einige Kinder und Jugendliche ein Weg, Nahrung, Schutz und eine kurzfristige – am bloßen Überleben orientierte - Perspektive zu gewinnen. Werden die Kinder und Jugendlichen zu Mitgliedern gewaltbereiter Gruppen, so wachsen sie in einem System der Gewalt auf, in dem sie lernen, sich mit Gewalt ihren Lebensunterhalt und ihr Überleben zu sichern. Ein Teufelskreis entsteht, in dessen Kern die Frage steht, wie Kinder und Jungendliche, die keinen Frieden und auch keinen friedvollen Umgang mit sich selbst und anderen Personen kennen, als Zivilisten Frieden schaffen können. Die Problematik der Kindersoldaten stellt also nicht nur eine Bedrohung der Kindheit, sondern eine Bedrohung der zivilen Gesellschaftsstruktur dar, gefährdet die regionale Stabilität und somit die Chancen folgender Generationen, dem Schicksal des Kindersoldatentums zu entgehen. / Worldwide about 300,000 child soldiers under eighteen years of age are involved in armed conflicts as soldiers, porters, messengers or other services. The fate of child soldiers is particularly in Asia and Africa identified. On both continents are even 7 - up to 12-year-old implicated in armed conflicts. According to the United Nations International Children's Emergency Fund (UNICEF) the largest number of child soldiers is found in Africa, which is also related to the fact that most conflicts today are held on the African continent. Children and adolescents, who grow up during armed conflict and are socialiesed under these conditions are willing to use violence. They experience violence as a condition of everyday. Social values, such as peaceful dealings with each other, are affected by the generalized violence. Children and young people who grow up in war situations, have also rarely the possibility of training and school education. They often feel alone, helpless and defenceless without having a perspective for their future. In these desperate living conditions an active affiliation with a violent group is for some children and adolescents a way to gain food, protection and a short-term-perspective which is oriented on mere survival.

Page generated in 0.0399 seconds