• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A qualitative and quantitative mathematical analysis of chalcopyrite disease within sphalerite /

Blesgen, Thomas. January 2005 (has links) (PDF)
University, Habil.-Schr.--Leipzig, 2005.
2

Über die Synthese und Oxidation von Chalkopyrit: Mineralsynthesen im Cu-Fe-S-System und elektrochemische Untersuchungen zum Oxidationsverhalten im chloridischen Milieu

Frenzel, Ninett 10 January 2022 (has links)
Chalkopyrit (CuFeS2) stellt den wichtigsten Rohstoff für die Kupfergewinnung dar. Um effiziente hydrometallurgische Gewinnungsverfahren für sulfidische Kupfererze zu entwickeln, sind mechanistische Studien der Redoxchemie von Chalkopyrit erforderlich. Der hierfür als Referenzmaterial erforderliche Chalkopyrit konnte synthetisiert und unter Anwendung der Pulver-Röntgendiffraktometrie und 57Fe-Mößbauer-Spektroskopie analysiert werden. Phasenreiner Chalkopyrit kann unter Verwendung eines Schwefelunterschusses hergestellt werden und ist bis 480 °C thermisch stabil. Mittels elektrochemischer Messungen wurde ein Einblick in die Oxidationsprozesse des Minerals in wässriger, chloridischer Lösung gegeben. Das Lösen der Cu-S- und Fe-S-Bindungen des Minerals ist anhand einer Variation des pH-Wertes der Laugungslösung beeinflussbar. Cu(II)-Ionen sind gegenüber Fe(III)-Ionen das wirksamere Oxidationsmittel bei dem anodischen Lösen des Minerals.

Page generated in 0.1876 seconds