Spelling suggestions: "subject:"landbevölkerung"" "subject:"wanderbevölkerung""
1 |
Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung : das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland / Regional inhomogeneities from perspective of sustainable regional development : the example of rural spaces in GermanySegert, Astrid, Zierke, Irene January 2005 (has links)
Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt.<br><br>
Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. / On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam.
|
2 |
Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung : das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland. - [2., durchges. Fassung] / Regional inhomogeneities from perspective of sustainable regional development : the example of rural spaces in Germany. - [2., revised Ed.]Segert, Astrid, Zierke, Irene January 2005 (has links)
Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt.<br><br>
Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. / On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam.
|
3 |
The end of peasants' poverty in ChinaYuan, Chun 11 October 2011 (has links) (PDF)
Economic growth alone may not solve the problem of poverty. Our behavioral analyses reveal that human capital is one of the key forces of reducing poverty and promoting economic growth. However, one's human capital accumulation is restricted by his personal lifetime funds. Then the efficiency of national funds allocation in China is investigated. Results show that an equal allocation of national funds should be adopted by Chinese government, with which the economy can develop in a way both fast and just.
|
4 |
The end of peasants'' poverty in China: a study on peasants'' poverty, peasants'' economic behavior, and the efficiency of national funds allocation in ChinaYuan, Chun 28 September 2011 (has links)
Economic growth alone may not solve the problem of poverty. Our behavioral analyses reveal that human capital is one of the key forces of reducing poverty and promoting economic growth. However, one''s human capital accumulation is restricted by his personal lifetime funds. Then the efficiency of national funds allocation in China is investigated. Results show that an equal allocation of national funds should be adopted by Chinese government, with which the economy can develop in a way both fast and just.:Acknowledgements IV
Short Table of Contents VI
List of Figures XI
List of Tables XIII
List of Abbreviations XIV
List of Used Symbols XV
1 Introduction 1
1.1 Motivation 1
1.2 Important Concepts 2
1.2.1 Poverty 2
1.2.2 Absolute Poverty and Relative Poverty 3
1.2.3 The Household Responsibility System (HRS) 7
1.3 The Plan and Novelty of theWork 9
2 The Efforts, Features, and Problems of the Reduction of Peasants’ Poverty in the
Past Three Decades in China 11
2.1 How Did the Problem of Peasants’ Poverty Originate and Evolve? 11
2.2 China’s Poverty Reduction Efforts 15
2.2.1 Phase 1: Rural Reforms and the Implementation of the HRS 15
2.2.2 Phase 2: County-Based Poverty Reduction during 1986-1993 16
2.2.3 Phase 3: The 8-7 Poverty Reduction Plan during 1994-2000 18
2.2.4 Phase 4: The New Century Rural Poverty Alleviation Plan for 2001-2010 19
2.3 Features of the Peasants’ Poverty Reduction 20
2.3.1 The Overall Achievement Is Remarkable 20
2.3.2 The Decline in the Incidence of Poverty Was Uneven 23
2.3.3 The Role of Human Capital Is Crucial in Income Generating 25
2.3.4 Migration Is a Path out of Poverty, But it Is Restricted by many Factors 26
2.4 Existing Problems in China’s Poverty Reduction Course 31
2.4.1 The Total Funds for Poverty Alleviation Programs Are Insufficient 31
2.4.2 The Official Poverty Line Is Too Low to Reflect the Real Situation of Peasants’ Poverty 33
2.4.3 The Overall Economic Growth Has Become Less Responsive to Poverty Reduction 35
2.4.4 Vulnerability to Poverty Extensively Exists 36
3 Literature Review on the Peasants’ Economic Behaviour 39
3.1 About the Rationality of Peasants 39
3.2 The Economic Behavior of Chinese Peasants before the Land Collectivization Movement in the Late 1950s 43
3.3 The Economic Behavior of Peasants after 1978 under the HRS and the “Hukou” System 45
4 The Job Choice and Land Rent Determination 47
4.1 Assumptions 47
4.2 The Job Choice 48
4.3 The Land Rent Determination and the Corresponding Optimal Farm Scale 50
4.4 The Empirical Evidence 54
4.4.1 Evidence for Proposition 1 55
4.4.2 Evidence for Proposition 2 56
4.4.3 A Case of the Land Rental Activities in L village 61
4.4.4 Summary 64
5 The Human Capital Accumulation 65
5.1 Introduction 65
5.2 The Basic Model 70
5.3 An Extension to the Case of an Imperfect Capital Market 77
5.4 Summary 79
6 The Rural-Urban Migration 81
6.1 A Review of Todaro’s Work 81
6.2 A Review of the Harris-Todaro Model 88
6.3 Remarks on the Above Models 95
6.4 Our Model 96
6.5 Empirical Evidence 101
6.6 Conclusions 102
7 The National Funds Allocation Efficiency in China 103
7.1 Introduction 103
7.2 Literature Review 106
7.3 Possible Relations between the Expected PLE and the PLF 109
7.3 Empirical Analysis 115
7.3.1 The Trends of Per-Capita Income of Urban and Rural Residents 115
7.3.2 The Trends of Per-Capita Earnings of Urban and Rural Residents 117
7.3.3 The Trends of Per-Capita Non-Earning Income of Urban and Rural Residents 118
7.3.4 An Estimate for the Relationship between the Expected PLE and PLF in China 120
7.4 Concluding Remarks 122
8 Review and Conclusions 123
8.1 Review 123
8.2 Conclusions 125
8.3 Suggestions to Further Research 125
Appendix 127
References 132
|
5 |
Das „Zeithayner Lustlager” August des Starken - kein Lustlager für Lotzdorfer und sächsische BauernSchönfuß-Krause, Renate 28 March 2022 (has links)
Das „Zeithayner Lustlager“, welches vom 31. Mai bis zum 28. Juni 1730 stattfand, war ein Ereignis der Superlative, das von Anfang an mit fast unvorstellbarer Pracht und Üppigkeit als gigantisches Barockfest geplant worden war und europaweit, als damals größte Truppenschau, aber auch mit der Zurschaustellung sächsischer Kunst und Kultur für Aufsehen sorgte. Die Vorbereitungen und Durchführungen bedeuteten eine organisatorische Meisterleistung und sollen selbst an Ausstattung und Kosten das berühmte Lustlager Ludwig XIV. (1638-1715) in Compiègne übertroffen haben.
Als strategischer Ort war ein Gebiet zwischen Großenhain, Zeithain, Glaubitz, Streumen und Mühlberg festgelegt worden, etwa nördlich der Linie Riesa / Großenhain. Dieses an die „Drei Quadratstunden“ große Gebiet („Stunde“ war ab 1722 ein kursächsisches Entfernungsmaß, entspricht heute 4,531 km, das gesamte Veranstaltungs-Gebiet war also etwa 60 Quadratkilometer groß) wurde jedoch noch für unzulänglich befunden, und 500 Bauern und 250 Bergleute mussten einen Teil des Baumbestandes der Königlichen Gohrisch-Heide schlagen und diesen Raum noch zusätzlich ebnen. An den Lagerecken wurden 6 steinerne Pyramiden als Orientierungs- bzw. Richtpunkte aufgestellt, wovon noch heute vier zu besichtigen sind („Zeithainer Obeliske“).
Die Vergnügungen, an denen um die 30.000 Gäste teilnahmen, dauerten vier Wochen, wobei auch die „Lust im Lustlager“ durch Gegenwart der zahlreichen Damenwelt des Dresdner Hofes nicht zu kurz kam. Fast täglich fanden große Veranstaltungen statt mit Generalrevue, Dragonermanöver, Gottesdiensten, rauschenden Ballnächten, Kavalleriemanöver, abendliche Konzerte, Infanteriemanöver, Artilleriemanöver, Fahnenraub, Lanzenwerfen der „Panzernen“ (gepanzerte polnische Offiziere, die im Felde August dem Starken stets voranritten), Pfeilschießen der Ulanen, Opernaufführungen, Komödien, Speisen der Herrschaften auf den Schiffen der Flotte, anschließend Rasttage mit dem Aussetzen großer Übungen vom 7. - 9. Juni, da sich die beiden Könige und viele hohe Herren bei der Tafel übernommen hatten und unwohl befanden.
|
Page generated in 0.0637 seconds