• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die provincia Nice – ein slawischer Kleingau an der Neiße / The province Nice – a small Slavonic region near the River Neiße?

Wenzel , Walter 20 August 2014 (has links) (PDF)
As Thietmar of Merseburg reports in his well-known chronicle, King Henry II set up a camp iuxta Sprewam flivium in the provincia Nice during his campaign against Bolesław Chrobry of Poland in the year 1005. Up to now, historians and onomasticians have not agreed on where to locate Nice. Some see it as a Slavic settlement area around the town of Forst on the Neisse river; others, however, equate the provincia Nice with the pagus Selpoli, a Slavic tribal area on the Lubst river (Polish Lubsza) a right tributary of the lower Neisse river. A thorough analysis of the historical, onomastical und archaeological facts leads to the conclusion that in the region around Forst, especially in the south, a small Slavic settlement area extended along the left bank of the Neisse river. This is also indicated by the fact that there is a concentration not only of older Slavic place name types, but also of surnames typical only for this region. Although they developed in later times, they are a sign of an older settlement community. Moreover, archaeological finds from the middle and late Slavic periods point to a settlement region which is clearly confined by areas lacking any finds at all. / Wie Thietmar von Merseburg in seiner bekannten Chronik berichtet, schlug Heinrich II. auf seinem Feldzug gegen Bolesław Chrobry von Polen im Jahre 1005 iuxta Sprewam fluvium in der provincia Nice ein Lager auf. Bis heute sind sich Historiker und Namenforscher nicht einig, wo Nice zu lokalisieren ist. Manche sehen darin ein slawisches Siedlungsgebiet um Forst an der Neiße, andere wiederum setzen Nice mit dem pagus Selpoli, einem slawischen Wohngau an der Lubst, poln. Lubsza, einem rechten Zufluß der unteren Neiße, gleich. Eine genaue Analyse der historischen, namenkundlichen und archäologischen Zusammenhänge führte zu dem Schluss, dass sich in der Gegend um Forst, besonders südlich davon, einst ein slawischer Kleingau am linken Ufer der Neiße erstreckte, denn dort konzentrieren sich nicht nur ältere slawische Ortsnamentypen, sondern es finden sich aus späterer Zeit auch nur für diesen Raum typische Zunamen, die auf eine ältere Siedlergemeinschaft hindeuten. Darüber hinaus lassen Bodenfunde aus mitt el- und spätslawischer Zeit auf eine Siedlungskammer schließen, die sich durch fundleere Räume deutlich gegen den Gau Luzici und den Gau Selpoli abgrenzt.
2

Die provincia Nice – ein slawischer Kleingau an der Neiße

Wenzel, Walter January 2011 (has links)
As Thietmar of Merseburg reports in his well-known chronicle, King Henry II set up a camp iuxta Sprewam flivium in the provincia Nice during his campaign against Bolesław Chrobry of Poland in the year 1005. Up to now, historians and onomasticians have not agreed on where to locate Nice. Some see it as a Slavic settlement area around the town of Forst on the Neisse river; others, however, equate the provincia Nice with the pagus Selpoli, a Slavic tribal area on the Lubst river (Polish Lubsza) a right tributary of the lower Neisse river. A thorough analysis of the historical, onomastical und archaeological facts leads to the conclusion that in the region around Forst, especially in the south, a small Slavic settlement area extended along the left bank of the Neisse river. This is also indicated by the fact that there is a concentration not only of older Slavic place name types, but also of surnames typical only for this region. Although they developed in later times, they are a sign of an older settlement community. Moreover, archaeological finds from the middle and late Slavic periods point to a settlement region which is clearly confined by areas lacking any finds at all. / Wie Thietmar von Merseburg in seiner bekannten Chronik berichtet, schlug Heinrich II. auf seinem Feldzug gegen Bolesław Chrobry von Polen im Jahre 1005 iuxta Sprewam fluvium in der provincia Nice ein Lager auf. Bis heute sind sich Historiker und Namenforscher nicht einig, wo Nice zu lokalisieren ist. Manche sehen darin ein slawisches Siedlungsgebiet um Forst an der Neiße, andere wiederum setzen Nice mit dem pagus Selpoli, einem slawischen Wohngau an der Lubst, poln. Lubsza, einem rechten Zufluß der unteren Neiße, gleich. Eine genaue Analyse der historischen, namenkundlichen und archäologischen Zusammenhänge führte zu dem Schluss, dass sich in der Gegend um Forst, besonders südlich davon, einst ein slawischer Kleingau am linken Ufer der Neiße erstreckte, denn dort konzentrieren sich nicht nur ältere slawische Ortsnamentypen, sondern es finden sich aus späterer Zeit auch nur für diesen Raum typische Zunamen, die auf eine ältere Siedlergemeinschaft hindeuten. Darüber hinaus lassen Bodenfunde aus mitt el- und spätslawischer Zeit auf eine Siedlungskammer schließen, die sich durch fundleere Räume deutlich gegen den Gau Luzici und den Gau Selpoli abgrenzt.

Page generated in 0.0351 seconds