Spelling suggestions: "subject:"lasertherapie"" "subject:"wassertherapie""
1 |
Flash-lamp pulsed-dye laser treatment of port-wine stains in childhood a case of technology assessment /Borgie, Cornelia Anna Jacoba Maria de, January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Auteursnaam op omslag: Corianne A.J.M. De Borgie. Met lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
|
2 |
Analysis of portwine stain disfigurement and pulsed dye laser treatment resultsKoster, Petra Henriette Louise, January 2000 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Met lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
|
3 |
Efficacy of low level laser treatment in the management of chronic woundsLucas, Cornelis, January 2001 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Met lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
|
4 |
Entwicklung einer Therapie-Einheit zur volumenkonformen Laserbehandlung von TumorenKlingenberg, Michael. January 1999 (has links)
Heidelberg, Univ., Diss., 1999. / Aus: Klingenberg M., Bohris C., Niemz M.H., Bille J.F., Kurek R., Wallwiener D.: Multi-fiber application in laser-induced interstitial thermotherapy under on-line MR control. Lasers in Medical Science 15, 2000: S. 6-14.
|
5 |
Let there be light towards rational use of lasers in medicine /Vondeling, Hindrik. January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Met lit. opg. - Met een samenvatting in het Nederlands.
|
6 |
Efficacy of 904 NM laser therapy in acute lateral ankle sprainsBie, Robert Adriaan de. January 1998 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Auteursnaam op omslag: Rob de Bie. Met lit. opg., bibliogr. - Met samenvatting in het Nederlands.
|
7 |
Behandlungsergebnisse nach differenzierter Therapie kutaner HämangiomeSchuster, Katja 15 March 2011 (has links) (PDF)
Kutane Hämangiome finden sich bei acht bis zwölf Prozent aller Säuglinge bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Die Behandlungsempfehlungen unterliegen einer regen Diskussion. In der vorliegenden Arbeit wurden 269 Kinder im Alter von 4 Wochen bis 15 Jahren mit 334 kutanen Hämangiomen untersucht, die in der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universitätsklinik Leipzig behandelt wurden. In einer retrospektiven Analyse wurde das Krankengut bzgl. ihrer Behandlungsbedürftigkeit und im Behandlungsfall hinsichtlich der erzielten Resultate, bezogen auf die gewählte Therapieform, beurteilt. Gleichzeitig wurde der Frage nachgegangen, ob patientenseitige Voraussetzungen (Alter, Geschlecht, Hämangiom-größe, Hämangiomlokalisation) oder therapeutische Parameter (Kryotherapie, Lasertherapie, Energieapplikation, Zahl der Sitzungen) das Behandlungsergebnis beeinflussen. Die Ergeb-nisse der Arbeit werden vor dem Hintergrund einer aktuellen Literaturrecherche diskutiert.
|
8 |
Vergleich therapeutischer Effekte von Laserakupunktur und medikamenteller Therapie bei der COB (RAO) des PferdesReitz, Astrid January 2006 (has links)
Univ., Diss., 2006--Giessen
|
9 |
The effectiveness of non-occlusal therapies in relation to the chronicity of temporomandibular disorders: a systematic review with meta-analysis / Die Effektivität von nicht-okklusalen Therapien in Bezug auf die Chronifizierung von Craniomandibulärer Dysfunktionen: eine Systematische Übersichtsarbeit mit MetaanalyseHeld, Helena January 2024 (has links) (PDF)
Background: That a differentiated treatment of subjects with low and high levels of disabling pain might be necessarily has only been suspected but not sufficiently confirmed so far. Furthermore, the effectiveness of extraoral therapy methods for TMD is still controversial in the literature. The present work could make an important contribution to this.
Objectives: Five systematic reviews with meta-analysis were conducted to investigate the efficacy of extraoral therapies (acupuncture, laser, medication, psychosocial interventions, and physiotherapy) in the treatment of TMD in relation to the degree of chronicity of pain.
Literature sources: With this objective, the databases Pubmed/MEDLINE, EMBASE, Cochrane Library, Livivo, OpenGrey, drks.de, Clinicaltrials.gov. were searched.
Criteria for the selection of suitable studies: Adults suffering from painful TMD and treated with either acupuncture, laser, medication, psychosocial interventions, or physiotherapy. The studies were then examined for evidence in the subjects' characteristics suggesting that they were suffering from chronic TMD in terms of pain dysfunction. These included a high score on the GCPS, resistance to undergone treatments, multilocular pain, depression, and regular use of pain medication. The effectiveness of the five interventions was then differentiated according to the suspected degree of chronicity. Effectiveness was assessed by the following outcomes: patient- related current pain intensity, MMO, pain on palpation, temporomandibular joint sounds, depression, and somatization.
Study evaluation: After the assessment of the studies, the quality assessment (Risk of Bias Tool of the Cochrane Institute) and the extraction of the data were conducted. After that five meta-analyses were carried out for each of the five interventions using the Review Manager of the Cochrane Institute (RevMan 5.3)
Results: Acupuncture and dry needling were statistically significantly more effective in providing short-term pain relief compared to the control group in patients with low disability pain (p=0.04) and (p=0.02), respectively. Acupuncture or dry needling did not show a significant result in the improvement of MMO in the short-term period. Laser therapy is more effective in relieving pain (p<0.0001) and functional outcomes (p=0.03) in the short term compared to placebo for low disability pain. Botulinum toxin (p=0.003) and NSAIDs (p=0.03) showed significantly better short-term improvement in pain intensity for high disability pain. Low disability pain is significantly better treated by psychosocial interventions than by other treatments in terms of long-term pain relief (more than 12 months) (p=0.02). Patients with high disability pain had significantly lower depression scores after psychosocial interventions than after other treatments (p=0.008). Physiotherapy showed a statistically significant short-term analgesic effect in patients with high disability pain compared to placebo (p=0.04). Manual Therapy (MT) showed a statistically significant short-term analgesic effect in high disability pain compared to the control group (p=0.01). Patients with low disability pain showed a statistically significant short-term pain-relieving effect with the single intervention of MT in combination with exercise compared to the control groups (p=0.003). A statistically significant result in the improvement of MMO was found in the short-term period in low disability pain for the single interventions of physiotherapy (p=0.008) and physiotherapy in combination with another treatment compared to other treatments (p=0.03), MT compared to the control group (p=0.03) and physiotherapy compared to splint therapy (p=0.03). Clinical conclusion: Individual interventions of the five extraoral therapies confirm the hypothesis that painful TMDs respond differently to established therapies depending on the degree of chronic pain-related disability and that the prognosis of therapy is significantly influenced by the degree of chronic pain- related disability of the condition, according to the GCPS.
Registration number of the review at PROSPERO: CRD42020202558
Keywords: meta-analysis, systematic review, temporomandibular disorders, extra oral therapy, acupuncture, laser, medication, psychosocial interventions, physiotherapy, low disability, high disability, pain, chronification / Hintergrund: Das eine differenzierte Behandlung von Probanden mit funktionalem (fS) und dysfunktionalem Schmerz (dS) notwendig sein könnte, wurde bisher nur vermutet, aber nicht ausreichend bestätigt. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit extraoraler Therapiemethoden bei CMD in der Literatur noch umstritten. Die vorliegende Arbeit könnte hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Ziele: Fünf systematische Übersichten mit Metaanalyse wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit extraoraler Therapien (Akupunktur, Laser, Medikamente, psychosoziale Interventionen und Physiotherapie) bei der Behandlung von einer schmerzhaften CMD in Abhängigkeit von dem Chronifizierungsgrad zu untersuchen. Literaturquellen: Die Datenbanken Pubmed/MEDLINE, EMBASE, Cochrane Library, Livivo, OpenGrey, drks.de und Clinicaltrials.gov wurden durchsucht. Auswahlkriterien: Erwachsene PatientInnen, die an schmerzhaften CMD leiden und entweder mit Akupunktur, Laser, Medikamenten, psychosoziale Interventionen oder Physiotherapie behandelt wurden. Die Studien wurden dann auf Hinweise in den Probandenmerkmalen untersucht, die darauf schließen lassen, dass die ProbandInnen unter chronischer CMD im Sinne einer Schmerzdysfunktion leiden. Dazu gehörten ein hoher Wert im GCPS, Behandlungen, die die Probanden bereits erfolglos durchgeführt hatten, multilokuläre Schmerzen, Depressionen und regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln. Anschließend wurde die Wirksamkeit der fünf Interventionen nach dem vermuteten Grad der Chronifizierung differenziert. Die Wirksamkeit wurde anhand der folgenden Ergebnisse untersucht: patientenbezogene aktuelle Schmerzintensität, MMO, Schmerz bei Palpation, Kiefergelenkgeräusche, Depression und Somatisierung. Studienbewertung: Nach der Bewertung der Studien, der Qualitätsbeurteilung (Risk of Bias Tool des Cochrane-Instituts) und der Extraktion der Daten wurden für jede der fünf Interventionen fünf Meta-Analysen mit dem Review Manager des Cochrane-Instituts (RevMan 5.3) durchgeführt Ergebnisse: Akupunktur und Dry Needling waren statistisch signifikant wirksamer bei der kurzfristigen Schmerzlinderung im Vergleich zur Kontrollgruppe bei Patienten mit geringem Grad an beeinträchtigendem Schmerz (p=0,04) bzw. (p=0,02). Akupunktur oder Dry-Needling zeigten im kurzfristigen Zeitraum kein statistisch signifikantes Ergebnis in der Verbesserung der Kieferöffnung. Die Lasertherapie ist im Vergleich zu Placebo bei funktionalem Schmerz kurzfristig wirksamer bei der Reduktion der Schmerzintensität (p<0,0001) und funktionellen Ergebnissen (p=0,03). Botulinumtoxin (p=0,003) und NSARs (p=0,03) zeigten eine signifikant bessere kurzfristige Verbesserung der Schmerzintensität bei dS. FS werden durch die psychosozialen Interventionen signifikant besser behandelt als durch andere Behandlungen, was die langfristige Schmerzlinderung (mehr als 12 Monate) betrifft (p=0,02). PatientInnen mit dS wiesen nach psychosozialen Interventionen signifikant niedrigere Depressionswerte auf als nach anderen Behandlungen (p=0.008). Physiotherapie zeigte eine statistisch signifikante kurzfristige schmerzlindernde Wirkung bei PatientInnen mit dS im Vergleich zu Placebo (p=0,04). Manuelle Therapie (MT) zeigte eine statistisch signifikante kurzfristige schmerzlindernde Wirkung bei dS im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,01). Bei PatientInnen mit fS zeigte sich im Vergleich zu den Kontrollgruppen eine statistisch signifikante kurzfristige schmerzlindernde Wirkung bei der Einzelintervention von MT in Kombination mit Bewegung (p=0,003). Ein statistisch signifikantes Ergebnis bei der Verbesserung der MMO wurde im Kurzzeitzeitraum bei fS für die Einzelinterventionen der Physiotherapie (p=0,008) und der Physiotherapie in Kombination mit einer anderen Behandlung im Vergleich zu anderen Behandlungen (p=0,03), der MT im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,03) und der Physiotherapie im Vergleich zur Schienentherapie festgestellt (p=0,03). Schlussfolgerung: Einzelne Interventionen der fünf extraoralen Therapien bestätigen die Hypothese, dass schmerzhafte CMD je nach Grad der Schmerz Chronifizierung unterschiedlich auf etablierte Therapien ansprechen und dass die Prognose der Therapie signifikant durch den Grad der Chronifizierung der Erkrankung beeinflusst wird. Registrierungsnummer der Review bei PROSPERO: CRD42020202558.
|
10 |
Wirkung fraktional ablativer Lasersysteme in der Therapie der gealterten und chronisch lichtgeschädigten HautMöbius, Anne 12 December 2013 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde mit einer Vielzahl an objektiven Messverfahren und subjektiven Einschätzungen, die Wirkungen und Nebenwirkungen von drei unterschiedlichen fraktional ablativen Lasersystemen in der Therapie der gealterten und chronisch lichtgeschädigten Haut einzelner Gesichtsareale, sowie des gesamten Gesichtes dargestellt: CO 2 -Laser; Er:YAG hot Laser; Er:YAG cold Laser. Dabei kamen profilometrische Messungen, Messung von Hautfunktionsparameter (Elastizität, Feuchtigkeit, Sebumgehalt), Bewertungen von Fotografien und Fragebögen zur Erfassungs des Wirkungsprofils einer Lasertherapie zur Anwendung.
|
Page generated in 0.0696 seconds