Spelling suggestions: "subject:"leistungsvergleich"" "subject:"leistungsvergleiche""
1 |
In-Situ-SortierverfahrenLange, Sven. January 1997 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Informatik, Diplomarb., 1997.
|
2 |
Entwicklung und Leistungsvergleich verschiedener Service-Agenten-ArchitekturenMehler, Lars H. January 1998 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Informatik, Diplomarb., 1998.
|
3 |
Effekte verschiedener Feedback-Interventionen auf die Leistung am Beispiel einer komplexen AufgabeRuisinger, Katja. January 2004 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2003.
|
4 |
Erkennung von Wechselwirkungen zwischen Mehrwertdiensten durch Analyse ihrer Konfigurationen und Protokollabläufe /Keck, Dirk. January 2002 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Universiẗat, Diss., 2002.
|
5 |
Assimilation and contrast effects in sequential judgmentsHaar, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Heidelberg. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004.
|
6 |
Bereitschaft zur Unterstützung der Fremdgruppe als Folge von basking in reflected glory zwischen GruppenFuchs-Bodde, Katharina. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Jena.
|
7 |
Der neue Bibliotheksindex BIXMc Leod, Shirley 04 March 2013 (has links) (PDF)
Entwickelt 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband ist der Bibliotheksindex BIX eines der ältesten Leistungsmessungsinstrumente in der bibliothekarischen Welt. Jedes Jahr beteiligen sich rund 250 Bibliotheken am BIX. Sie nutzen die Ergebnisse, um ihre Dienstleistungen zu vergleichen und sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der BIX ist ein Steuerungsinstrument und dient als Grundlage für Managemententscheidungen und trägt so zur Leistungssteigerung bei, die wiederum allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
|
8 |
Der neue Bibliotheksindex BIX: Oder wie man Bibliotheks(dienst)leistungen messen kannMc Leod, Shirley 04 March 2013 (has links)
Entwickelt 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband ist der Bibliotheksindex BIX eines der ältesten Leistungsmessungsinstrumente in der bibliothekarischen Welt. Jedes Jahr beteiligen sich rund 250 Bibliotheken am BIX. Sie nutzen die Ergebnisse, um ihre Dienstleistungen zu vergleichen und sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der BIX ist ein Steuerungsinstrument und dient als Grundlage für Managemententscheidungen und trägt so zur Leistungssteigerung bei, die wiederum allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
|
9 |
Universitätsbibliotheken im Vergleich : eine internationale Querschnittsuntersuchung /Reichmann, Gerhard. January 2000 (has links)
Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2000.
|
10 |
Publikationsrichtlinie der TU DresdenTechnische Universität Dresden / TUD Dresden University of Technology 28 February 2024 (has links)
Präambel
Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) und die ihr angehörenden Wissenschaftler:innen werden für ihre Forschungsleistungen national wie international anerkannt. Grundlage allen erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeitens an der TU Dresden sind die in der „Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung
wissenschaftlichen Fehlverhaltens und für den Umgang mit Verstößen“ (GWP-Satzung) verankerten Prinzipien. Zu den wichtigsten Indikatoren für wissenschaftlichen Output zählen Publikationen und Zitationen, die in einschlägigen Datenbanken abgebildet werden. Es liegt daher im Interesse der Autor:innen sowie der Universität, dass Publikationen und Zitationen eindeutig zugeordnet und in einschlägigen Datenbanken referenziert werden können. Dafür ist eine eindeutige, namentlich korrekte und vollständige Zuordnung einer Publikation zum:zur jeweiligen Autor:in sowie zur TU Dresden unerlässlich. Eine fehlende oder inkorrekte Angabe der institutionellen Zugehörigkeit (Affiliation) hat zur Folge, dass die Publikation nicht zuzuordnen ist und damit auch nicht als Leistung des:der Einzelnen bzw. der Universität von der Wissenschaftscommunity wahrgenommen oder in Leistungsvergleichen berücksichtigt werden kann. Um die Sichtbarkeit des gesamtheitlichen Forschungsprofils der TU Dresden weiter zu erhöhen, wird das Gesamtpublikationsaufkommen der Universität unter Zuhilfenahme einschlägiger Datenbanken im hauseigenen Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und ausgewählte Inhalte über das daran angeschlossene öffentlientliche TUD Forschungsportal und durch Einbettung in die TU Dresden Webseiten gebündelt der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dadurch wird die persönliche Leistungsbilanz der Forschenden optimal dargestellt und die Reputation der Universität in institutionellen Leistungsvergleichen („Rankings“) gesteigert. Die Publikationsrichtlinie ist von allen wissenschaftlich tätigen Mitgliedern und Angehörigen der TU Dresden mit einer Erst- oder Zweitaffiliation zur TU Dresden einzuhalten. / Preamble
The TUD Dresden University of Technology (TU Dresden) and its researchers are recognized nationally and internationally for their research achievements. The basis of all successful scientific work at TU Dresden are the principles anchored in the „Statutes for Ensuring Good Scientific Practice, for Avoiding Scientific Misconduct and for Handling
Violations“ (GWP Statutes) . Among the most important indicators of scientific output are publications and citations, which are represented in relevant databases. It is therefore in the interest of the authors as well as the university that publications and citations can be clearly assigned and referenced in relevant databases. Therefore, a clear, correct
and complete assignment of a publication to the respective author and to the TU Dresden is indispensable. If the institutional affiliation is missing or incorrect, the publication cannot be assigned and thus cannot be acknowledged as an achievement of the individual or the university by the scientific community or be taken into account in benchmarking analysis. In order to further increase the visibility of the TU Dresden‘s overall research profile, the university’s overall publication output is compiled with the help of relevant databases in the in-house Research Information System (FIS) and selected content is made available to the general public in aggregated form via the connected public TUD Research Portal and by embedding it into the TU Dresden websites. Thus, the personal performance of the researchers is optimally represented and the reputation of the university in institutional benchmarkings („rankings“) is improved. The publication guideline must be applied by all academically active members and affiliates of the TU Dresden with a first or second affiliation to the TU Dresden.
|
Page generated in 0.0725 seconds