• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Leukocyte Depletion by Therapeutic Leukocytapheresis in Patients with Leukemia

Hölig, Kristina, Moog, Rainer 05 March 2014 (has links) (PDF)
Hyperleukocytosis is a complication of various leukemias and can result in life-threatening leukostasis. Critical white blood cell (WBC) counts are conventionally defined as higher than 100 × 109/l in acute myeloid leukemia and > 300 × 109/l in acute lymphatic leukemia and other leukemic disorders (e. g. chronic myeloid leukemia). Leukocytapheresis is a therapeutic tool to reduce leukocyte counts in patients with symptomatic or threatening leukostasis until induction chemotherapy works. In patients with temporary contraindications against cytotoxic drugs, e.g. during pregnancy, leukocytapheresis can be used as a bridging therapy until conventional chemotherapy can be started. Therapeutic leukocytapheresis should be performed in specialized centers by experienced, well-trained staff. Thorough monitoring of the patients is extremely relevant. During a single procedure, WBC count can be reduced by 10–70%. Treatment should be repeated daily and can be discontinued when the symptoms of leukostasis have been resolved and/or leukocyte counts have fallen below the critical thresholds. There are no prospective studies evaluating the clinical efficacy of therapeutic leukocytapheresis in patients with hyperleukocytosis. It can be concluded from retrospective studies that leukocytapheresis might have some beneficial effect in early morbidity and mortality of patients with newly diagnosed AML but has no influence on overall long-term survival. Induction chemotherapy is the most important treatment in these patients and must never be postponed. / Leukozytose ist eine Komplikation verschiedener Leukämien und kann zur lebensbedrohlichen Leukostase führen. Als kritische Leukozytenzahlen gelten im Allgemeinen Werte über 100 × 109/l bei akuten myeloischen Leukämien und über 300 × 109/l bei akuter lymphatischer Leukämie und anderen Leukämieformen (z. B. chronisch-myeloische Leukämie). Mittels therapeutischer Leuko zytapherese können pathologisch erhöhte Leukozytenwerte bei Patienten mit symptomatischer oder drohender Leukostase reduziert werden, bis die Wirkung der Induktions-Chemotherapie einsetzt. Bei Patienten mit vorübergehenden Kontraindikationen gegen Zytostatika, wie z.B. in der Schwangerschaft, dient die Leukozytapherese zur Überbrückung des Zeitraums, bis die konventionelle Chemotherapie begonnen werden kann. Leukozytapheresen sollten nur in spezialisierten Zentren von erfahrenem, geschultem Personal durchgeführt werden. Eine sorgfältige Überwachung der Patienten ist von besonderer Bedeutung. Während einer Behandlung kann die Leukozytenzahl um 10–70% reduziert werden. Die Behandlung sollte täglich wiederholt werden, bis die Leukostasesymptomatik abgeklungen bzw. die Leukozytenzahl unter die kritische Interventionsschwelle abgefallen ist. Es mangelt an prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studien, die den klinischen Effekt der therapeutischen Leukozytapherese bei Patienten mit Leukostase evaluieren. Retrospektive Studien lassen auf eine therapeutische Wirksamkeit der Leukozytapherese hinsichtlich Frühmorbidität und –mortalität bei Patienten mit neu diagnostizierter AML schließen. Ein Einfluss dieser Therapie auf das Gesamtüberleben von AML-Patienten konnte nicht nachgewiesen werden. Die entscheidende Therapie für diese Patienten ist die Induktions-Chemotherapie, die deshalb auch keinesfalls verzögert werden sollte. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
2

Leukocyte Depletion by Therapeutic Leukocytapheresis in Patients with Leukemia

Hölig, Kristina, Moog, Rainer January 2012 (has links)
Hyperleukocytosis is a complication of various leukemias and can result in life-threatening leukostasis. Critical white blood cell (WBC) counts are conventionally defined as higher than 100 × 109/l in acute myeloid leukemia and > 300 × 109/l in acute lymphatic leukemia and other leukemic disorders (e. g. chronic myeloid leukemia). Leukocytapheresis is a therapeutic tool to reduce leukocyte counts in patients with symptomatic or threatening leukostasis until induction chemotherapy works. In patients with temporary contraindications against cytotoxic drugs, e.g. during pregnancy, leukocytapheresis can be used as a bridging therapy until conventional chemotherapy can be started. Therapeutic leukocytapheresis should be performed in specialized centers by experienced, well-trained staff. Thorough monitoring of the patients is extremely relevant. During a single procedure, WBC count can be reduced by 10–70%. Treatment should be repeated daily and can be discontinued when the symptoms of leukostasis have been resolved and/or leukocyte counts have fallen below the critical thresholds. There are no prospective studies evaluating the clinical efficacy of therapeutic leukocytapheresis in patients with hyperleukocytosis. It can be concluded from retrospective studies that leukocytapheresis might have some beneficial effect in early morbidity and mortality of patients with newly diagnosed AML but has no influence on overall long-term survival. Induction chemotherapy is the most important treatment in these patients and must never be postponed. / Leukozytose ist eine Komplikation verschiedener Leukämien und kann zur lebensbedrohlichen Leukostase führen. Als kritische Leukozytenzahlen gelten im Allgemeinen Werte über 100 × 109/l bei akuten myeloischen Leukämien und über 300 × 109/l bei akuter lymphatischer Leukämie und anderen Leukämieformen (z. B. chronisch-myeloische Leukämie). Mittels therapeutischer Leuko zytapherese können pathologisch erhöhte Leukozytenwerte bei Patienten mit symptomatischer oder drohender Leukostase reduziert werden, bis die Wirkung der Induktions-Chemotherapie einsetzt. Bei Patienten mit vorübergehenden Kontraindikationen gegen Zytostatika, wie z.B. in der Schwangerschaft, dient die Leukozytapherese zur Überbrückung des Zeitraums, bis die konventionelle Chemotherapie begonnen werden kann. Leukozytapheresen sollten nur in spezialisierten Zentren von erfahrenem, geschultem Personal durchgeführt werden. Eine sorgfältige Überwachung der Patienten ist von besonderer Bedeutung. Während einer Behandlung kann die Leukozytenzahl um 10–70% reduziert werden. Die Behandlung sollte täglich wiederholt werden, bis die Leukostasesymptomatik abgeklungen bzw. die Leukozytenzahl unter die kritische Interventionsschwelle abgefallen ist. Es mangelt an prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studien, die den klinischen Effekt der therapeutischen Leukozytapherese bei Patienten mit Leukostase evaluieren. Retrospektive Studien lassen auf eine therapeutische Wirksamkeit der Leukozytapherese hinsichtlich Frühmorbidität und –mortalität bei Patienten mit neu diagnostizierter AML schließen. Ein Einfluss dieser Therapie auf das Gesamtüberleben von AML-Patienten konnte nicht nachgewiesen werden. Die entscheidende Therapie für diese Patienten ist die Induktions-Chemotherapie, die deshalb auch keinesfalls verzögert werden sollte. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

Page generated in 0.043 seconds