• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 21
  • 9
  • 8
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 63
  • 24
  • 20
  • 19
  • 18
  • 18
  • 18
  • 17
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Kommunikative Aneignung von Fernsehserien und mediale Kommunikationskultur: AllyDEyahoogroups.de

Franz, Katja January 2007 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007
2

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Zieralgen

Paul, Gabriela, Šťastnỳ, Jan, Doege, Angela 01 November 2017 (has links)
In Sachsen sind bisher 521 Zieralgen-Arten nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume. Zieralgen sind gute Indikatoren für die Gewässergüte und spielen eine Rolle in den Bewertungsverfahren der Wasserrahmenrichtlinie. Die Artenliste und Rote Liste der Zieralgen in Sachsen wurde erstmals erstellt.
3

Hybride bitparallele Volltextsuche / Hybrid Bit-parallel Full-text Search

Selbach, Stefan January 2011 (has links) (PDF)
Der große Vorteil eines q-Gramm Indexes liegt darin, dass es möglich ist beliebige Zeichenketten in einer Dokumentensammlung zu suchen. Ein Nachteil jedoch liegt darin, dass bei größer werdenden Datenmengen dieser Index dazu neigt, sehr groß zu werden, was mit einem deutlichem Leistungsabfall verbunden ist. In dieser Arbeit wird eine neuartige Technik vorgestellt, die die Leistung eines q-Gramm Indexes mithilfe zusätzlicher M-Matrizen für jedes q-Gramm und durch die Kombination mit einem invertierten Index erhöht. Eine M-Matrix ist eine Bit-Matrix, die Informationen über die Positionen eines q-Gramms enthält. Auch bei der Kombination von zwei oder mehreren Q-Grammen bieten diese M-Matrizen Informationen über die Positionen der Kombination. Dies kann verwendet werden, um die Komplexität der Zusammenführung der q-Gramm Trefferlisten für eine gegebene Suchanfrage zu reduzieren und verbessert die Leistung des n-Gramm-invertierten Index. Die Kombination mit einem termbasierten invertierten Index beschleunigt die durchschnittliche Suchzeit zusätzlich und vereint die Vorteile beider Index-Formate. Redundante Informationen werden in dem q-Gramm Index reduziert und weitere Funktionalität hinzugefügt, wie z.B. die Bewertung von Treffern nach Relevanz, die Möglichkeit, nach Konzepten zu suchen oder Indexpartitionierungen nach Wichtigkeit der enthaltenen Terme zu erstellen. / The major advantage of the n-gram inverted index is the possibility to locate any given substring in a document collection. Nevertheless, the n-gram inverted index also has its drawbacks: If the collections are getting bigger, this index tends to be very large and the performance drops significantly. A novel technique is proposed to enhance the performance of an n-gram inverted index by using additional m-matrixes for each n-gram and by combining it with an inverted index. An m-matrix is a bit matrix containing information about the positions of an n-gram. When combining two or more n-grams, these m-matrixes provide information about the positions of the combination. This can be used to reduce the complexity of merging the n-gram postings lists for a given search and improves the performance of the n-gram inverted index. The combination with a term based inverted index speeds up the average search time even more and combines the benefits of both index formats. Redundant information is reduced in the n-gram index and further functionality is added like the ranking of hits, the possibility to search for concepts and to create index partitions according to the relevance of the contained terms.
4

Datenstrukturen und Algorithmen zur verallgemeinerten Konstellationssuche auf der Basis von Objektrelationen

Meyer, Dirk. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Bonn.
5

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Grabwespen

Scholz, Andreas, Liebig, Wolf-Harald 27 January 2014 (has links) (PDF)
In Sachsen sind bisher 212 Arten Grabwespen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Grabwespen erschien zuletzt 1995.
6

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Köcherfliegen

Voigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 14 September 2020 (has links)
Köcherfliegenlarven haben eine große Bedeutung im Nahrungsnetz der Bäche und Flüsse. Sie werden als Bioindikatoren für die Einschätzung der Gewässergüte verwendet. In Sachsen wurden bisher 221 Arten Köcherfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Hiermit liegt eine Erstbearbeitung der Roten Liste der Köcherfliegen vor. Redaktionsschluss: 31.12.2019
7

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Plecoptera (Steinfliegen)

Voigt, Hanno, Küttner, Ralf, Plesky, Bodo 07 May 2016 (has links)
In Sachsen sind bisher 75 Arten Steinfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Steinfliegen erschien zuletzt 1999.
8

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Wasserbewohnende Käfer

Klausnitzer, Bernhard 14 June 2016 (has links)
In der Broschüre sind 279 wasserbewohnende Käferarten aus 13 Familien dargestellt. Diese sind als ökologische Gruppe zur Charakterisierung von Gewässern, zur Bioindikation und zum Monitoring von FFH-Gebieten geeignet. Für die Verwendung von Wasserkäfern als Indikatoren im Rahmen von Naturschutzprojekten und der Eingriffsplanung sprechen die hohe Artenzahl sowohl in stehenden als auch in fließenden Gewässern und ihr Vorkommen in temporären Kleingewässern sowie in Überflutungsgewässern. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste der Wasserkäfer Sachsens erschien zuletzt 1996.
9

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Bockkäfer

Klausnitzer, Bernhard, Stegner, Jan 02 July 2020 (has links)
In Sachsen wurden bisher 158 Arten Bockkäfer nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste der Bockkäfer erschien in Sachsen zuletzt im Jahr 1994. Wie bei kaum einer anderen Käferfamilie besteht bei den Bockkäfern die Möglichkeit der Verschleppung vor allem der präimaginalen Stadien mit Nutzholz. Auf diese Weise sind eine ganze Reihe von Arten nach Sachsen gekommen, die nicht zur sächsischen Fauna gehören. Holzplätze und Floßholz spielen eine Rolle sowie ein Transport mit der Roten und Wilden Weißeritz. Eindeutig eingeschleppte Arten sind in der Tabelle oder den Kommentaren als solche deutlich gekennzeichnet. In manchen Fällen ist es jedoch nicht sicher, ob die sächsischen Funde auf Verschleppung mit Holz beruhen oder ein autochthones Vorkommen vorliegt. Bei Arten, die nur an einer einzigen Stelle und dort nur einmal, oft allerdings sogar in hoher Anzahl beobachtet wurden, liegt eine Herkunft aus importiertem Holz nahe. Redaktionsschluss: 15.12.2018
10

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Farn- und Samenpflanzen

Schulz, Dietmar January 2013 (has links)
In der Broschüre werden die in Sachsen etablierten 2.045 Arten mit Unterarten aufgelistet und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Die Arten sind mit den wissenschaftlichen Namen, ihren Synonymen und auch mit den volkstümlichen Namen aufgeführt. Eine Rote Liste für Farn- und Samenpflanzen in Sachsen erschien zuletzt 1999.

Page generated in 0.0263 seconds