• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 22
  • 9
  • 8
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 64
  • 25
  • 20
  • 20
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Grabwespen

Scholz, Andreas, Liebig, Wolf-Harald January 2013 (has links)
In Sachsen sind bisher 212 Arten Grabwespen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Rote Listen werden regelmäßig aktualisiert. Eine Rote Liste Grabwespen erschien zuletzt 1995.
12

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Armleuchteralgen

Bernhard, Sebastian, Doege, Angela 02 July 2020 (has links)
Bei den Armleuchteralgen (Characeae) handelt es sich um eine gut abgrenzbare Gruppe von Wasserpflanzen, die sich hervorragend zur Bioindikation von Gewässern eignet. Nach Erscheinen der letzten Roten Liste und Artenliste Sachsens (2008) konnte der Kenntnisstand über diese Artengruppe in Sachsen deutlich erweitert werden. Die aktuelle Rote Liste und Artenliste Sachsens – Armleuchteralgen wurde gemeinsam von LfULG und BfUL herausgegeben. Redaktionsschluss: 31.01.2019
13

Verzeichnis und Rote Liste der ­Pflanzengesellschaften Sachsens

Böhnert, Wolfgang, Kleinknecht, Uta, Butler, Katrin, Richter, Frank, Schmidt, Peter A., Winter, Susanne 13 January 2022 (has links)
Das kommentierte Verzeichnis der Pflanzengesellschaften bietet eine Übersicht über die Vielfalt der sächsischen Vegetation. Die Rote Liste der Pflanzengesellschaften ist ein Bindeglied zwischen den Roten Listen der Arten und der Biotoptypen. Sie dient sowohl der Bioindikation als auch der Fachplanung des Naturschutzes. Mit Hilfe der Roten Liste können Arten- und Biotopschutzprogramme ergänzt und Aktivitäten zum Schutz und zur Entwicklung bedrohter Lebensräume angeregt werden. Die vorliegende Rote Liste der Pflanzengesellschaften Sachsens ist eine vollständig überarbeitete Fortschreibung der ersten Auflage von 2001. Redaktionsschluss: 31.12.2020
14

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Laufkäfer

Gerbert, Jörg 15 November 2023 (has links)
Die Laufkäfer (Carabidae) besiedeln nahezu alle Lebensräume auf dem Land und in der Uferzone von Gewässern. Sie zählen zu bevorzugten Umweltindikatoren und werden bei vielen Planungsvorhaben als wichtige Standardartengruppe zur Bewertung von Lebensräumen herangezogen. Rote Listen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Die Artenliste gibt den aktuellen Stand der faunistischen Bearbeitung der Laufkäfer wider. Für die vorliegende 3. Auflage der Roten Liste wurden über 180.000 Datensätze ausgewertet, das entspricht mehr als einer Verdoppelung im Vergleich zur 2. Auflage von 2009. Redaktionsschluss: 31.12.2022
15

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Farn- und Samenpflanzen

Schulz, Dietmar 02 October 2013 (has links) (PDF)
In der Broschüre werden die in Sachsen etablierten 2.045 Arten mit Unterarten aufgelistet und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt eine Grundlage für die Fachplanung im Naturschutz dar. Die Arten sind mit den wissenschaftlichen Namen, ihren Synonymen und auch mit den volkstümlichen Namen aufgeführt. Eine Rote Liste für Farn- und Samenpflanzen in Sachsen erschien zuletzt 1999.
16

Sachsens Natur bewahren!: Eine Biodiversitätskonzeption – 2012 bis 2014 erarbeitet von 65 Naturschutzpraktikern in Sachsen

21 February 2019 (has links)
Der Freistaat Sachsen ist nach Artikel 10 der Landesverfassung verpflichtet, den Lebensraum wild lebender Tiere und Pflanzen zu erhalten. Der Handlungsdruck ist groß: Vierzig Prozent der 12 000 Arten Sachsens stehen auf den Roten Liste. Sie sind »gefährdet«, »stark gefährdet« oder »vom Aussterben« bedroht. Zum Schutz der biologischen Vielfalt kann vielfach beigetragen werden, etwa durch die Begrenzung der Flächenneuversieglung, die Vermeidung von Boden- oder Gewässerverunreinigungen durch die konventionelle Landwirtschaft und den Bergbau. Die sächsische Staatsregierung lässt sich öffentlichkeitswirksam als Gönnerin eines nachhaltigen Natur- und Umweltschutzes feiern. Wirksame Maßnahmen für den Naturschutz sind hingegen kaum zu bemerken. Das politische Interesse der aktuellen Regierung am Naturschutz ist ausgesprochen gering. Die Verwaltungsreformen der letzten Jahre haben den Naturschutz geschwächt. Im aktuellen Haushalt ist weder Geld für Flächenankäufe noch für Projekte für das Biotopverbundsystem eingestellt. Um das fortwährende Artensterben aufzuhalten und umzukehren, müssen durch Biotopverbünde und Biotopvernetzungen die Wanderungs- und Ausbreitungswege heimischer Arten wieder hergestellt werden. Bislang gibt es in Sachsen keine Anzeichen dafür, dass bis zum Jahr 2020 auf zehn Prozent der Landesfläche Biotopverbundsysteme eingerichtet werden, wie in der Nachhaltigkeitsstrategie formuliert wird. Doch Biotopverbundsysteme sind nur EIN Instrument. Wenn die industrielle Landwirtschaft weiterhin Gift und Gülle in gigantischen Größenordnungen ausbringt, immer mehr Verkehrswege die Landschaft zerschneiden und der Schwerlastverkehr noch mehr Stickoxide emittiert, wird die Artenvielfalt dennoch weiter schrumpfen. In das Sächsische Naturschutzgesetz müssen verbindliche Festlegungen zum gesetzlichen Regelungen und Instrumente werden der Dringlichkeit nicht gerecht, dem Erhalt der biologischen Vielfalt einen planerischen Rahmen zu geben. Bisher umfassen Naturschutzgebiete weniger als zwei Prozent der Landesfläche im Freistaat.
17

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Moose

Müller, Frank, Baumann, Martin 03 June 2024 (has links)
Moose sind wichtige Bioindikatoren, die besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse reagieren und Veränderungen in Ökosystemen frühzeitig anzeigen. Rote Listen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Die Artenliste gibt den aktuellen Stand der floristischen Bearbeitung der Moose wider. Von den aus Sachsen bekannten und bewerteten 807 Moossippen mussten insgesamt 392 einer Gefährdungskategorie zugeordnet werden, das entspricht einem Anteil von 48,5 %. Bezogen auf ausgewählte ökologische Gruppen werden in der vorliegenden Broschüre detaillierte Einschätzungen der Gefährdungssituation gegeben. Redaktionsschluss: 01.09.2023
18

Iatrogénie associée à la prescription de psychotropes chez les sujets âgés / Iatrogenia associated with prescription of psychotropics in aged subjects

Prudent, Max 18 December 2017 (has links)
Les sujets âgés sont souvent atteints de nombreuses comorbidités. Leur prise en charge thérapeutique selon les recommandations en vigueur peut être à l’origine d’une polymédication. La prescription de psychotropes est fréquemment retrouvée dans les traitements des sujets âgés. Cette classe thérapeutique est à haut risque iatrogène potentiel dans cette population vulnérable. Les effets indésirables médicamenteux les plus notables sont les chutes, les fractures et les troubles confusionnels. L’identification des psychotropes potentiellement inappropriés (PPI) chez les sujets âgés à l’aide de la liste de Beers a fait l’objet de peu de travaux.Les objectifs de cette thèse étaient d’identifier les prescriptions de psychotropes potentiellement inappropriés (PPI) à l’aide des listes de Beers actualisées dans les traitements de sujets hospitalisés ou vivant en Etablissement d’hébergement pour personnes âgées dépendantes (EHPAD). Les facteurs liés à ces prescriptions ont aussi été recherchés.La polymédication, ainsi que les troubles neuropsychiatriques du sujet âgé doivent rendre le prescripteur de psychotropes particulièrement vigilant dans cette population particulièrement vulnérable.L’usage des listes de médicaments potentiellement inappropriés (MPI) pourrait permettre d’identifier les psychotropes au rapport bénéfice risque défavorable chez les sujets âgés. Et orienter le choix du prescripteur vers des traitements plus favorables au patient. / Elderly people often have many comorbidities. Therapeutic management according to the recommendations in force may be at the origin of a polymedication. The prescription of psychotropic drugs is frequently found in the treatment of elderly patients. This therapeutic class is at high potential iatrogenic risk in this vulnerable population. The most notable adverse drug reactions are falls, fractures and confusion. The identification of potentially inappropriate psychotropic medications (PIP) in elderly subjects using the Beers list has received little attention.The objective of this thesis was to identify the prescriptions of potentially inappropriate psychotropic drugs (PIP) using the updated Beers lists in the treatment of subjects hospitalized or living in the nursing home. Factors related to these treatment s were also investigated.Polymedication, as well as neuropsychiatric disorders in the elderly, should make the prescriber of psychotropic drugs particularly vigilant in this particularly vulnerable population.The use of lists of potentially inappropriate medications (PIM) could identify psychotropic drugs with an unfavorable risk-benefit ratio in elderly subjects. And direct the choice of the prescriber towards treatments more favorable to the patient.
19

List decoding of error-correcting codes Winning thesis of the 2002 ACM doctoral dissertation competition /

Guruswami, Venkatesan. January 1900 (has links)
Texte remanié de : PhD : Cambridge, MIT : 2001. / Bibliogr. p. [337]-347. Index.
20

Répondre à des questions à réponses multiples sur le Web

Falco, Mathieu-Henri 22 May 2014 (has links) (PDF)
Les systèmes de question-réponse renvoient une réponse précise à une question formulée en langue naturelle. Les systèmes de question-réponse actuels, ainsi que les campagnes d'évaluation les évaluant, font en général l'hypothèse qu'une seule réponse est attendue pour une question. Or nous avons constaté que, souvent, ce n'était pas le cas, surtout quand on cherche les réponses sur le Web et non dans une collection finie de documents.Nous nous sommes donc intéressés au traitement des questions attendant plusieurs réponses à travers un système de question-réponse sur le Web en français. Pour cela, nous avons développé le système Citron capable d'extraire des réponses multiples différentes à des questions factuelles en domaine ouvert, ainsi que de repérer et d'extraire le critère variant (date, lieu) source de la multiplicité des réponses. Nous avons montré grâce à notre étude de différents corpus que les réponses à de telles questions se trouvaient souvent dans des tableaux ou des listes mais que ces structures sont difficilement analysables automatiquement sans prétraitement. C'est pourquoi, nous avons également développé l'outil Kitten qui permet d'extraire le contenu des documents HTML sous forme de texte et aussi de repérer, analyser et formater ces structures. Enfin, nous avons réalisé deux expériences avec des utilisateurs. La première expérience évaluait Citron et les êtres humains sur la tâche d'extraction de réponse multiples : les résultats ont montré que Citron était plus rapide que les êtres humains et que l'écart entre la qualité des réponses de Citron et celle des utilisateurs était raisonnable. La seconde expérience a évalué la satisfaction des utilisateurs concernant la présentation de réponses multiples : les résultats ont montré que les utilisateurs préféraient la présentation de Citron agrégeant les réponses et y ajoutant un critère variant (lorsqu'il existe) par rapport à la présentation utilisée lors des campagnes d'évaluation.

Page generated in 0.0333 seconds