• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 800
  • 281
  • 70
  • 50
  • 48
  • 41
  • 33
  • 23
  • 23
  • 17
  • 9
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 1362
  • 441
  • 380
  • 367
  • 272
  • 272
  • 229
  • 228
  • 228
  • 216
  • 169
  • 169
  • 142
  • 116
  • 102
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Australian Angst – das Thema des Terrorismus in Richard Flanagans „The Unknown Terrorist“

Dallmann, Tino 20 February 2018 (has links)
Schon lange vor den Anschlägen am 11. September 2001 hat sich die Literatur mit dem Terrorismus beschäftigt. Zahlreiche Romanautoren haben versucht, die Ursachen terroristischer Gewalt zu beschreiben und sind dabei Fragen der gesellschaftlichen Situation und der nationalen Identität nachgegangen. In der Bundesrepublik der 1970er Jahre hat sich vor allem Heinrich Böll kritisch zum Geschehen seiner Zeit geäußert. In dieser Tradition steht der australische Schriftsteller Richard Flanagan, der in The Unknown Terrorist an eine Erzählung Bölls anknüpft und eine Gesellschaft beschreibt, die vor allem durch ein Gefühl bestimmt ist: das Gefühl der Angst. / Literature has dealt with the theme of terrorism long before the attacks on 11 September 2001. Many writers have attempted to describe the causes of terrorist attacks and have raised critical questions about the social situation and the national identity of their country. Heinrich Böll commented critically on current affairs in Western Germany in the 1970s. The Australian writer Richard Flanagan stands in this tradition and has written a novel which draws on one of Böll‘s stories. In The Unknown Terrorist, he describes a society which is dominated by one emotion: the feeling of fear.
142

Schreiben für die Utopie im Zusammenbruch der Ideologie: Kuba und seine período especial en tiempos de paz in narrativen Texten zeitgenössischer kubanischer Autorinnen

Moldenhauer, Sarah 21 February 2018 (has links)
Im Zuge der schwersten Wirtschaftskrisen Kubas, dem sogenannten período especial en tiempos de paz, kam es zu zahlreichen Innovationen im literarischen Schaffen auf der Insel. Diese sind sowohl im Aufkommen neuartiger, als postmodern zu verstehender, literarischer Techniken als auch – und dies vor allem – im thematischen Bereich nachzuweisen. So erobert der gesellschaftliche underground in und außerhalb der Bücher die Kulturszene und zeigt aufgrund seiner vielfältigen, bunten und nicht immer widerspruchsfreien Artikulation auf, dass eine gesellschaftliche Utopie von demokratischer Vielfalt in der Einheit auch und gerade durch die große kubanische Krise denk- und aushandelbar wird. / In the course of Cuba’s worst economic crisis, the so called período especial en tiempos de paz, various innovations of literary work emerged on the island. These works are to be understood in their emergence as newly, postmodern, literary techniques, as well as – and especially – in their thematic field. The social underground within and beyond books seizes the cultural scene and shows due to its diverse, colorful and at times contradictory articulation that a social utopia of democratic diversity in its unity becomes conceivable and negotiable also and especially through the big Cuban crisis.
143

Semantik des Rauschens über ein akustisches Phänomen in der deutschsprachigen Literatur

Stopka, Katja January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005
144

Die Literatur der Kultur kommunikationstheoretische Perspektiven auf afroamerikanische Literatur- und Kulturdiskurse

Schinko, Carsten January 1900 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005
145

Vorurteil, Anthropologie, Literatur : der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert

Godel, Rainer January 2007 (has links)
Zugl.: Halle, Univ., Habil.-Schr., 2006
146

Poesie und Konspiration : Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850

Klausnitzer, Ralf January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007
147

Chinesische Stadt-Landschaften : die kulturelle Produktion von "Stadt" in der chinesischen Literaturkritik und Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts

Schweiger, Irmy January 2005 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001
148

Lauras Schattenbild : italienische Literatur in der polnischen und russischen Romantik

Fischer, Christine January 2008 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2005
149

Alte Zöpfe und Vatermörder : Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914 /

Füllmann, Rolf. January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 2006.
150

Das begrenzte Wunderbare zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Erzähltexten und in Texten des "magischen Realismus"

Durst, Uwe January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2007

Page generated in 0.0652 seconds