• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 15
  • 9
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Untersuchung des Einflusses von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Mesostruktur von Zementstein mittels Neutronenkleinwinkelstreuung

Hempel, Angela 06 March 1997 (has links)
Abstrakt Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Doppelkristalldiffraktometer aufgebaut, das unter anderem auch fuer Kleinwinkelstreuunter- suchungen an poroesen Materialien, fuer die Untersuchung neutronenoptischer Komponenten und von Beugungs- und Brechungserscheinungen an magnetischen Domaenen eingesetzt werden kann. Das Doppelkristalldiffraktometer setzt sich aus zwei perfekten Siliciumeinkristallen mit einer asymmetrischen Anordnung zusammen, die variabel kruemmbar sind. Durch die Kruemmung des Analysators kann in einem Q-Bereich von 1*10-4 nm-1 bis 2*10-1 nm-1 und durch die Kruemmung des Monochromators mit einer Aufloesung von 1.5*10-4 nm-1 bis 4.5*10-3 nm-1 gemessen werden. Dadurch ist es moeglich, Messungen ueber einen grossen Q-Bereich an einem Geraet durchzufuehren. Durch die Verwendung eines ortsaufloesenden Detektors kann das gesamte Spektrum simultan erfasst werden, dadurch sind zeitaufgeloeste Messungen von einigen Minuten moeglich. In der Dissertation wurde die zeitliche Entwicklung der inneren Struktur von Zementstein waehrend der Hydratation unter dem Einfluss unterschiedlicher Temperaturen und verschiedener Luftfeuchtigkeiten untersucht. Die beiden Parameter beeinflussen ueber die Struktur des Zementsteins die bautechnischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Korrosionsbestaendigkeit und Durchlaessigkeit fuer Flaessigkeiten und Gase. Der Einfluss dieser beiden Parameter auf die Teilchengroessenverteilung wurde ueber einen Zeitraum bis zu 260 Tagen verfolgt. Dabei wurde die Temperatur in einem Bereich von 10oC bis 50oC bei einer relativen Luftfeuchte von 76% variiert. Die Untersuchungen zum Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf die Strukturentwicklung fanden bei einer Umgebungstemperatur von 23oC statt, die relative Luftfeuchtigkeit variierte zwischen 11%, 56%, 76% und 100%. Schlagwoerter: Neutronenkleinwinkelstreuung; Groessenverteilungsfunktion; Doppelkristall- diffraktometer; Parameterbestimmung; System Zementstein; Hydratation; Einflussgroessen; Strukturaenderungen
12

Der Einfluss der Temperatur und Feuchte auf das Verhältnis der spezifischen Wärmen von Luft

Arnold, Klaus, Daniel, Danny 31 January 2017 (has links)
Die Schallgeschwindigkeit in der Luft hängt wesentlich von der Temperatur, aber auch in gewissen Maße von deren Feuchtigkeit und Zusammensetzung, ab. Den Einfluss der Lufttemperatur auf die Schallgeschwindigkeit nutzen Messverfahren aus, um aus der Laufzeit von Schallsignalen die Temperatur entlang des Ausbreitungsweges zu bestimmen. Dabei wird jedoch häufig die Beeinflussung durch die Luftfeuchte unzureichend berücksichtigt. Hier wird ein Verfahren aufgezeigt, das die Zusammensetzung der Luft und die Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmen detailliert berücksichtigt. Die auf diesem Wege aus der Schallgeschwindigkeit abgeleitete Temperatur wird mit der in der Mirkometeorologie üblichen Approximation der akustisch virtuellen Temperatur verglichen. / The speed of sound in humid air depends besides the temperature to some degree on their humidity and compositions. Several measuring methods uses the influence of the temperature on speed of sound to calculate from the travel time of acoustic signals the temperature along the propagation path. However, thereby the influence of the humidity is often ignored. This paper described a method, which take the impact of the atmospheric composition and the temperature dependence of the specific heats explicit into account. The subsequent from the speed of sound recalculated temperature is compared with the mircometeorological standard approximation, the acoustic virtual temperature.
13

Untersuchung der Schallimmission im Zentrum von Leipzig

Ziemann, Astrid, Wehner, Christian, Barth, Manuela 07 April 2017 (has links)
Negativ empfundene Schallereignisse, d.h. Lärm, sind nach wie vor eines der bedeutendsten Umweltprobleme besonders in urbanen Räumen. Die Ausbreitung von Schallwellen findet, abgesehen von Wechselwirkungen mit dem Boden, in der Atmosphäre statt und wird durch deren Struktur beeinflusst. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei die raum-zeitliche Variabilität der meteorologischen Größen Temperatur, Windvektor sowie Luftfeuchtigkeit, die durch Brechung, Streuung und Absorption zu einer verstärkten oder verringerten Schallimmission an einem Ort führen kann. Im Rahmen einer Schülerarbeit (“Besondere Lernleistung”) wurden Schallpegelwerte an mehreren Messpunkten auf dem Gelände des Leipziger Instituts für Meteorologie bei verschiedenen Atmosphärenzuständen aufgenommen. Erste Auswertungen der Messergebnisse werden in dieser Studie vorgestellt. / Noise is one of the most important environmental problems especially in urban regions. The propagation of sound waves takes place in the atmosphere, apart from interactions with the ground surface, and is influenced by the atmospheric structure. Thereby, the spatial and temporal variability of meteorological quantities like temperature, wind vector and air moisture leads to refraction, scattering and absorption and thereupon to an increased or decreased noise exposure. Within the scope of a pupil’s work sound level measurements were carried out on different places at the site of Leipzig Institute of Meteorology during variable atmospheric conditions. First results are presented in this study.
14

Untersuchung des Einflusses von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Mesostruktur von Zementstein mittels Neutronenkleinwinkelstreuung

Hempel, Angela 19 July 1996 (has links)
Abstrakt Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Doppelkristalldiffraktometer aufgebaut, das unter anderem auch fuer Kleinwinkelstreuunter- suchungen an poroesen Materialien, fuer die Untersuchung neutronenoptischer Komponenten und von Beugungs- und Brechungserscheinungen an magnetischen Domaenen eingesetzt werden kann. Das Doppelkristalldiffraktometer setzt sich aus zwei perfekten Siliciumeinkristallen mit einer asymmetrischen Anordnung zusammen, die variabel kruemmbar sind. Durch die Kruemmung des Analysators kann in einem Q-Bereich von 1*10-4 nm-1 bis 2*10-1 nm-1 und durch die Kruemmung des Monochromators mit einer Aufloesung von 1.5*10-4 nm-1 bis 4.5*10-3 nm-1 gemessen werden. Dadurch ist es moeglich, Messungen ueber einen grossen Q-Bereich an einem Geraet durchzufuehren. Durch die Verwendung eines ortsaufloesenden Detektors kann das gesamte Spektrum simultan erfasst werden, dadurch sind zeitaufgeloeste Messungen von einigen Minuten moeglich. In der Dissertation wurde die zeitliche Entwicklung der inneren Struktur von Zementstein waehrend der Hydratation unter dem Einfluss unterschiedlicher Temperaturen und verschiedener Luftfeuchtigkeiten untersucht. Die beiden Parameter beeinflussen ueber die Struktur des Zementsteins die bautechnischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Korrosionsbestaendigkeit und Durchlaessigkeit fuer Flaessigkeiten und Gase. Der Einfluss dieser beiden Parameter auf die Teilchengroessenverteilung wurde ueber einen Zeitraum bis zu 260 Tagen verfolgt. Dabei wurde die Temperatur in einem Bereich von 10oC bis 50oC bei einer relativen Luftfeuchte von 76% variiert. Die Untersuchungen zum Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit auf die Strukturentwicklung fanden bei einer Umgebungstemperatur von 23oC statt, die relative Luftfeuchtigkeit variierte zwischen 11%, 56%, 76% und 100%. Schlagwoerter: Neutronenkleinwinkelstreuung; Groessenverteilungsfunktion; Doppelkristall- diffraktometer; Parameterbestimmung; System Zementstein; Hydratation; Einflussgroessen; Strukturaenderungen
15

Capillary pore-size distribution and equilibrium moisture content of wood determined by means of pressure plate technique

Zauer, Mario, Meissner, Frank, Plagge, Rudolf, Wagenführ, André 23 June 2020 (has links)
This paper deals with the determination of the capillary pore-size distribution (CPSD) and equilibrium moisture content (EMC) of untreated and thermally modified (TM) Norway spruce [Picea abies (L.) Karst.] by means of the pressure plate technique (PPT). Desorption experiments were conducted at very high values of relative humidity (RH) in the range between 99.2% and 100%. The thermal modification of spruce results in an alteration of the CPSD, owing to the formation of intercellular cracks in the middle lamella, as a result of cell-wall compression. The desorption curves for both untreated and TM spruce show an extremely upward bend at 99.97% RH. This step reflects an EMC of 38.1% for untreated spruce and 33.8% for TM spruce. None of the samples shrunk during the PPT measurements. Following desorption experiments at 97.4% RH, all samples shrunk. This step reflects an EMC of 27.9% for untreated spruce and 21.7% for TM spruce.

Page generated in 0.0267 seconds