61 |
Lebensqualität von älteren Menschen mit leichten kognitiven Störungen: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen StudieUhle, Christian 02 September 2014 (has links)
Hintergrund
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Erfassung der Lebensqualität von älteren Menschen mit leichten kognitiven Störungen im Vergleich zu kognitiv gesunden älteren Menschen. Die Prävalenz von leichten kognitiven Störungen in der Bevölkerung wird in epidemiologischen Studien mit 3 bis 19 % der über 65-Jährigen angegeben (Ritchie, 2004).
Methode
Es handelt sich um eine 2012 bundesweit durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Befragung zur subjektiven Lebensqualität von 997 Probanden (60 Jahre und älter). Die Erfassung erfolgte mittels der Messinstrumente WHOQOL-BREF und dem speziell für ältere Menschen entwickelten WHOQOL-OLD. Zudem wurden die ermittelten Werte für die Lebensqualität in den soziodemografischen Kontext gesetzt, um eventuelle Faktoren zu ermitteln, die die unterschiedlichen Bereiche der Lebensqualität beeinflussen. Zur Identifikation kognitiver Störungen wurde der DemTect eingesetzt. Bei Verdacht auf Demenz fand das Interview nicht statt. Probanden mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen wurden interviewt. Das Ergebnis des DemTects bestimmte die Zuteilung der Probanden in die jeweilige Gruppe (leichte kognitive Störungen vs. kognitiv gesund). Die Kriterien für die Gruppe der Probanden mit leichten kognitiven Störungen erfüllten 267 Probanden, für 730 Teilnehmer fanden sich keine Anzeichen einer kognitiven Beeinträchtigung.
Ergebnis
Die befragten Probanden im Alter ab 60 Jahre mit leichten kognitiven Störungen schätzten ihre Lebensqualität in allen Bereichen des WHOQOL-BREF und WHOQOL-OLD (außer im Bereich Ängste und Befürchtungen hinsichtlich Tod und Sterben) geringer ein als kognitiv gesunde Probanden.
Schlussfolgerung
Es konnte gezeigt werden, dass bereits leichte kognitive Störungen mit einer erheblichen Reduktion der subjektiven Lebensqualität einhergehen.:Bibliografische Zusammenfassung 3
Abkürzungsverzeichnis 4
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 6
1 Einleitung 7
1.1 Lebensqualität und ihre Erfassungsinstrumente 8
1.2 Leichte kognitive Störungen und ihre Diagnostik 13
2 Theorie und Stand der Forschung 17
2.1 Theoretischer Ansatz 17
2.2 Stand der Forschung 18
3 Fragestellungen und Ziele der Studie 39
4 Methodisches Vorgehen 41
4.1 Auswahl der Probanden 41
4.2 Datenerhebung 41
4.3 Beschreibung der Erhebungsinstrumente 42
4.4 Statistische Auswertung 44
5 Ergebnisse 45
5.1 Soziodemografische Merkmale der Studienteilnehmer 45
5.2 Mittelwerte WHOQOL-BREF 48
5.3 Mittelwerte WHOQOL-OLD 49
5.4 Einfluss von soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Determinanten auf die Lebensqualität 50
5.4.1 Lebensqualitätsbereiche des WHOQOL-BREF 51
5.4.2 Lebensqualitätsbereiche des WHOQOL-OLD 54
6 Diskussion 57
7 Schlussfolgerungen und Ausblick 69
8 Zusammenfassung der Arbeit 70
9 Literaturverzeichnis 72
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 89
Lebenslauf 90
Publikationen 91
Danksagung 92
|
62 |
MRI Measures of Neurodegeneration as Biomarkers of Alzheimer's DiseaseRisacher, Shannon Leigh 19 March 2012 (has links)
Indiana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) / Alzheimer’s disease (AD) is the most common age-related neurodegenerative disease. Many researchers believe that an effective AD treatment will prevent the development of disease rather than treat the disease after a diagnosis. Therefore, the development of tools to detect AD-related pathology in early stages is an important goal. In this report, MRI-based markers of neurodegeneration are explored as biomarkers of AD. In the first chapter, the sensitivity of cross-sectional MRI biomarkers to neurodegenerative changes is evaluated in AD patients and in patients with a diagnosis of mild cognitive impairment (MCI), a prodromal stage of AD. The results in Chapter 1 suggest that cross-sectional MRI biomarkers effectively measure neurodegeneration in AD and MCI patients and are sensitive to atrophic changes in patients who convert from MCI to AD up to 1 year before clinical conversion. Chapter 2 investigates longitudinal MRI-based measures of neurodegeneration as biomarkers of AD. In Chapter 2a, measures of brain atrophy rate in a cohort of AD and MCI patients are evaluated; whereas in Chapter 2b, these measures are assessed in a pre-MCI stage, namely older adults with cognitive complaints (CC) but no significant deficits. The results from Chapter 2 suggest that dynamic MRI-based measures of neurodegeneration are sensitive biomarkers for measuring progressive atrophy associated with the development of AD. In the final chapter, a novel biomarker for AD, visual contrast sensitivity, was evaluated. The results demonstrated contrast sensitivity impairments in AD and MCI patients, as well as slightly in CC participants. Impaired contrast sensitivity was also shown to be significantly associated with known markers of AD, including cognitive impairments and temporal lobe atrophy on MRI-based measures. The results of Chapter 3 support contrast sensitivity as a potential novel biomarker for AD and suggest that future studies are warranted. Overall, the results of this report support MRI-based measures of neurodegeneration as effective biomarkers for AD, even in early clinical and preclinical disease stages. Future therapeutic trials may consider utilizing these measures to evaluate potential treatment efficacy and mechanism of action, as well as for sample enrichment with patients most likely to rapidly progress towards AD.
|
63 |
Nonlinear Semi-supervised and Unsupervised Metric Learning with Applications in NeuroimagingZhang, Pin 01 October 2018 (has links)
No description available.
|
64 |
The Visual Impairment/Cognitive Impairment Co-morbidity : Examining the Genotype-Structure-Function RelationshipMurphy, Caitlin 11 1900 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0167 seconds