• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Simulationsbasierte Unterstützung bei der Gestaltung von Entscheidungsalgorithmen. Konzeption und prototypische Realisierung am Beispiel der Ressourcenallokation im Hochschulwesen.

Gelhoet, Markus 19 March 2010 (has links)
Die formelbasierte Ressourcenallokation hat sich in jüngerer Zeit zunehmend als ein Instrument zur leistungsorientierten Steuerung von Hochschulen und ihren untergeordneten Organisationseinheiten etabliert. In diesem Kontext wird in der Literatur eine Vielzahl verschiedener Gestaltungselemente für Allokationsmodelle diskutiert, denen auch in Abhängigkeit der konkreten Anwendungssituation differenzierte Steuerungswirkungen zugeschrieben werden. Belastbare empirische Ergebnisse zu den Steuerungswirkungen liegen bis heute jedoch nur in unzureichendem Maße vor. Gleichzeitig stehen die Entscheidungsträger der allokierenden Institutionen vor der Aufgabe, aus verschiedenen, mit differenzierten Steuerungswirkungen ausgestatteten Formelelementen, wie z.B. Formelindikatoren, Indikatorgewichten und Berechnungsalgorithmen, ein Allokationsmodell zu gestalten, das für die individuelle Entscheidungssituation und die individuellen Zielsetzungen der Entscheidungsträger die bestmögliche Wirkung auf die Zielgrößen entfaltet und damit seiner Steuerungsfunktion gerecht wird. Zur Unterstützung dieser Entscheidungsaufgaben schlägt die vorliegende Arbeit ein simulationsbasiertes Management Support System vor, das den Entscheidungsträger bei der Gestaltung und Bewertung von Allokationsformeln für den Hochschulbereich bedarfsgerecht unterstützt und einen Beitrag für eine auf Effizienz und Effektivität ausgerichtete Hochschulsteuerung leistet. Es wurde ein Lösungskonzept erarbeitet und prototypisch realisiert, das die Simulation mit dem Active-Data-Warehouse-Konzept kombiniert, um den Wirkungsgrad differenziert ausgestalteter Allokationsmodelle auf die Zielgrößen der allokierenden Institution zu analysieren. Ergänzt wurde das Konzept um MIS/EIS- und OLAP-Funktionen, um die gewonnenen Simulationsergebnisse aufzubereiten, zu präsentieren und dadurch den Entscheidungsträger bei der Analyse der Simulationsergebnisse und der Identifikation des wirkungsvollsten Allokationsmodells zu unterstützen.
2

Konzeption und prototypische Modellierung einer objektorientierten Architektur für Management Support Systeme (MSS)

Krüger, Dietmar 30 May 2002 (has links)
Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, wie durch die konsequente Anwendung der objektorientierten Konzepte auf die Architektur von Management Support Systemen (MSS) die beobachtbaren Integrationsbeschränkungen bislang heterogen modellierter MSS-Funktionalitäten überwunden werden können. Zur Identifikation, Auswahl und Konfiguration der diesbezüglichen Potentiale und Konzepte des objektorientierten Paradigmas und späteren Bewertung der daraus entwickelten objektorientierten MSS-Architektur wird zunächst ein dreistufiger Kriterienkatalog aufgestellt, der sich an den spezifischen integrativen Anforderungen an ein MSS orientiert.Das entwickelte MSS-Konzept, das in Form eines konkreten Smalltalk-basierten, objektorientierten MSS (ooMSS) dargestellt wird, umfaßt die drei Modellbereiche Informationsmodell, Interaktionsmodell und MSS-Modell:Das Informationsmodell ist unterteilt in ein operatives Domänenmodell zur Repräsentation heterogener Informationselemente und -mengen und ein Werkzeugmodell zur Abbildung analytischer Beziehungen und Auswertungsfunktionen auf diesen Informationselementen, u.a. mehrdimensionaler Datenanalysen (OLAP). Zur Umsetzung werden die spezialisierten Klassen Information- und ToolObject eingeführt, die über das Adapter- bzw. InterpreterPattern verbunden werden.Das Interaktionsmodell zur direkten, anwenderindividuellen Konfiguration und Manipulation relevanter Ausschnitte des Informationsmodells (Daten und Funktionen) ist nach dem Morphic-Framework realisiert.Das MSS-Modell dient der Repräsentation von technisch und fachlich möglichen bzw. sinnvollen MSS-Funktionen und -abläufe sowie deren inhaltlichen Ergebnissen. Die Modellierung erfolgt mittels der spezialisierten Klasse InformationAspect auf einer Meta-Ebene des Informationsmodells.Abschließend wird die Anwendung des Gesamtkonzepts in Form von MSS-Unterstützungsszenarien auf den Ebenen Fachanwender, Fortgeschrittener und Entwickler dokumentiert.
3

Conception et réalisation d'un système d'aide à la gestion des tensions dans les services d'urgences pédiatriques : vers des nouvelles approches d'évaluation, de quantification et d'anticipation / Design and implementation of a management support system of strain in the pediatric emergency department new approaches of assessment, quantification and forecasting : new approaches of assessment, quantification and forecasting

Chandoul, Wided 04 June 2015 (has links)
La Tension dans un Service d’Urgences (SU) est un déséquilibre entre le flux de charge des soins et la capacité de prise en charge sur une durée suffisante pouvant entrainer des conséquences néfastes au bon fonctionnement. Elle se reflète par la surcharge des locaux, l’allongement des délais de traitement et d’attente. Ce qui provoque à la fois l’insatisfaction des patients et l’anxiété du personnel. Cette thèse s’inscrit dans le cadre du projet HOST financé par le programme ANR-TECSAN-2011 afin d’élaborer un Système d'Aide à la Gestion de la Tension (SAGeT) assurant trois objectifs:1. L’évaluation multicritère grâce à une panoplie d’indicateurs agrégés par la logique floue afin de résoudre la subjectivité du ressentie humain de la tension. Chaque scénario d’évaluation déclenche des règles de décision spécifiques ciblant ainsi des points de défaillance à surveiller.2. L’anticipation de la demande sur différents horizons temporels : l’application des méthodes SARIMA et SARIMAX est justifiée par la saisonnalité des chroniques de visites et l’influence de certains paramètres externes (épidémies, vacances, météo). De plus, la qualité de l’information venant de l’historique a été améliorée par une recomposition d’historique basée sur la vraisemblance journalière.3. L’amélioration de la gestion des flux et le pilotage de l’activité puisque l’utilisation de SAGeT comme un tableau de bord offre une vue macro sur l’ensemble de l’activité (lits occupés, patients en attente, durées de passages prévisionnelles et allongements excessifs). Les simulations traitent des vrais scénarios de tension observés entre 2011 et 2013 dans le SU Pédiatriques Jeanne de Flandre du CHRU-Lille. / He strain in an Emergency Department (ED) is an imbalance between the total demand load of healthcare treatment and resources ability to support it during a convenient horizon, which may results negative consequences on the smooth running of the activity. It is reflected by overcrowding, longer treatment and waiting times which causes both patients dissatisfaction and anxiety of personnel. This thesis is part of the HOST project funded by the ANR-TECSAN-2011 program to develop a Management Support System of Strain (MSSS) ensuring three objectives:1. Multi-criteria evaluation through a variety of indicators aggregated by fuzzy logic to solve the subjectivity of the human feeling of strain. Each evaluation scenario involves specific decision rules targeting to supervise failure points.2. Demand forecasting through several time horizons: applying SARIMA and SARIMAX methods is justified by the time series seasonality of visits and the influence of some external parameters (epidemics, holidays, weather). In addition, the quality of the historical information has been improved by a history rebuilding based on the daily likelihood.3. Improving flow management and activity monitoring since the use of MSSS as a dashboard provides a macro view of the whole activity (beds occupied, waiting, estimated length of stay, excessive elongation).The simulations address real strain scenarios observed between 2011 and 2013 in the Pediatric ED Jeanne de Flandre of the Regional University Hospital of Lille (France).

Page generated in 0.1029 seconds