Spelling suggestions: "subject:"mechanische eigenschaft"" "subject:"mechanische atseigenschaft""
31 |
On the structural integrity of the container for a liquid metal spallation target under high powerpulsed proton irradiationByloos, Carla. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
|
32 |
Vom Gießprozess zur Festigkeitsberechnung am Beispiel einer Aluminium-Magnesium-DruckgusslegierungTreitler, Roland January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2005
|
33 |
Vorhersage der mechanischen Folieneigenschaften bei der SchlauchfolienextrusionOhlendorf, Friedrich. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2004--Aachen.
|
34 |
Mechanical and fracture mechanical properties of fine grained concrete for textile reinforced compositesBrockmann, Tanja. January 2006 (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen.
|
35 |
Beschreibung der mechanischen Kennwerte in verschiedenen Schichten von Multilayer-Zirkoniumdioxidkeramiken für die frästechnische Herstellung / Description of mechanical parameters in different layers of multilayer zirconia ceramics for milling productionOdenthal, Anna-Lisa January 2022 (has links) (PDF)
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Beschreibung der mechanischen Kennwerte im Zusammenhang mit verschiedenen Schichten von Multilayer-Zirkoniumdioxidkeramiken für die frästechnische Herstellung. Untersucht wurden vier Schichten einer jeden geprüften Keramik. Die Dichte, die biaxiale Biegefestigkeit und die Vickers-Härte wurden getestet. Eine Hälfte der Proben (n=30) wurde einer künstlichen Alterung im Thermocycler (10.000 Zyklen, 5°/55°) unterzogen, während die andere Hälfte (n=30) ohne den Einfluss künstlicher Alterung geprüft wurde. Zudem wurde an jedem Material eine EDX-Analyse durchgeführt. Ermittelt wurden die mechanischen Kennwerte der Multilayer-Zirkoniumdioxidkermamiken IPS E.max ZirCAD Prime (Ivoclar Vivadent AG; Schaan, Liechtenstein), Optimill Multilayer 3D (Dentona AG; Dortmund, Deutschland) und Ceramill Zolid fx multilayer (Amann Girrbach GmbH; Koblach, Österreich). Die Dichtewerte veränderten sich bei allen drei Materialien leicht über die Schichten hinweg. Bei den IPS-Proben zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der biaxiale Biegefestigkeit und der Schichtung. Für die Härte gab es keine eindeutigen Rückschlüsse auf einen Zusammenhang mit der Transluzenz. Die Dentona- und die Ceramill-Proben zeigten keine an- oder absteigende Tendenz der biaxialen Biegefestigkeit über die Schichten hinweg. Insgesamt zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den mechanischen Kennwerten der unterschiedlichen Multilayer-Zirkoniumdioxidkeramiken (p<0,001). Aus diesem Grund sollte jedes dieser Materialien individuell und mit Bedacht eingesetzt werden. / The aim of the present work was to describe the mechanical characteristics associated with different layers of multilayer zirconia ceramics for milling production. Four layers of each tested ceramic were investigated. The density, biaxial flexural strength and Vickers hardness were tested. Half of the samples (n=30) were subjected to artificial aging in a thermocycler (10,000 cycles, 5°/55°), while the other half (n=30) was tested without the influence of artificial aging. In addition, EDX analysis was performed on each material. The mechanical properties of the multilayer zirconia ceramics IPS E.max ZirCAD Prime (Ivoclar Vivadent AG; Schaan, Liechtenstein), Optimill Multilayer 3D (Dentona AG; Dortmund, Germany) and Ceramill Zolid fx multilayer (Amann Girrbach GmbH; Koblach, Austria) were determined. The density values changed slightly across the layers for all three materials. For the IPS specimens, there was a correlation between biaxial flexural strength and layering. For hardness, there was no clear inference of a relationship with translucency. The Dentona and Ceramill specimens did not indicate an increasing or decreasing trend in biaxial flexural strength across the layers. Overall, there were significant differences between the mechanical properties of the different multilayer zirconia ceramics (p<0.001). For this reason, each of these materials should be used individually and with caution.
|
36 |
Beitrag zum flussmittelfreien Löten von Magnesiumwerkstoffen mit angepassten LotwerkstoffenMücklich, Silke 27 June 2005 (has links) (PDF)
Während die Verfahren Schweißen und Kleben für Magnesiumwerkstoffe bereits vielfältig untersucht worden sind, standen bisher zur Frage der Lötmöglichkeit nur ansatzweise Ergebnisse zur Verfügung. Das Ziel dieser Dissertation besteht darin, einen Beitrag zur Erweiterung der geeigneten Fügeverfahren zu leisten. Als Randbedingungen werden folgende Punkte als wesentlich erachtet: Das Verfahren soll einfach in den Produktionszyklus zu integrieren sein. Die Lötverbindung darf aus der Sicht der Korrosionseigenschaften keinen Schwachpunkt bilden.
Es werden geeignete Lote hergestellt und hinsichtlich ihrer Gefügeausbildung und ihres Schmelzverhaltens charakterisiert. Für Lötverbindungen mit den Grundwerkstoffen AZ31 und AZ91 werden die sich ausbildenden Gefüge beschrieben. Die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften erfolgt durch Zugversuche in Stumpfstoß- und Überlappgeometrie, durch Schwingversuche sowie durch Härtemessungen. Korrosionseigenschaften der Lötverbindungen werden in unterschiedlichen Elektrolyten und Umgebungsmedien bewertet. Ursachen der Entstehung von Lötfehlern werden diskutiert.
|
37 |
Mechanische Charakterisierung dünner Schichten mit Hilfe von Indenterverfahren und elastisch-plastischer Modellierung /Klaas, Helge. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss.
|
38 |
Herstellungszustand verformungsbehinderter Bodenplatten aus Beton /Agatz, Silke. January 2005 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, University, Diss., 2005.
|
39 |
Größeneinflüsse beim mechanischen Verhalten von Wolfram, Kupfer-TeilchenverbundwerkstoffenKorthäuer, Marcus. January 2006 (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2006--Aachen.
|
40 |
Beeinflussung der Erstarrungsstruktur von Nickelbasis-Superlegierungen und Auswirkung auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften /Ritzenhoff, Roman. January 2008 (has links)
Techn. Universiẗat Bergakad., Diss.--Freiberg, 2007.
|
Page generated in 0.0715 seconds