• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Multi-Sincronização em menssage sequence charts

Mérylyn Carneiro Falcão, Flávia 31 January 2008 (has links)
Made available in DSpace on 2014-06-12T15:51:19Z (GMT). No. of bitstreams: 1 license.txt: 1748 bytes, checksum: 8a4605be74aa9ea9d79846c1fba20a33 (MD5) Previous issue date: 2008 / Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico / Message Sequence Charts (MSC) é uma linguagem gráfica, usada na academia e na indústria, cujo objetivo é descrever o comportamento de componentes de sistemas e seus ambientes. A sintaxe e a semântica de um diagrama MSC padrão são definidos pelo International Telecommunication Union. A motivação para esse trabalho foi originada a partir de esforços para modelar cenários de aplicações de aparelhos móveis com o objetivo de automatizar a geração de testes, no contexto de uma colaboração entre Centro de Informática da Universidade Federal de Pernambuco (CIn- UFPE) e a Motorola, no contexto do projeto Brasil Test Center (BTC). Ao modelar algumas destas aplicações que envolvem múltipla sincronização utilizando como linguagem de modelagem, MSC padrão, constatou-se que os diagramas são de difícil entendimento ou com um comportamento diferente do desejado. É proposta neste trabalho uma extensão de MSC com o objetivo de permitir a descrição de mensagens síncronas, que permitem descrever eventos instantâneos (abstraindo-se a duração do tempo real para que a conexão seja estabelecida) e podendo envolver várias instâncias de MSC. Essa extensão é conservativa, no sentido que o comportamento das construções existentes não é afetado pela mesma; além disso, em um mesmo diagrama é possível conter mensagens síncronas e mensagens assíncronas. Foi desenvolvido um algoritmo de transformação, que a partir de um diagrama escrito na notação MSC estendido, gera um diagrama correspondente na notação de MSC padrão. Este algoritmo tem por objetivo permitir a transitividade entre as notações e demonstrar suas equivalências. Este algoritmo de transformação implementa mensagens síncronas como uma seqüência de mensagens assíncronas seguindo um algoritmo particular de handshake. A segunda contribuição desse trabalho é a definição de uma semântica para a notação padrão e estendida de MSC. Essa definição é dada em termos da álgebra de processos CSP (Communicating Sequential Processes). O formalismo introduzido na notação de Message Sequence Charts com CSP permite mostrar a equivalência entre um diagrama na notação de MSC estendido e seu correspondente descrito em MSC padrão, gerado a partir do algoritmo de transformação. Além disso, modelar MSC como um processo descrito na notação CSP permite uma análise sobre seus diagramas, usando um rico conjunto de leis algébricas de CSP, bem como o uso de ferramentas, como FDR2 e o Probe. Finalmente, para validar a estratégia proposta, desenvolveu-se um exemplo que ilustra a utilização da notação estendida de MSC, notação síncrona; a conversão desta notação para a notação padrão e a equivalência entre o MSC estendido e o padrão. Mostramos, ainda, o uso da ferramenta Power Tool Kit(PTK) para geração de casos de teste a partir de diagramas MSC
2

Methoden zur Analyse von Rückwärtskompatibilität von Steuergeräten

Glockner, Matthias 24 January 2008 (has links) (PDF)
Der Elektrik/Elektronik- und der IT-Anteil steigt derzeit in den aktuellen Premium -Fahrzeugen stetig an. Durch den Verbau von immer mehr (hochvernetzten) Steuergeräten im Fahrzeug wird versucht, dem Wunsch der Kunden nach mehr Funktionalität, Sicherheit, etc. gerecht zu werden. Aufgrund der Komplexität und der großen Entwicklungssprünge sind jedoch die neuen Steuergeräte meistens nicht mehr kompatibel mit den Vorgänger-Steuergeräten. Hier ist ein großes Einsparpotenzial vorhanden und dies ist auch der Ansatzpunkt des Forschungsthemas ”CompA“ (Compatibility Analysis of Electronic Control Units), das in diesem Dokument beschrieben wird. Im Rahmen dieses Forschungsthemas wird eine Methode definiert, mit der zwei Steuergeräte auf Rückwärtskompatibilität untersucht werden können. Der Ansatz baut auf drei Schwerpunkten auf: • Definition eines Spezifikationsansatzes zur hinreichenden Beschreibung von Steuergeräten auf Basis eines XML-Schemas. Es werden hierbei sowohl die statischen als auch die dynamischen Eigenschaften abgebildet. Dieser neuartige Spezifikationsansatz bildet die Basis für den nächsten Schwerpunkt. • Definition einer Methode zur Analyse von Rückwärtskompatibilität von Steuergeräten auf Basis eines XML-Schemas. Die Rückwärtskompatibilität zweier Steuergeräte bzw. Systeme wird auf Basis der zugehörigen XML-Dokumente analysiert. Kern der Vergleichsmethode ist hierbei ein effizientes Mapping der XML-Dokumente und ein Experten-Regelwerk. • Definition einer Methode zur Kompatibilitätsanalyse von Message Sequence Charts (MSC). MSCs werden eingesetzt, um dynamisches Verhalten an der Schnittstelle von Steuergeräten zu beschreiben. In diesem Dokument wird ein Ansatz definiert, mit dem MSCs zueinander auf Rückwärtskompatibilität geprüft werden können. Der Vergleich erfolgt auf Basis deterministischer Automaten. Des Weiteren wird im vorliegenden Dokument ein Konzept für eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) vorgestellt, die zur Spezifikation von Steuergeräten geeignet ist und sich adaptiv unterschiedlichen Schemata anpasst. Alle vorgestellten Konzepte wurden in einem Software-Tool implementiert und die Gültigkeit an mehreren Beispielen validiert.
3

Methoden zur Analyse von Rückwärtskompatibilität von Steuergeräten

Glockner, Matthias 24 January 2008 (has links)
Der Elektrik/Elektronik- und der IT-Anteil steigt derzeit in den aktuellen Premium -Fahrzeugen stetig an. Durch den Verbau von immer mehr (hochvernetzten) Steuergeräten im Fahrzeug wird versucht, dem Wunsch der Kunden nach mehr Funktionalität, Sicherheit, etc. gerecht zu werden. Aufgrund der Komplexität und der großen Entwicklungssprünge sind jedoch die neuen Steuergeräte meistens nicht mehr kompatibel mit den Vorgänger-Steuergeräten. Hier ist ein großes Einsparpotenzial vorhanden und dies ist auch der Ansatzpunkt des Forschungsthemas ”CompA“ (Compatibility Analysis of Electronic Control Units), das in diesem Dokument beschrieben wird. Im Rahmen dieses Forschungsthemas wird eine Methode definiert, mit der zwei Steuergeräte auf Rückwärtskompatibilität untersucht werden können. Der Ansatz baut auf drei Schwerpunkten auf: • Definition eines Spezifikationsansatzes zur hinreichenden Beschreibung von Steuergeräten auf Basis eines XML-Schemas. Es werden hierbei sowohl die statischen als auch die dynamischen Eigenschaften abgebildet. Dieser neuartige Spezifikationsansatz bildet die Basis für den nächsten Schwerpunkt. • Definition einer Methode zur Analyse von Rückwärtskompatibilität von Steuergeräten auf Basis eines XML-Schemas. Die Rückwärtskompatibilität zweier Steuergeräte bzw. Systeme wird auf Basis der zugehörigen XML-Dokumente analysiert. Kern der Vergleichsmethode ist hierbei ein effizientes Mapping der XML-Dokumente und ein Experten-Regelwerk. • Definition einer Methode zur Kompatibilitätsanalyse von Message Sequence Charts (MSC). MSCs werden eingesetzt, um dynamisches Verhalten an der Schnittstelle von Steuergeräten zu beschreiben. In diesem Dokument wird ein Ansatz definiert, mit dem MSCs zueinander auf Rückwärtskompatibilität geprüft werden können. Der Vergleich erfolgt auf Basis deterministischer Automaten. Des Weiteren wird im vorliegenden Dokument ein Konzept für eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) vorgestellt, die zur Spezifikation von Steuergeräten geeignet ist und sich adaptiv unterschiedlichen Schemata anpasst. Alle vorgestellten Konzepte wurden in einem Software-Tool implementiert und die Gültigkeit an mehreren Beispielen validiert.

Page generated in 0.0608 seconds