• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Mikrokosmos and 32 Piano Games: Introducing Contemporary Musical Language and Developing Piano Technique for the Beginning Student

Song, Hyun-Joo 08 1900 (has links)
As new musical styles have emerged in the twentieth century with characteristic sounds, chords, forms, meters, and intervals, teachers need to broaden and re-define the way they introduce musical concepts to beginning piano students. The purpose of this study is to offer different instructional possibilities aside from conventional methods of teaching beginning pianists. This is accomplished through a comparison of the two different approaches of the Hungarian composer Béla Bartók and the American composer Ross Lee Finney. Bartók’s Mikrokosmos, a graded set of 153 pieces, and Finney's 32 Piano Games are examined through this paper.
2

A Stylistic Analysis of Béla Bartók's "Mikrokosmos"

Daniel, Ralph Thomas 06 1900 (has links)
Bela Bartok's art is a perfect microcosm of the art of the twentieth century. It is interwoven with the musical conceptions and techniques of the great Western European masters, without in any way obscuring the individuality, the national consciousness, and the personal style and originality of the composer's own musical language -- a language rooted in the glorious tradition of his people. In the six volumes of the Mikrokosmos, or "little world," Bartok has presented a series of progressively difficult pieces designed -- if not intentionally, at least effectively -- to introduce to the piano student a technical approach to piano playing in the modern idiom. Admittedly, the etude does not cover every pianistic technical problem. It clearly shows that Bartok fully appreciates the worth of the great wealth of piano literature, and does not prescribe his method as a "cure-all" for the technical problems of piano playing.
3

Umění/Zločin Zločin/Umění / The Art/The Crime The Crime/The Art

Blail, Michael January 2014 (has links)
The main title of the doctoral thesis - ART/CRIME - CRIME/ART - point to a general investigation of these two phenomenons. This investigation makes up the background of the main theme of the thesis, which is an actual event of the mysterious death of the painter and shepherd K.. At work I spend time with alternative investigations of this death and the goal is an attempt to reconstruct the events and effort of discovering the answers what happened that night and whether or not a killer really existed or not.
4

Kosmologická témata v současném výtvarném umění / Cosmological themes in contemporary art

Šmilauer, Tomáš January 2012 (has links)
Šmilauer, T. Cosmological themes in conteporary art. [Master thesis] Prague 2012. 83 pages Charles univerzity in Prague, Faculty of education, department of art education. This work examines the relationship between man and the cosmos, and deals with topics cosmos and cosmology in terms of philosophical and scientific, but also seeks connection with religion and mythology. The aim is to interpret and define the concepts of the cosmos and cosmology, and find these contents in visual culture and fine art. This thesis is also finding ways to use cosmological issues in educational practice. Keywords: cosmos, cosmology, nature, man, visual perception and imaging, microcosm, macrocosm, art
5

Von der Improvisation zum Tonsatz

Franke, Konstanze, Mesquita, David 17 October 2023 (has links)
No description available.
6

Nematematický svět učebnic matematiky pro 6. ročník základních škol a v oblasti finanční matematiky / Non-mathematical world of mathematics textbook for 6th grade of lower secondary schools and in the area of financial literacy

Moraová, Hana January 2018 (has links)
The aim of the dissertation thesis is to study the non-mathematical content of textbooks of mathematics. Textbooks of mathematics are not only a pedagogical document but also a cultural artefact that is produces in a particular society with its own cultural norms. While working with a textbook of mathematics, pupils come across many images of everyday life. Yet, since the main goal of a mathematics textbook is to help pupils gain knowledge and skills in mathematics, not much attention is paid to textual (non-mathematical, cultural) content. This means that pupils almost on everyday basis visit a world that tries to awaken the illusion of being "real", of being model of reality but in fact is a model for what is perceived as normal. The question asked in the presented research is what images of everyday life pupils come across while working with Czech textbooks of mathematics and whether there are differences among textbooks by different authors in this respect. Within the frame of this research, five sets of textbooks for 6th grade of lower secondary schools and four textbooks for 9th grade (only the chapter on financial mathematics, an area closely connected to everyday life) were analysed with respect to their non-mathematical, cultural content. The method used in the research comes out of the...
7

Diplopoden auf extensiv bewirtschafteten Ackerflächen / - Untersuchungen zur Populationsökologie und zur Streuzersetzung / Millipedes on extensivly cultured arable fields / - investigations on population ecology and litter decomposition

Martens, Hermann 05 July 2007 (has links)
No description available.
8

Wirkung von Umweltchemikalien auf Gammarus fossarum - Populationsexperimente und individuenbasiertes Reproduktionsmodell

Schmidt, Jens 12 June 2004 (has links) (PDF)
Das Schutzziel in der Ökotoxikologie ist die Population. Un­ter­suchungen zur Wirkung von subletalen Konzentrationen einer Umweltchemikalie auf Populationsebene, zum Beispiel mit künst­lichen Fließgewässersystemen (Mikrokosmen) können aussagekräftigere Beiträge zur ökotoxikologischen Bewertung einer Umweltchemikalie liefern. Außerdem können bei solchen Untersuchungen mögliche indirekte Effekte erfaßt werden. Über die Reaktion von Fließgewässer-Biozönosen gegenüber Um­welt­chemikalien ist relativ wenig bekannt. Die überwiegende Zahl der Untersuchungen zur Abschätzung des Ge­fähr­dungs­po­tentials von Umweltchemikalien wurde mit Testsystemen für Lebensgemeinschaften in stehenden Gewässern untersucht. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse dieser Tests auf Fließgewässer-Lebensgemeinschaften ist meist nicht gegeben. Daher ist es notwendig Testsysteme zu etablieren, mit denen die Wirkung von Umweltchemikalien auf Fließgewässer-Le­bens­ge­mein­schaf­ten untersucht werden kann. In einem Gewächshaus wurden fünf Fließrinnen etabliert, mit denen die physikalisch-chemischen Bedingungen in einem Bach simuliert werden können. Im Ge­gensatz zu Untersuchungen einer komplexen Le­bens­ge­mein­schaft mit hoher Variabilität, wie sie sich beispielsweise durch das Einbringen von na­tür­lich­em Sediment aus Fließgewässern einstellt, wurde in diesen Experimenten die Wirkung von Che­mikalien auf eine einfache Lebensgemeinschaft untersucht. Die Le­bens­ge­mein­schaft in den Fließrinnen bestand deshalb aus wenigen, aus­ge­wählten Arten. Untersucht wurden die Kon­zen­tra­tionen 0,6, 6, 60 und 600 µg/l (Terbutryn) und 0,05, 0,5, 5 und 50 µg/l (Fenoxycarb). Gegenstand der vorliegenden Arbeit waren die Untersuchungen mit Gammarus fossarum. In einem akuten Toxizitätstest wurde die LC50 von Terbutryn für adulte und juvenile Gammariden ermittelt. In den Fließ­rin­nen­ex­perimenten mit Terbutryn und Fenoxycarb wurden po­pu­la­tions­relevante Pa­ra­meter der Gammaridenpopulationen untersucht. Ob und in welchem Um­fang sich Effekte, die mit den Stan­dard­tests gemessen wurden, auf bestimmte öko­toxi­ko­lo­gi­sche End­punkte der Population auswirken, kann nicht immer unmittelbar abgeleitet werden. Eine Möglichkeit wäre die aufwendige Durchführung von Po­pu­la­tionsexperimenten mit einfachen oder komplexeren Mo­dell­öko­systemen über eine lange Zeit. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung mathematischer Modelle zur Beschreibung der Populationsdynamik. Das begleitend zu den Untersuchungen entwickelte individuenbasierte Re­pro­duk­tions­modell GamMod bildet die Populationsdynamik einer ab­ge­schlos­senen Population von Gammarus fossarum in künstlichen Fließgewässersystemen ab. Es wird die Struktur und Dy­na­mik des realen Systems (Populationsdynamik) unter Ein­beziehung der Kenntnisse des Reproduktionszyklus modelliert. Mo­dell­szenarien sollen Aus­sagen über den Einfluß der Än­der­ung einer Variablen bezüglich der Populationsdynamik liefern.
9

Wirkung von Umweltchemikalien auf Gammarus fossarum - Populationsexperimente und individuenbasiertes Reproduktionsmodell

Schmidt, Jens 10 November 2003 (has links)
Das Schutzziel in der Ökotoxikologie ist die Population. Un­ter­suchungen zur Wirkung von subletalen Konzentrationen einer Umweltchemikalie auf Populationsebene, zum Beispiel mit künst­lichen Fließgewässersystemen (Mikrokosmen) können aussagekräftigere Beiträge zur ökotoxikologischen Bewertung einer Umweltchemikalie liefern. Außerdem können bei solchen Untersuchungen mögliche indirekte Effekte erfaßt werden. Über die Reaktion von Fließgewässer-Biozönosen gegenüber Um­welt­chemikalien ist relativ wenig bekannt. Die überwiegende Zahl der Untersuchungen zur Abschätzung des Ge­fähr­dungs­po­tentials von Umweltchemikalien wurde mit Testsystemen für Lebensgemeinschaften in stehenden Gewässern untersucht. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse dieser Tests auf Fließgewässer-Lebensgemeinschaften ist meist nicht gegeben. Daher ist es notwendig Testsysteme zu etablieren, mit denen die Wirkung von Umweltchemikalien auf Fließgewässer-Le­bens­ge­mein­schaf­ten untersucht werden kann. In einem Gewächshaus wurden fünf Fließrinnen etabliert, mit denen die physikalisch-chemischen Bedingungen in einem Bach simuliert werden können. Im Ge­gensatz zu Untersuchungen einer komplexen Le­bens­ge­mein­schaft mit hoher Variabilität, wie sie sich beispielsweise durch das Einbringen von na­tür­lich­em Sediment aus Fließgewässern einstellt, wurde in diesen Experimenten die Wirkung von Che­mikalien auf eine einfache Lebensgemeinschaft untersucht. Die Le­bens­ge­mein­schaft in den Fließrinnen bestand deshalb aus wenigen, aus­ge­wählten Arten. Untersucht wurden die Kon­zen­tra­tionen 0,6, 6, 60 und 600 µg/l (Terbutryn) und 0,05, 0,5, 5 und 50 µg/l (Fenoxycarb). Gegenstand der vorliegenden Arbeit waren die Untersuchungen mit Gammarus fossarum. In einem akuten Toxizitätstest wurde die LC50 von Terbutryn für adulte und juvenile Gammariden ermittelt. In den Fließ­rin­nen­ex­perimenten mit Terbutryn und Fenoxycarb wurden po­pu­la­tions­relevante Pa­ra­meter der Gammaridenpopulationen untersucht. Ob und in welchem Um­fang sich Effekte, die mit den Stan­dard­tests gemessen wurden, auf bestimmte öko­toxi­ko­lo­gi­sche End­punkte der Population auswirken, kann nicht immer unmittelbar abgeleitet werden. Eine Möglichkeit wäre die aufwendige Durchführung von Po­pu­la­tionsexperimenten mit einfachen oder komplexeren Mo­dell­öko­systemen über eine lange Zeit. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung mathematischer Modelle zur Beschreibung der Populationsdynamik. Das begleitend zu den Untersuchungen entwickelte individuenbasierte Re­pro­duk­tions­modell GamMod bildet die Populationsdynamik einer ab­ge­schlos­senen Population von Gammarus fossarum in künstlichen Fließgewässersystemen ab. Es wird die Struktur und Dy­na­mik des realen Systems (Populationsdynamik) unter Ein­beziehung der Kenntnisse des Reproduktionszyklus modelliert. Mo­dell­szenarien sollen Aus­sagen über den Einfluß der Än­der­ung einer Variablen bezüglich der Populationsdynamik liefern.

Page generated in 0.0995 seconds