• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zahlen und Fakten / Numbers and facts

Krämer, Sascha January 2005 (has links)
Vergleiche für: - Größe der Armee - Länder ohne reguläre Streitkräfte - Wehrpflicht - Militärausgaben - Peacekeeping–Missionen - Beteiligung am Irakkrieg - registrierte Schusswaffen in Mittelamerika
2

Militärausgaben und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika im Zeitraum von 1990-1999: Eine empirische Analyse

Schröder, Ulrike 27 July 2017 (has links)
Afrika war im Zeitraum von 1990-99 eine Region, welche jahrzehntelang von Militärre- gimen bestimmt wurde und in der sich die soziale sowie wirtschaftliche Lage einiger Länder zunehmend verschlechterte. Zu dieser Zeit haben verschiedene Staaten Afrikas Millionen in die militärische Rüstung investiert, wobei einige Länder weder ein intaktes Bildungs- und Gesundheitssystem, noch eine bestehende Infrastruktur besaßen. Eine häufig angeführte Begründung dieser Ausgaben war, dass die militärische Sicherung der Landesgrenzen die Wirtschaftslage stabilisieren sowie verbessern würde. Die vorliegende Masterarbeit wird aus staatlicher Perspektive mithilfe empirischer Daten und ökonometrischer Methoden aufzeigen, dass die Wirkung von Militärausgaben auf das Wirtschaftswachstum afrikanischer Staaten in den 90er Jahren nicht einheitlich, sondern abhängig von zeitlichen und staatlich-funktionalen Restriktionen war. Es kann mithilfe eines statistischen Analyseverfahrens bewiesen werden, dass in den 90er Jahren der Einfluss militärischer Ausgaben auf das wirtschaftliche Wachstum afrikanischer Staaten von geschichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründen bedingt wurde.:Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis II Abbildungsverzeichnis III Abkürzungsverzeichnis IV Symbolverzeichnis VI 1 Einleitung 2 Politische, soziale und wirtschaftliche Situation Afrikas 2.1 Überblick aus kontinentaler Perspektive: Zeitliche Abgrenzung 2.2 Überblick aus staatlicher Perspektive: Funktionale Abgrenzung 3 Forschungsergebnisse wissenschaftlicher Literatur 3.1 Statistisches Modell nach Benoit 3.2 Statistisches Modell nach Frederiksen und Looney 3.3 Statistisches Modell nach Hess 3.4 Statistisches Modell nach Deger und Smith 3.5 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Forschungsergebnisse 4 Das statistische Material: Die Datenlage 4.1 Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von militärischen Daten 4.1.1 SIPRI 4.1.2 Weltbank 4.1.3 U.S.Bureau of Verification and Compliance 4.2 Vergleich und Schlussfolgerung 5 Ökonometrische Analyse und ökonomische Auswertung 5.1 Aufbau und Struktur des statistischen Modells: Multiple Regression 5.1.1 Modellaufbau: Definierung und Inkludierung der Variablen 5.1.2 Methodisches Vorgehen 5.2 Ökonometrische Schätzung und ökonomische Implikation 6 Sensitivitätsanalyse 6.1 Zeitliche Untergliederung des Betrachtungszeitraumes 6.2 Funktionale Untergliederung der Grundgesamtheit 7 Ausblick Anhang A1: Analytische Herleitung des Modells nach Deger und Smith (1983) A2: Militärausgaben (in Mio. US $) aus staatlicher Perspektive (SIPRI) A3: Anteil der Militärausgaben am BIP (in%) (SIPRI) A4: Anteil der Militärausgaben am BIP (in%) (Weltbank) A5: BIP (zulaufenden Preisen in Mio. US$) (Weltbank) A6: Anteil der Militärausgaben am BNE (in%) (AVC) A7: Militärausgaben (in Mio. US $) aus staatlicher Perspektive (AVC) A8: Berechnung des gleitenden Durchschnitts für den Anteil der Militärausgaben am BIP (in %) A9: Anteil der Militärausgaben am BIP (in %): Datenblatt zur statistischen Analyse A10: Robuste Regressionsergebnisse A10.1: Bestimmungsgleichung von (g) A10.2: Bestimmungsgleichung von (m) A10.3: Bestimmungsgleichung von (s) A11: Vergleich der Multiplikatoren A11.1: Zeitliche Untergliederung A11.2: Funktionale Untergliederung A12: Regressionsergebnisse mit Berücksichtigung von Interaktionsbeziehungen unter dem Merkmal der Funktionalität in den Staatengruppen A12.2: Regressionsgleichung von (g) A12.2: Regressionsgleichung von (m) Literaturverzeichnis Eigenständigkeitserklärung

Page generated in 0.0499 seconds