• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zahlen und Fakten / Numbers and facts

Krämer, Sascha January 2005 (has links)
Vergleiche für: - Größe der Armee - Länder ohne reguläre Streitkräfte - Wehrpflicht - Militärausgaben - Peacekeeping–Missionen - Beteiligung am Irakkrieg - registrierte Schusswaffen in Mittelamerika
2

Chinas Landesverteidigung am Beginn der 2020er Jahre: Weißbuch zu Chinas Militärstrategie

Böhme, Rainer 21 January 2020 (has links)
Thema: Chinas Landesverteidigung am Beginn der 2020er Jahre - im Spiegel des Weißbuchs 2019 zur Militärstrategie Chinas. • mit einem Kommentar. • Chinas Weißbuch 2019, gekürzte und bearb. Übersetzung a. d. Engl.; • Chinas Weißbuch 2019, Textoriginal (engl.); • Chinas Weißbuch 2015, gekürzte und bearb. Übersetzung a. d. Engl.:Inhalt: • Vorwort des Herausgebers • Kommentar von Wilfried Schreiber: 'Chinas Weißbuch 2019 zur Militärstrategie und die KP Chinas.' • Übersetzung von Bernd Biedermann: Weißbuch 2019 zu Chinas Militärstrategie. 'Chinas Landesverteidigung im neuen Zeitalter.' • Anhang 1: Übersetzung von Bernd Biedermann: 'Weißbuch 2015 zu Chinas Militärstrategie.' • Anhang 2: Textoriginal (engl.): White paper 2019 - 'China`s National Defense in the New Era (2019)'
3

Wehrpflicht pro und contra: Wehrformen und ihre Konsequenzen: 11 Thesen

Hocke, Erich 17 December 2018 (has links)
Wehrpflicht pro und contra, Wehrformen und ihre Konsequenzen für die Bundeswehr, dargestellt in 11 Thesen.:Erich Hocke, Wehrpflicht pro und kontra - Wehrformen und ihre Konsequenzen, 11 Thesen: - Wehrformen; - Abgeleitete Erscheinungsform, keine primäre; - Beibehaltung oder Aufhebung der Wehrpflicht; - Personelle Ausstattung der Bundeswehr (1991); - Sicherheitspolitische Begründung der Streitkräftestärke; - Bw-Zweiteilung, Hauptverteidigungs-/Krisenreaktionskräfte; - Zivildienst und Wehrdienst; - Allgemeine Wehrpflicht und Demokratie; - Einbindung der Streitkräfte in die Gesellschaft; - Vor- und Nachteile der Bw-Wehrformen; - Berufsarmee vs. Freiwilligenarmee, Zivilisierung der Gesellschaft. Nachbemerkung (März 1993) des Autors. Anhang: Wehrdienst(zeiten) in Europa und den USA im Vergleich.
4

Für eine Welt ohne Krieg: [Prof. Dr. Wolfgang Scheler zum 65. Geburtstag]

Scheler, Wolfgang 13 May 2019 (has links)
Festschrift der DSS-Arbeitspapiere für Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Scheler zu dessen 65. Geburtstag am 27. Juni 2000:Redaktionelle Grußworte an den Jubilar. Autorenbeiträge des Jubilars: Von der marxistisch-leninistischen Lehre vom Krieg und von den Streitkräften zum neuen Denken über Frieden, Krieg und Streitkräfte (Mai 1996). mit: Zu ideologisch-theoretischen Fragen des Problemkreises Frieden, Krieg und Streitkräfte (Januar 1988). Zur Ausstellung über Verbrechen der Wehrmacht 1998 in Dresden (März 1999). Stehen wir am Ende einer 'Zwischenkriegszeit'? (Mai 2000). Anhang: Publikationen von Wolfgang Scheler (Auswahl)
5

Das Institut für Konversion der Streitkräfte (IKOS) des Ministeriums für Abrüstung und Verteidigung der DDR: (8. Juni bis 2. Oktober 1990): Erinnerungen und Zeitzeugnisse zu einer vertanen Chance

Schönherr, Siegfried 04 June 2019 (has links)
Bewertung der Tätigkeit des IKOS der DDR.:Verzeichnis des Inhalts. Autorenbeitrag: Siegfried Schönherr, Das Institut für Konversion der Streitkräfte (IKOS) des Ministeriums für Abrüstung und Verteidigung der DDR. Erinnerungen des Autors an die Vorbereitungs- und Gründungsphase. - Einleitung. - Gründe zur Schaffung des IKOS. - Ziele und Aufgaben, Zuordnung und Struktur des IKOS. - Zu Ergebnissen und zum Ende der Tätigkeit des IKOS. - Ausblicke. Anmerkungen. Anlagen: (1) Konzeptionelle Vorstellungen zur Konversion von Streitkräften in der DDR. Entwurf der Arbeitsgruppe „Konversion und Abrüstung“ des Interdisziplinären Wissenschaftsbereichs SICHERHEIT der Militärakademie „Friedrich Engels“ (24.04.1990). (2) Grundsatzentscheidung des Ministers für Abrüstung und Verteidigung über die Bildung eines Instituts für Konversion der Streitkräfte (05.06.1990). (3) Befehl des Ministers für Abrüstung und Verteidigung Nr. 14/90 über Personalentscheidungen (Berufung des Institutsdirektors (06.06.1990). (4) Gründungsurkunde des Instituts für Konversion der Streitkräfte (08.06.1990). (5) Befehl des Ministers für Abrüstung und Verteidigung Nr. 33/90 über die Aufstellung des Instituts für Konversion der Streitkräfte (28.08.1990). (6) Befehl des Chefs der Militärakademie „Friedrich Engels“ Nr. 55/90 über die Aufstellung des Institutes für Konversion der Streitkräfte als Strukturelement der Militärakademie (05.09.1990).
6

Die Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation: In Kraft durch Präsidentenerlass Nr. 24 vom 10. Januar 2000.

21 August 2019 (has links)
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen (Volltext), Konzeption der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation (Januar 2000).:Arbeitsübersetzung (deutsch): Die Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation. In Kraft durch Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation vom 10. Januar 2000, russ. Original, dt. Übersetzung; Redaktionelle Vorbemerkungen. I. Russland in der Weltgemeinschaft. II. Die nationalen Interessen Russlands. III. Bedrohungen der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation. IV. Die Gewährleistung der Sicherheit der Russischen Föderation.
7

Die militärische Lage im Ukraine-Konflikt vs. geostrategischer Informationskrieg (II): Global Governance im Diskurs (IX)

11 July 2022 (has links)
Die militärische Lage im Ukraine-Konflikt vs. geostrategischer Informationskrieg (II) ○ Dokumentation (dt. Übers.): • Bulletin Nr. 29 des Cf2R, Paris, von J. Baud, Zur militärischen Lage in der Ukraine, Anfang Juni 2022; • Kommentar in 'War on The Rocks', Washington, von M. Kofman & R. Lee, Zur Streitkräftestruktur Russlands (2. Juni 2022); ○ Sämtliche Textoriginale (französisch, englisch).:Die militärische Lage im Ukraine-Konflikt vs. geostrategischer Informationskrieg (II) Global Governance im Diskurs (IX) ○ Vorwort von Rainer Böhme ○ Dokumentation • Bericht von Jacques Baud, Bullettin Nr. 29 des Instituts Cf2R, Paris: 'Aktuelle Information zur militärischen Lage in der Ukraine bis zum 2. Juni 2022' (Übers. a.d. Französ.: Rainer Böhme); • Kommentar von Michael Kofman & Rob Lee, Kommentar in 'War on The Rocks', 2. Juni 2022, Washington: 'Nicht für den Zweck aufgebaut: Das unglückliche Kräftedesign im Militär Russlands' (Übers. a.d. Englischen: Rainer Böhme).
8

Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation bis zum Jahr 2020: Bestätigt durch Erlass Nr. 537 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 12. Mai 2009

17 December 2018 (has links)
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen (Volltext), Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation bis zum Jahr 2020.:Arbeitsübersetzung (deutsch, Volltext): Die Strategie der nationalen Sicherheit der Russischen Föderation. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Die gegenwärtige Welt und Russland: Zustand und Entwicklungstendenzen. II. Die nationalen Interessen Russlands. III. Die nationalen Interessen der Russischen Föderation und die strategischen nationalen Prioritäten. IV. Die Gewährleistung der nationalen Sicherheit. V. Organisatorische, normativ-rechtliche und informatorische Grundlagen zur Realisierung der vorliegenden Strategie. VI. Grundlegende Zustandscharakteristika der nationalen Sicherheit.
9

Militärdoktrin der Russischen Föderation: Bestätigt durch Erlass Nr. 146 des Präsidenten der Russischen Föderation vom 5. Februar 2010: Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Russischen Föderation

13 May 2019 (has links)
Arbeitsübersetzung aus dem Russischen (Volltext), Militärdoktrin der Russischen Föderation vom Februar 2010,:Redaktionelle Vorbemerkungen. Arbeitsübersetzung (deutsch): Militärdoktrin der Russischen Föderation, 5. Februar 2010, Bestätigt durch Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Militärische Gefahren und militärische Bedrohungen für die Russische Föderation. III. Die Militärpolitik der Russischen Föderation. IV. Die Militärökonomische Sicherstellung der Verteidigung. Anhang: - Außen- und sicherheitspolitische Grundsatzdokumente der RF in der Schriftenreihe 'DSS-Arbeitspapiere'. - Gliederungsübersicht der Militärdoktrin der RF.
10

Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation: (Darstellung)

21 August 2019 (has links)
Darstellung und Arbeitsübersetzung aus dem Russischen, Grundsätze der Militärdoktrin der Russischen Föderation vom November 1993. Quelle: Krasnaja zvezda, Moskva, 19.11.1993:0. Einleitung I. Politische Grundlagen der Militärdoktrin. II. Militärische Grundlagen der Militärdoktrin. III. Militärtechnische und ökonomische Grundlagen der Militärdoktrin. IV. Schlussbemerkungen. Anhang: Auszug aus der Verfassung der Russischen Föderation.

Page generated in 0.0442 seconds