Spelling suggestions: "subject:"bmonitoring < informatik> "" "subject:"bmonitoring < bioinformatik> ""
1 |
Entwicklung eines Monitoring-Tools zur Unterstützung von parametrisierten Web Service FlowsNitzsche, Jörg. January 2006 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarbeit, 2006.
|
2 |
Entwurf einer Beobachterkomponente für die Diagnose eines Multimedianetzwerks im FahrzeugGeiger, Jan. January 2003 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2003.
|
3 |
Model-Based Monitoring in Large-Scale Distributed SystemsReimann, Carsten 24 July 2002 (has links) (PDF)
Monitoring remains an important problem in computer science. This thesis describes which
monitor information is needed to analyze distributed service environments. This thesis also
describes how to get these information and how to store them in a monitoring database. The
resulting model is used to describe a distributed media content environment and a simulation
system that runs on the CLIC helps to generate measurements as in real systems. / Monitoring ist ein wichtiges Problem in der Informatik. In dieser Arbeit werden die benoetigten Daten beschrieben, welche zur Analyse von verteilten Dienstumgebungen dienen. Weiterhin wird beschrieben, wie man diese Daten messen und in einer geeigneten Datenbank speichern kann. Das daraus entstehende Modell wird verwendet um eine verteilte Medien-Daten-Umgebung zu beschreiben und eine Simulation auf dem CLIC erzeugt Messdaten wie sie in realen Systemen vorkommen.
|
4 |
Überwachung von Diensten (Service Monitoring)Clauß, Matthias 16 September 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz.
Service Monitoring ist eine Voraussetzung für zuverlässige Dienste.
Ausgehend von einer Einführung in die Techniken des Real-Time Monitoring wird
das System "Big Brother" und der Einsatz im
Universitätsrechenzentrum der TUC vorgestellt.
Abschliesend werden einige Aspekte der Benachrichtigung beim
Auftreten kritischer Ereignisse und Zustände diskutiert.
bei der Alarmierung
|
5 |
Integrative concepts for scalable distributed performance analysis and visualization of parallel programsBrunst, Holger January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss. 2007
|
6 |
Reduktion von Verzögerungsunterschieden bei der Gruppenkommunikation im InternetKlöcking, Jens-Uwe. January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
|
7 |
Model-Based Monitoring in Large-Scale Distributed SystemsReimann, Carsten 31 May 2002 (has links)
Monitoring remains an important problem in computer science. This thesis describes which
monitor information is needed to analyze distributed service environments. This thesis also
describes how to get these information and how to store them in a monitoring database. The
resulting model is used to describe a distributed media content environment and a simulation
system that runs on the CLIC helps to generate measurements as in real systems. / Monitoring ist ein wichtiges Problem in der Informatik. In dieser Arbeit werden die benoetigten Daten beschrieben, welche zur Analyse von verteilten Dienstumgebungen dienen. Weiterhin wird beschrieben, wie man diese Daten messen und in einer geeigneten Datenbank speichern kann. Das daraus entstehende Modell wird verwendet um eine verteilte Medien-Daten-Umgebung zu beschreiben und eine Simulation auf dem CLIC erzeugt Messdaten wie sie in realen Systemen vorkommen.
|
8 |
Customer-based IP service monitoring with mobile software agents /Günter, Manuel, January 2002 (has links)
Univ., Diss. u.d.T.: Günter, Manuel: Management of multi provider Internet services with software agents--Bern, 2001.
|
9 |
Überwachung von Diensten (Service Monitoring)Clauß, Matthias 16 September 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz.
Service Monitoring ist eine Voraussetzung für zuverlässige Dienste.
Ausgehend von einer Einführung in die Techniken des Real-Time Monitoring wird
das System "Big Brother" und der Einsatz im
Universitätsrechenzentrum der TUC vorgestellt.
Abschliesend werden einige Aspekte der Benachrichtigung beim
Auftreten kritischer Ereignisse und Zustände diskutiert.
bei der Alarmierung
|
10 |
Monitoring of large-scale Cluster ComputersWorm, Stefan. Mehlan, Torsten. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2007.
|
Page generated in 0.1043 seconds