Spelling suggestions: "subject:"mulde"" "subject:"fulde""
11 |
Vergleich der größten Hochwasser im Muldegebiet: Die größten Hochwasser im Einzugsgebiet der Mulde im meteorologisch-hydrologischen VergleichSchumann, Andreas, Fischer, Björn, Büttner, Uwe, Bohn, Evelin, Walther, Petra, Wolf, Erhard 17 March 2017 (has links)
Das Einzugsgebiet der Mulde mit Zwickauer, Freiberger und Vereinigter Mulde ist allein in den letzten 15 Jahren von mehreren extremen Hochwassern heimgesucht worden.
In der vorliegenden Studie wurden die größten Hochwasser im Muldegebiet seit 1950 unter hydrologischen und meteorologischen Gesichtspunkten verglichen. Auf Grundlage der vorhandenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Hochwasserentstehung und dem Hochwasserverlauf wurden neue Informationen über den räumlich differenzierten Ablauf derartiger Extremereignisse gewonnen.
|
12 |
Die Talsperre Muldenberg15 December 2022 (has links)
Die Talsperre Muldenberg liegt im Vogtland. Sie wurde von 1920 bis 1925 am Zusammenfluss der Roten und Weißen Mulde sowie des Saubaches in der Nähe von Muldenberg bei Schöneck gebaut, um das Göltzschtal mit Trinkwasser zu versorgen. Im Wasserwerk Muldenberg wird das Talsperrenwasser aufbereitet. Das Haupversorgungsgebiet erstreckt sich von Grünbach über Auerbach und Reichenbach bis Klingenthal. Dazu ist die Talsperre bedeutend für den Hochwasserschutz der Region. Eine Turbine erzeugt Strom für den Eigenbedarf.
Redaktionsschluss: 31.07.2015
|
13 |
Schwermetalle in Auenböden der Vereinigten Mulde: Methodische Untersuchungen zur Ablagerung und räumlichen Verteilung von Schwermetallen in Auenböden der Vereinigten MuldeKaufmann-Boll, Carolin, Kern, Maike, Niederschmidt, Stefanie, Kastler, Michael, Neef, Tina 08 August 2022 (has links)
Der Bericht informiert über die räumliche Verteilung und Ablagerung von Schadstoffen in Auenböden der Vereinigten Mulde am Beispiel von Arsen, Blei und Cadmium.
Auf der Grundlage von drei Testgebieten und anhand von Raumeinheiten wird versucht eine Vorhersage über die zu erwartenden Schadstoffgehalte zu treffen und diese in Karten darzustellen.
Der Bericht richtet sich an Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit.
Redaktionsschluss: 02.02.2022
|
14 |
High-resolution chronostratigraphic correlation of Upper Homerian (Silurian) strata during the Mulde event, midcontinent, USADanielsen, Erika M. 01 May 2017 (has links)
The upper Homerian Mulde Event was a mass extinction that devastated graptolite diversity and occurred before and during the onset of a major perturbation to the global carbon cycle recorded as a double-peaked positive carbon isotope excursion (CIE). Whereas the Mulde Event and associated CIE are well-documented globally, changes in global sea level associated with the Mulde Event have only been investigated in detail in the West Midlands, England and Gotland, Sweden. A critical step toward understanding both the drivers and results of global climatic change during the Mulde Event is to constrain changes in eustasy. This study integrates carbon isotope chemostratigraphy and conodont biostratigraphy of Homerian strata in Tennessee, Indiana, and Ohio in an effort to determine if a global type-1 sequence boundary is recorded within the ascending limb of the Mulde CIE, and to produce a high-resolution chronostratigraphic framework for Homerian strata in the midcontinent USA. Six sections, two from each state, were measured and described. Five were sampled for carbon isotope chemostratigraphy, and one for conodont biostratigraphy. All sections from Tennessee and Indiana evidently contain the Mulde CIE, whereas the sections from Ohio are less clear due to the truncation of upper Homerian strata. These data demonstrate that a sequence boundary identified herein in Indiana and Tennessee is the same sequence boundary that occurred during the ascending limb of the Mulde Excursion in the West Midlands and Gotland.
|
15 |
Hochwasserschutz an der Mulde - Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in SachsenSieker, Friedhelm, Wilcke, Detlef, von Haaren, Christina, Reich, Michael, Jasper, Jörg, Salzmann, Marc, Schmidt, Walther-A., Zacharias, Steffen, Nitzsche, Olaf 30 May 2008 (has links) (PDF)
Ziele für das vorliegende Projekt: - Entwicklung einer auf beliebige Einzugsgebiete übertragbaren Methodik, das Wasserrückhaltepotenzial flächendeckend zu ermitteln und Karten oder Pläne für die Ausweisung von potenziellen Hochwasserminderungsgebieten herzustellen, - Identifizierung von Synergieeffekten zwischen den Zielen und Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes und des Naturschutzes, - Entwicklung je eines Katalogs von multifunktionalen Hochwasserschutzmaßnahmen - dargestellt in sogenannten »Maßnahmen-Steckbriefen« - für die Bereiche Siedlungswasserwirtschaft und Landwirtschaft, - Softwarebezogene Verknüpfung eines vorhandenen Entscheidungshilfesystems mit den GIS-technisch aufbereiteten Daten des Muldeeinzugsgebietes und Aufstellen eines Regelwerks zur Definition geeigneter Maßnahmen, - Erstellung einer »Maßnahmenkarte« für den Bereich Siedlungswasserwirtschaft zur Beantwortung der Frage, welche Maßnahme an welchem Ort möglich und sinnvoll ist, - Erstellung von einzugsgebietsweiten »Fachplanerkarten« für den Bereich Landwirtschaft zur Beantwortung der Frage wo eine bestimmte Maßnahme möglich und sinnvoll ist, - Handlungsempfehlungen und beispielhafte Anwendungen naturschutzfachlicher Maßnahmen, - Beispielhafte Berechnung der Auswirkungen angenommener Umsetzungsszenarien im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und der Landwirtschaft auf den Hochwasserabfluss im Muldegebiet, - Erarbeitung einer Handlungsstrategie zur Umsetzung der vorgeschlagen Ziele und Maßnahmen (Umsetzungsinstrumente, Integration in die räumliche Planung), - Ökonomische Bewertung der vorgeschlagenen Ziele und Maßnahmen, unterteilt nach den Bereichen Siedlungswasserwirtschaft und Landwirtschaft, - Bewertung der derzeitigen Fördermöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen, - Zusammenfassende Bewertung flächenbezogener Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts bei Hochwasserereignissen und Ausblick auf weitergehende Untersuchungen.
|
16 |
Vorsorgendes Hochwassermanagement im Wandel ein sozial-ökologisches Raumkonzept für den Umgang mit HochwasserKruse, Sylvia January 2009 (has links)
Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009
|
17 |
Anpassungen der Lebensgemeinschaft von Mittelgebirgs-Fließgewässern an urbane Überprägungen unter besonderer Berücksichtigung der Kriebelmücken (Diptera ; Simuliidae)Lautenschläger, Melanie. Unknown Date (has links) (PDF)
Essen, Universiẗat, Diss., 2005--Duisburg.
|
18 |
Wanderkarte Talsperre Muldenberg15 December 2022 (has links)
Die Talsperre Muldenberg wird 90 Jahre alt. Grund genug für uns, eine neue Wanderkarte für das Gebiet rund um die Talsperre aufzulegen. Sie liegt mitten im schönsten Vogtland – einem der beliebtesten Wander- und Langlaufgebiete in Sachsen.
Redaktionsschluss: 12.12.2019
|
19 |
Probleme der Prognose und der Deutung von Erdfällen unter besonderer Berücksichtigung der Verkarstung im südöstlichen HarzvorlandPenzel, Michael 22 August 2022 (has links)
Die zu bearbeitende Aufgabe ist darauf ausgerichtet, das zur Prognose und Deutung von Erdfällen wichtige Grundlagenwissen zu erweitern und mit Hilfe der neu gewonnenen Erkenntnisse einige wichtige konkrete Probleme der Erdfallentstehung zu diskutieren. Dabei stützen sich die Untersuchungen auf die regionale Verkarstungs- und geologische Situation in der Mansfelder Mulde. Die Untersuchungsergebnisse werden erweiternd diskutiert (Verkarstung im Sangerhäuser Revier, Effektivität geophysikalischer Überwachungen, Möglichkeiten und Grenzen der Erdfallprognose und -deutung).
|
20 |
Erfassung der Schadstoffkontamination von Fischen im Freistaat Sachsen: Jahresbericht...09 August 2022 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0167 seconds