Spelling suggestions: "subject:"multimessenger"" "subject:"ultraviolettastronomie""
1 |
Realtime detection of high-energy neutrinos and search for correlations with candidate source classesLagunas Gualda, Cristina 01 November 2024 (has links)
Das IceCube Neutrino Observatory ist das größte Neutrinoteleskop der Welt und befindet sich am Südpol. IceCube hat im Jahr 2013 einen isotropen Fluss astrophysikalischer Neutrinos entdeckt, aber ihre Herkunft bleibt größtenteils unbekannt. Das Ziel dieser Doktorarbeit ist es, nach den Quellen der energiereichsten Neutrinoereignisse zu suchen, die von IceCube detektiert wurden. Diese sogenannten ‘Neutrino Alert’- Ereignisse sind höchstwahrscheinlich astrophysikalischen Ursprungs. Diese Arbeit präsentiert die Ergebnisse der ersten IceCube Analyse, die nach Korrelationen zwischen einem Katalog von ‘Neutrino Alert’-Ereignisse und potenziellen Quellen sucht.
Zwei Quellenklassen werden untersucht: Gammastrahlen-Blazare aus dem Fermi-LAT 4LAC-DR2-Katalog und radiohelle Aktive Galaktische Kerne aus dem RFC 2022a-Katalog. Beide Klassen wurden in vielen theoretischen Modellen als Neutrinoquellen vorgeschlagen. Sowohl aufgrund der extremen Beschleunigung, die in ihnen stattfindet, als auch der hohen Dichte ihrer umgebenden Materie. Um den Beitrag jeder Quelle im Katalog zum gesamten Ergebnis zu quantifizieren, wird ein Gewicht angewendet. Dieses Gewicht hängt vom Modell des Neutrinoproduktionsmechanismus ab. Für den Fermi-LAT 4LAC-DR2-Katalog werden zwei Gewichtungsschemata betrachtet: der normalisierte 10-Jahres-Durchschnittsenergiefluss in Gammastrahlen und der normalisierte Energiefluss im 1-Monats-Zeitintervall, das mit der Ankunftszeit des Neutrinos zusammenfällt. Für den RFC 2022a-Katalog werden die Quellen nach der Flussdichte gewichtet, die über VLBI-Bilder bei 8,6 GHz integriert ist. Es wurde keine signifikante Neutrinoemission in einer der drei Katalogsuchen festgestellt. Dieses Ergebnis ist mit einem kleinen Anteil von Quellen (< 1%), die Neutrinos hoher Energie emittieren, vereinbar.
Als Teil dieser Doktorarbeit wird die Auswirkung von systematischen Unsicherheiten auf die Winkelrekon- struktion von ‘Neutrino Alert’-Ereignissen untersucht. Zwei Datensätze simulierter Ereignisse wurden erstellt, die eine Methode verwenden, die sicherstellt, dass alle Ereignisse innerhalb jeder definierten Kategorie ähnlich sind. Diese Ereignisse werden dann mit dem Algorithmus rekonstruiert, der für ‘Neutrino Alert’-Ereignisse angewendet wird. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass eine robusterer Umgang mit den systematischen Unsicherheiten erforderlich ist, da die Unsicherheitskonturen, die mit der aktuellen Methode berechnet werden, nicht den erwarteten Vertrauensniveaus für einzelne Ereignisse entsprechen. Darüber hinaus ermöglicht diese Arbeit zum ersten Mal einen direkten Vergleich mit anderen Rekonstruktionsalgorithmen, die eine bessere Winkelauslösung bei einem Bruchteil der Rechenkosten erreichen. / The IceCube Neutrino Observatory is the largest neutrino telescope in the world, located at the South Pole. IceCube discovered an all-sky isotropic flux of astrophysical neutrinos in 2013, but their origin remains mostly unknown. The goal of this thesis is to identify the sources of the most energetic neutrino events detected by IceCube. These so-called neutrino alert events are very likely to be of astrophysical origin. This work is the first analysis performed in IceCube that searches for correlations between a catalog of neutrino alert events and potential sources.
Two source classes are considered, gamma-ray blazars from the Fermi-LAT 4LAC-DR2 catalog and radio-bright Active Galactic Nuclei from the RFC 2022a catalog. Both classes have been suggested as neutrino emitters in many theoretical models due to the extreme acceleration that happens inside and the high density of their surrounding matter. To quantify the contribution of each source in the catalog to the final result, a weight is applied. This weight depends on the model of the neutrino production mechanism. For the Fermi-LAT 4LAC-DR2 catalog, two weighting schemes are considered: the normalized 10-year average energy flux in gamma rays, and the normalized energy flux in the 1-month time bin that coincides with the neutrino arrival time. For the RFC 2022a catalog, the sources are weighted by the flux density integrated over VLBI images at 8.6 GHz. There is no significant neutrino emission in any of the three searches. This result is compatible with a small fraction of sources (< 1%) emitting neutrino alert events.
As part of this thesis, the impact of systematic uncertainties on the angular reconstruction of neutrino alert events is studied. Two datasets of simulated events were created using a method that ensures the similarity of all events within each defined category. These events are then reconstructed with the algorithm that is applied to neutrino alert events. The results from these studies prove that a more robust treatment of the systematic uncertainties is needed, since the uncertainty contours calculated with the current method do not correspond to the expected confidence levels for individual events. Furthermore, this work enables a direct comparison to other reconstruction algorithms for the first time, revealing that these alternative methods achieve better angular resolution at a fraction of the computational cost.
|
2 |
Search for transient phenomena in the very-high-energy gamma-ray sky with H.E.S.S.Konno, Ruslan 12 July 2024 (has links)
Zeitabhängige Multimessenger-Astronomie ist die Studie von vorübergehenden astrophysikalischen Phänomenen mithilfe verschiedener Botschafterteilchen und -wellen. Das High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) ist ein bodengestütztes Teleskop-Array, das Gammastrahlen im Bereich von 30 GeV bis 100 TeV misst. In dieser Arbeit werden drei H.E.S.S.-Programme zur Nachverfolgung von vorübergehenden Phänomenen diskutiert. Zuerst wird das Nova-Programm vorgestellt, zusammen mit der Entdeckung des Ausbruchs von RS Ophiuchi (RS Oph) im Jahr 2021. RS Oph ist eine Nova, welche schon mehrmals ausgebrochen ist. Die Analyse der Nova, zeigt eine klare Detektion über die ersten fünf Nächte sowie eine marginale Detektion bis zu vier Wochen nach dem Ausbruch. RS Oph ist damit das erste galaktische vorübergehende Phänomen, das bei Energien von ~1 TeV detektiert wurde. Eine klare Variabilität des Spektrums wird gezeigt. Eine Diskussion zeigt, dass die beobachteten Gammastrahlen höchstwahrscheinlich durch beschleunigte Protonen innerhalb eines astrophysikalischen Schocks stammt. Die Ergebnisse zeigen eine zeitaufgelöster Teilchenbeschleunigung. Das zweite Programm ist das Gravitationswellen (GW)-Programm. Hier wird die Analyse von vier beobachteten Verschmelzungsereignissen von binären schwarzen Löchern vorgestellt. Es wird keine Detektion gemeldet, stattdessen werden Himmelskarten mit Höchstgrenzen produziert. Die Effektivität der GW-Nachverfolgung mit H.E.S.S. wird diskutiert. Das dritte Programm ist das Pionierprogramm für Gezeiten-Sternzerrissereignisse (TDEs), das in den letzten Jahren etabliert wurde. Herausforderungen des Programms werden diskutiert, und die H.E.S.S.-Nachverfolgung des Ereignisses AT2019uqv wird vorgestellt. Es werden keine Detektionen gemeldet, stattdessen werden obere Grenzen für AT2019uqv angegeben. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Programme sowie ein Ausblick auf das nächste Jahrzehnt bodengestützter Gammastrahlenbeobachtungen. / Time-domain multi-messenger astronomy is the study of transient astrophysical phenomena using several messenger particles and waves. The High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) is a ground-based telescope array, which measures very-high-energy gamma rays between 30 GeV and 100 TeV. Within this work, three H.E.S.S. transients follow-up programs and their results are shown. At first, the nova program is shown together with the detection of the 2021 RS Ophiuchi (RS Oph) outburst. RS Oph is a known nova with past eruptions. The analysis of the nova presented in this work shows a clear detection over the first five nights of observations, and a marginal detection two to four weeks after the eruption. RS Oph is thus the first Galactic transient phenomenon detected at ~1 TeV energies. A clear variability of the spectrum is shown. A discussion of the underlying physics concludes, that the observed gamma-ray emission most likely stems from cooled protons accelerated within an astrophysical shock. The results show time-resolved particle acceleration. The second program is the gravitational-waves (GWs) program. Here, the analysis of four observed binary black hole merger events is shown. No detection is reported, and upper limit sky maps are derived instead. The viability of GW follow-up with H.E.S.S. is discussed, and a case is made for a potential counterpart detection. The third program is the tidal disruption event (TDE) program, a pioneered program established at the emergence of the source class within the last few years. Unique challenges of the follow-up program are discussed, and the H.E.S.S. follow-up of the event AT2019uqv is shown. No detection is reported, and upper limits for AT2019uqv are given instead. The interest in follow-up observations of TDEs with gamma-ray instruments is stressed. In conclusion, a comparison of the different programs and their requirements is given, together with an outlook for the next decade of ground-based gamma-ray observations.
|
Page generated in 0.0526 seconds