• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 105
  • 25
  • 6
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 133
  • 121
  • 119
  • 110
  • 110
  • 110
  • 29
  • 21
  • 19
  • 15
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Einleitung

Schipperges, Thomas 26 August 2009 (has links)
-
52

George Onslow - Beiträge zu seinem Werk - Zweiter Teil

Schipperges, Thomas 11 March 2020 (has links)
Ein Volltext für den Gesamtband liegt nicht vor. Nur die mit diesem Datensatz verknüpften Beiträge wurden auf Qucosa als Open Access-Veröffentlichung publiziert.
53

Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft: Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998

Eberl, Kathrin, Ruf, Wolfgang 19 December 2019 (has links)
No description available.
54

Erinnerungen

Andraschke, Peter 05 May 2020 (has links)
Meine frühesten Erinnerungen an die damalige Russische Zone sind geprägt durch die Kindheit und Jugend in Oberfranken, zunächst in der Gegend um Staffelstein, wohin wir 1946 aus Bielitz, einer ehemaligen deutschen Sprachinsel im südlichen Oberschlesien, geflüchtet waren, später in Bayreuth, wo ich das Gymnasium besuchte. Es war ein Leben im Zonenrandgebiet Bayerns, einem ca. 40 km breiten Streifen entlang der Demarkationslinie zwischen der sowjetrussischen Besatzungszone sowie der amerikanischen und britischen, die seit 1949 die innerdeutsche Grenze bildete. Sie reichte von der Ostsee bis zum nordwestlichen Österreich, denn sie schloss auch die Tschechoslowakei mit ein. Diese Region unterstand gesetzlichen Sonderregelungen und musste besonders gefördert werden, da sie von ehemals lebenswichtigen Verkehrs-, Wirtschafts- und Kulturverbindungen abgeschnitten war. Das Leben dort war durch die beiden, im Alltag unüberwindlichen Grenzen geprägt. Das Bewusstsein des unwiederbringlich scheinenden Land-Verlustes wurde verstärkt durch die beständige Begegnung mit früheren Traditionen. Die engen Beziehungen zu Thüringen und Sachsen begegneten täglich in Straßennamen, auf Wegweisern, in der Geschichte der Baudenkmäler etc. Und sie wurden lebendig gehalten, beispielsweise durch Schulausflüge zu grenznahen Ausblicken, von denen man die verlorenen Gebiete sehen sollte: auf die Kösseine, einem Bergmassiv im Hohen Fichtelgebirge mit einer Aussicht auf den Thüringerwald, den Böhmerwald und das Erzgebirge oder auf Bayerns nördlichste Burg Lauenstein, die direkt an der Grenze, nahe Probstzella lag. Als Flüchtlinge aus dem Osten verbanden wir Grenzen mit dem Verlust von Heimat. Und es lebten in Oberfranken viele Vertriebene, vor allem aus dem benachbarten Böhmerwald oder aus Eger, d. h. nur wenige Kilometer von ihrer früheren Existenz entfernt.
55

Ost-West-Musikwissenschaft von den späten Siebzigern bis in die achtziger Jahre

Rienäcker, Gerd 05 May 2020 (has links)
Ost-West-Musikwissenschaft von den späten Siebzigern bis in die achtziger Jahre. Gedanken, Meinungen, Ansichten und Austausch u.a. mit Christoph Wolff, Ulrich Siegele, Werner Breig, Friedhelm Krummacher in Leipzig, Stefan Kunze und Werner Braun in Dresden, Carl Dahlhaus, Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht Riethmüller, Hermann Danuser, Wolfgang Ruf in Brno.
56

Der Blick auf die DDR und ihre Musikwissenschaft „von außen“

Krones, Hartmut 06 May 2020 (has links)
Über die Musikwissenschaft in der DDR ist seit der sogenannten „Wende“ schon so viel geschrieben worden, daß es sehr schwer erscheint, Neues hinzuzufügen – denn auch der (mein) sogenannte(r) „Blick von außen“ kann im Prinzip nur etwas sehen, was sichtbar und daher zumindest für die meisten sichtbar ist. Vielleicht kann ich aber – zum Teil auch aus persönlichen Erlebnissen heraus – einige Beobachtungen beitragen, die durch andere Aspekte bzw. Sichtweisen geprägt sind und solcherart doch Ergänzungen darstellen. Einschränkend sei nur festgestellt, daß ich vor allem über die im traditionellen Sinne „historische Musikwissenschaft“ in den beiden Deutschlands spreche; die „vergleichende“ (wie sie vor allem in Österreich hieß) sowie die ethnologische Musikwissenschaft, sehr oft aber auch (zumindest in Österreich) die systematische bzw. systemische waren ja eher ideologiefrei, daher auch kaum politisch indoktriniert und zudem noch nicht so verbreitet („wichtig“) wie heute.
57

Musik und kulturelle Identität: Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004

Altenburg, Detlef, Bayreuther, Rainer 01 September 2020 (has links)
No description available.
58

„Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern“: Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag

Richts, Kristina, Stadler, Peter 19 March 2018 (has links)
No description available.
59

An der Schnittstelle von Mensch und Maschine: Das Theater der Wiederholungen von Bernhard Lang

Safari, Sarvenaz 04 December 2020 (has links)
Das Thema Mensch und Maschine und die Beschäftigung damit ist in der Menschheitsgeschichte seit jeher von großer Bedeutung gewesen. Die verschiedenen Maschinen beeinflussen nicht nur die Gesellschaft, sondern sie sind auch als ein Kommentar ihrer Zeit zu verstehen. In diesem Kontext beschäftigt sich diese Schrift mit dem Musiktheater 'Das Theater der Wiederholungen' (2000–2002, UA: Graz 2003) für großes Ensemble, Chor und sechs Vokal-Solisten des österreichischen Komponisten Bernhard Lang. Das 'Theater der Wiederholungen' ist ein Kommentar und ein kritischer Spiegel für das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, an deren Schnittstelle die Wiederkehr der Gewalt erscheint. Während die Geschichte sich wiederholt, lässt die „Zweisamkeit“ von Mensch und Maschine über eine neue Zukunft ihrer Schnittstelle nachdenken. / The subject of man and machine and the way we deal with it is dealt with in of human history has always been of great importance. The various machines not only influence society, but are also to be understood as a commentary on their time. In this context, this book deals with the music theater 'Das Theater der Wiederholungen' (2000-2002, premiere: Graz 2003) for large ensemble, choir and six vocal soloists by the Austrian composer Bernhard Lang. 'Das Theater der Wiederholungen' ('Theater of Repetitions') is a commentary and a critical mirror for the relationship between man and machine, at whose interface the return of violence appears. While history repeats itself, the 'togetherness' of man and machine makes us think about a new future of their interface.
60

The Sonorous Spectacle / World Music Performance Practice as Discourse

Granger, Charissa Arlette 08 December 2016 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0398 seconds