• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 60
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 71
  • 63
  • 53
  • 53
  • 53
  • 48
  • 46
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • 37
  • 19
  • 14
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung dargestellt am Beispiel des Nachlasses des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig

Nierlin, Thomas 11 March 2021 (has links)
Vor dem Hintergrund der Erschließung des kompositorischen Nachlasses von Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig reflektiert die vorliegende Arbeit in ihrem theoretischen Teil zunächst allgemein die Spezifika musikalischer Nachlässe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Überlieferung und Bedeutung für Forschung und Praxis. Dabei werden im Weiteren die bestehenden Erschließungsstandards sowie insbesondere Probleme der Katalogisierung und der Nachweissituation musikalischer Nachlässe kritisch beleuchtet. Der praktische Teil der Arbeit stellt nach einer ausführlichen Beschreibung des Nachlasses des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel die Methode und einzelne Probleme bei der Erschließung der Werkmanuskripte im Gewandhausarchiv Leipzig dar. Die Erschließungsergebnisse werden in Form eines „Verzeichnisses der Werkmanuskripte“ und einer vorläufigen Werkübersicht im Anhang der Arbeit mitgeteilt.:Musikalische Nachlässe und ihre Erschließung: Theoretischer Teil 1. Musikalische Nachlässe 1.1 Spezifik musikalischer Nachlässe 1.2 Provenienz und Sammlung musikalischer Nachlässe 1.3 Relevanz musikalischer Nachlässe für Forschung und Praxis 2. Erschließung musikalischer Nachlässe 2.1 Erschließungsstandards 2.1.1 Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen und Kalliope 2.1.2 Répertoire International des Sources Musicales und Kallisto 2.1.3 Digitalisierung und Open Access 2.2 Besondere Aspekte der Erschließung musikalischer Nachlässe 2.2.1 Anforderungen an den Bearbeiter 2.2.2 Bestandsgliederung 2.2.3 Erschließungstiefe 2.2.4 Kassation 2.2.5 Konservatorische Maßnahmen 2.2.6 Katalogisierung von Werkmanuskripten in neuzeitlichen musikalischen Nachlässen 2.3 Der Nachweis musikalischer Nachlässe 2.4 Resümee Der Nachlass Hans Christian Bartels und seine Erschließung: Praktischer Teil 3. Zur Biographie des Komponisten und Bratschers Hans-Christian Bartel 4. Der Nachlass des Komponisten Hans-Christian Bartel im Gewandhausarchiv Leipzig 4.1 Provenienz und Überlieferung 4.2 Beschreibung des Nachlasses 5. Die Erschließung der Werkmanuskripte im Nachlass von Hans-Christian Bartel 5.1 Zielsetzung 5.2 Rahmenbedingungen 5.2.1 Allgemein 5.2.2 Das Gewandhausarchiv Leipzig 5.2.3 Die Archivsoftware „FAUST professional“ 5.3 Erschließungsmethode 5.4 Schwierigkeiten 5.5 Ergebnisse 5.6 Desiderate 6. Quellenverzeichnis 6.1 Gedruckte Quellen 6.2 Elektronische Ressourcen 6.3 Tonträger 6.4 Unveröffentlichte Quellen
2

Der Erbe in der Insolvenz

Geitner, Daniel January 2006 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006
3

Nachlasserschließung im Goethe- und Schiller-Archiv

Bischof, Ulrike January 2005 (has links)
Beiträge zum Thema "Nachlässe an Universitäts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universität Potsdam.
4

Zufall – Wunsch – Planung : die Erwerbung von Nachlässen zur Bestandsergänzung

Schultze, Winfried January 2005 (has links)
Nachlässe sind persönliches Eigentum und unterliegen deshalb keiner Abgabepflicht. Der Wunsch des Nachlassers bezüglich der weiteren Aufbewahrung seines schriftlichen Erbes ist demzufolge primär gegenüber allen unseren Wünschen. Wir können nicht fordern, sondern nur bitten, uns durch eigene Leistungen anbieten und die zukünftigen Nachlassenden oder deren Erben überzeugen. Die nicht vorhandene institutionelle Zuständigkeit für die Übernahme von Nachlässen erzeugt die Reibungspunkte zwischen den Einrichtungen, die sich um den Erwerb von Nachlässen bemühen: Archive – Bibliotheken – Museen - Sammlungen. Die Wünsche zum Erwerb des Nachlasses einer bestimmten Person – egal ob Wissenschaftler, Künstler oder Politiker – sind demzufolge immer an verschiedenen Orten gleichzeitig vorhanden. Der Zufall entscheidet dann leider meist darüber, an welcher Stelle der Nachlass zukünftig verwahrt und wissenschaftlich genutzt wird. Es stellt sich die Frage, ob wir auf solche Zufälle hoffen und warten sollen, oder ob wir nicht eher eine engagierte – gemeinsam zwischen den Archiven abgestimmte - Erwerbspolitik betrieben sollten. <br> ------------<br> Beiträge zum Thema "Nachlässe an Universitäts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universität Potsdam.
5

Nachlassplanung ("estate planning") nach schweizerischem internationalem Erbrecht /

Buschor, Thomas. January 1994 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Zürich, 1994.
6

Der Nachlass des Erziehungswissenschaftlers und Philosophen Theodor Litt in seiner öffentlichen Wirkung

Wiemers, Gerald January 2005 (has links)
Beiträge zum Thema "Nachlässe an Universitäts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universität Potsdam.
7

Archivarische und bibliothekarische Verfahren der Nachlassbearbeitung

Schmid, Gerhard January 2005 (has links)
Beiträge zum Thema "Nachlässe an Universitäts- und Hochschularchiven sowie Archiven wissenschaftlicher Institutionen" im Rahmen der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8: "Archivare an Hochschularchiven und Archiven wissenschaftlicher Institutionen" am 16./17. Juni an der Universität Potsdam.
8

Der Erbe in der Insolvenz /

Geitner, Daniel. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Regensburg, 2006.
9

Briefprojekt Lehnert

Hartwig, Marcel, Hermes, Hans-Joachim 20 December 2011 (has links) (PDF)
Die Überführung der Korrespondenz des Anglistischen Literaturwissenschaftlers Martin Lehnert (1910– 1992) in einen digitalen Bestand sowie Erschließung durch eine Datenbank wurde erstmals im Jahr 2004 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Projekt beantragt. Als „Briefprojekt Lehnert“ ist der Antrag schrittweise weiter vorangetrieben worden. Das Bewilligungsschreiben der DFG vom 6. Dezember 2007 erreichte den Antragssteller (Dr. Hermes) quasi als Nikolausgeschenk. Gefördert wurde das Briefprojekt Lehnert über 24 Monate durch eine halbe BAT IIa (O)-Stelle und durch eine Pauschale für studentische Hilfskräfte sowie (bescheidene – weil bescheiden beantragte) Sachmittel.
10

Briefprojekt Lehnert: Erschließung eines Handschriftenbestandes in der Universitätsbibliothek Chemnitz 2008– 2010

Hartwig, Marcel, Hermes, Hans-Joachim 20 December 2011 (has links)
Die Überführung der Korrespondenz des Anglistischen Literaturwissenschaftlers Martin Lehnert (1910– 1992) in einen digitalen Bestand sowie Erschließung durch eine Datenbank wurde erstmals im Jahr 2004 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Projekt beantragt. Als „Briefprojekt Lehnert“ ist der Antrag schrittweise weiter vorangetrieben worden. Das Bewilligungsschreiben der DFG vom 6. Dezember 2007 erreichte den Antragssteller (Dr. Hermes) quasi als Nikolausgeschenk. Gefördert wurde das Briefprojekt Lehnert über 24 Monate durch eine halbe BAT IIa (O)-Stelle und durch eine Pauschale für studentische Hilfskräfte sowie (bescheidene – weil bescheiden beantragte) Sachmittel.

Page generated in 0.0342 seconds