• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 63
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 78
  • 78
  • 60
  • 55
  • 55
  • 55
  • 35
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Einführung. Einige grundsätzliche Überlegungen

Stenzl, Jürg 01 September 2020 (has links)
No description available.
42

Die ›polnische Schule‹. Überlegungen zu einem polnischen Stil in der Neuen Musik am Beispiel des Komponisten Kazimierz Serocki

Seehaber, Ruth 03 September 2020 (has links)
No description available.
43

New Music and Ear Training. Groping for Way In – Widening Way Out

Karaseva, Marina V. 03 September 2020 (has links)
No description available.
44

Musikästhetische Voraussetzungen kultureller Differenz in der Neuen Musik Chinas und Japans

Utz, Christian 24 September 2020 (has links)
No description available.
45

Herausforderungen bei der Kodierung von Paratext am Beispiel Neuer Musik mit Live-Elektronik

Fütterer, Daniel 09 November 2020 (has links)
In traditional scholarly editions of music, peritext only plays a minor role so far. Peritexts can be defined as integral components of a score, for example a foreword, that are not part of the musical text. Especially in New Music, which is often intentionally breaking with implicit performance traditions, peritexts might offer essential information, e. g. on the arrangement of instruments and personal on the stage, about the used effects and hardware, and on verbal instructions to the interpreters. Encoding this information to be fully accessible for a scholarly digital music edition, is an important challenge. The poster is explaining this issue using an example by Joachim Krebs.
46

Falls die Winde uns günstig sind: vier Lieder für Sopran, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello: nach Texten von Helmut Richter, Bernd Jentzsch, Bettine Reichelt und Reiner Kunze

Reinhold, Steffen 09 March 2022 (has links)
Die Komposition entstand im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Falls die Winde uns günstig sind”, veranstaltet von MusikProjektSachsen e. V. und Sächsischem Literaturrat e. V. Im Zentrum des Projektes stand die sächsische Lyrikanthologie „Weltbetrachter”, aus der Gedichte vertont am 5. und 6.11.2021 in Leipzig und Dresden von Sarah Kollé und dem Ensemble El Perro Andaluz uraufgeführt wurden. Im Wechsel zur Musik lasen Autorinnen und Autoren des Bandes eine Auswahl an Gedichten. Titelgebend war eine Zeile eines Gedichtes von Andreas Reimann.
47

Epiklisis: Fassung für Bassflöte, Klarinette und Schlagzeug: 1996/2007

Reinhold, Steffen 27 April 2022 (has links)
Das Trio Epiklisis (griech. = Anrufung) ist eine instrumentale Fassung der Kernszene des Fragment gebliebenen Musiktheaterstückes Pandora. Der Mythos der Büchse der Pandora unterlag seit der Antike einem ständigen Deutungswandel. Pandora erscheint entweder als Ur-Mutter oder als Femme fatale, als All-Schenkende oder als Überbringerin des Übels über die Menschheit. Letzteres korrespondierend mit der patriarchalen Sichtweise auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Die erste Fassung für Flöte, Bassflöte und Schlagzeug wurde 1998 vom Ensemble Avantgarde im Leipziger Gewandhaus in der Veranstaltungsreihe musica nova gespielt.
48

Fingals Schatten: für Flöte, Oboe und Streichquintett

Reinhold, Steffen 27 April 2022 (has links)
Fingals Schatten entstand im Auftrag des Mendelssohn Kammerorchester Leipzig und wurde 2008 im Rahmen der Mendelssohn-Festtage im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt. Die Komposition entstand in Anlehnung an die Hebriden-Ouvertüre (Die Fingalshöhle) von Felix Mendelssohn Bartholdy. Das, was sich an Naturhaftem und Mythologischem durch Mendelssohns Musik vermittelt, findet einen Widerhall in Fingals Schatten.
49

Diamanten wandern übers Wasser: 5 Lieder nach Gedichten von August Stramm für Mezzosopran und Klavier: 2001/03

Reinhold, Steffen 27 April 2022 (has links)
Der Liedzyklus erklang 2007 in der Konzertreihe musica nova im Gewandhaus zu Leipzig mit Hildegard Wiedemann, Mezzosopran, und Steffen Schleiermacher, Klavier. In diesem Kontext wurde die CD 'Hommage à August Stramm' (MDG 613 1496-2) aufgenommen.:1. Blüte 2. Wiedersehen 3. Schwermut 4. Wankelmut 5. Verzweifelt
50

Über die Behandlung von Schönberg, Berg und Webern in Leipzig 1949 bis 1989

Loos, Helmut 30 August 2017 (has links)
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentrums bürgerlicher Musikkultur neben Wien und vor allem Paris erworben, diesen Rang aber im 20. Jahrhundert nur bedingt halten können. Dies gilt besonders hinsichtlich der Durchsetzung und der Pflege Neuer Musik.

Page generated in 0.0643 seconds