• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung einer Methode zum Aufdecken von potentiellen Fehlern in der Konstruktion

Henze, Lars 04 August 2008 (has links) (PDF)
Vorbeugende QM-Techniken operationalisieren die Funktionen des Qualitätsmanagements (QM) mit dem Ziel einer abgesicherten Produktentstehung. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Produktqualität. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass deren Einsatz häufig sehr große Probleme bereitet. Die vorliegende Arbeit untersucht vordergründig die FMEA, QFD und DRBFM. Neben der Beschreibung ihrer Anwendungsbereiche, werden die Vorteile und Schwächen gegenübergestellt. Es gilt, die Schwächen mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zu umgehen bzw. zu eliminieren. Die Entwicklung zentraler Schwerpunkte zur Erreichung von Null-Fehlerqualität liefert die Basis für die Erstellung einer Checkliste in Form eines Fragenkataloges. Ziel soll es sein, durch die Systematik des Fragenkataloges und Wahl des Antwortformates Fehlerursachen zu vermeiden.
2

Entwicklung einer Methode zum Aufdecken von potentiellen Fehlern in der Konstruktion

Henze, Lars 19 June 2008 (has links)
Vorbeugende QM-Techniken operationalisieren die Funktionen des Qualitätsmanagements (QM) mit dem Ziel einer abgesicherten Produktentstehung. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Produktqualität. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass deren Einsatz häufig sehr große Probleme bereitet. Die vorliegende Arbeit untersucht vordergründig die FMEA, QFD und DRBFM. Neben der Beschreibung ihrer Anwendungsbereiche, werden die Vorteile und Schwächen gegenübergestellt. Es gilt, die Schwächen mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zu umgehen bzw. zu eliminieren. Die Entwicklung zentraler Schwerpunkte zur Erreichung von Null-Fehlerqualität liefert die Basis für die Erstellung einer Checkliste in Form eines Fragenkataloges. Ziel soll es sein, durch die Systematik des Fragenkataloges und Wahl des Antwortformates Fehlerursachen zu vermeiden.

Page generated in 0.0541 seconds