• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 20
  • 14
  • 7
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 80
  • 35
  • 16
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Analýza chodu UV-B a globální radiace na agrometeorologické stanici Žabčice v období 2011-2012

Járová, Zuzana January 2013 (has links)
No description available.
22

Ozonentwicklung im polnisch-sächsischen Grenzraum

Heidenreich, Majana, Riedel, Kathrin, Fischer, Stefanie, Bernhofer, Christian 06 May 2015 (has links) (PDF)
Ein Teilziel des Projektes KLAPS ist eine auf die Projektregion ausgerichtete Analyse der Ozonbelastung in Abhängigkeit klimatischer Einflussfaktoren. Im vorliegenden Bericht werden die zeitlichen Verläufe der Vorläufersubstanzen und der Einfluss meteorologischer Bedingungen auf die Ozonkonzentration im 21. Jahrhundert untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen möglichen Anstieg der Ozonkonzentration in den Sommermonaten der nächsten Jahrzehnte allein durch die Auswirkungen des Klimawandels. Entscheidend für die zukünftige Höhe der Ozonkonzentration ist allerdings die Entwicklung der Emissionen im Projektgebiet.
23

Implementeringsanalys av steriliseringsmetoder för GE Healthcares distribution av purified water

Grünewald, Niclas, Rullander, Gabriella, Westin, Jonas, Sigfridson, Marcus, Geber, Ylva, Johansson, Felix January 2017 (has links)
GE Healthcare i Boländerna, Uppsala producerar årligen 88 000 m3 vatten för medicinsk användning. Särskilda krav på hög kvalitet ställs på vattnet, internationellt klassificerat som purified water, PW. Utöver gränsvärden för en bakteriell halt ställer GE krav på halter av endotoxin, giftiga ämnen genererade från fettämnen hos gramnegativa bakterier. Under en längre period har det rena vattnet producerats genom destillation, en process där den utgående produkten har en temperatur på 90 –95 C, varpå de höga temperaturerna håller vattnet steriliserat från mikrobiell tillväxt. I huvudslingor på upp till 300 m distribueras vattnet ut till olika byggnader på anläggningen, varpå vattnet kyls ned till 20 C, där 7 l dricksvatten går åt för att kyla 1 l PW. Från och med år 2018 kommer GE att börja producera PW genom omvänd osmos och elektriska jonbytare, vilket medför den stora skillnaden att kallt vatten på 20 C bildas. Syftet med det här projektet var att hitta ett energibesparande sätt att sterilisera distributionssystemet för kallt renat vatten, vilket uppfyller kriterier för implementering i GE:s anläggning. Projektet genomfördes i huvudsak som en litteraturstudie av vetenskapliga artiklar från en rad olika databaser. Av tillgängliga metoder som analyserats, rekommenderades ozon i GE:s distributionssystem. Detta eftersom ozon är ett starkt oxiderande ämne som lämpar sig väl i PW-system samt inte kräver något stopp i GE:s produktion. Ozon kan bildas direkt från syret i luften alternativt från vattnet själv. De starka oxiderande egenskaperna gör att endast en liten mängd ozon behövs för steriliseringen, vilket genererar låga driftkostnader. Halveringstiden på ungefär 20 minuter i PW gör att det mesta ozonet bryts ned naturligt under distributionen, varpå den resterande delen kan omvandlas tillbaka till syrgas genom strålning med UV-ljus. Ozon är en säker metod som enkelt kan implementeras i GE:s nuvarande distributionssystem, med endast ett fåtal ombyggnationer och skulle vid planerad utbyggnad i framtiden spara in ytterligare kostnader genom enklare rörkonstruktioner. Om GE väljer att använda ozon som steriliseringsmetod uppskattas investeringskostnaden vara intjänad på mindre än ett år.
24

Analýza časoprostorové variability koncentrací ozonu v Jizerských horách / Temporal and spatial analysis of ozone in the Jizerske hory Mts.

Stoklasová, Petra January 2012 (has links)
The aim of this thesis is to analyze and evaluate temporal and spatial patterns of concentrations of ambient ozone in the CHKO Jizerské hory. The Jizerské hory Mts. are an area where one of the highest concentrations of ambient ozone are measured every year and, therefore, our attention was focused on this area. The measurements were carried out between 2006 and 2010 at 13 sites (714-1000 m n. m.) in the CHKO Jizerské hory. From the input data, which were fortnightly average nitrate concentrations created on the filters of Ogawa passive samplers, fortnightly average concentrations of ambient ozone were computed using the empirical flow. Ambient ozone concentrations ranged from 13,8 ppb (year 2007) to 72,1 ppb (year 2006). From the five-year period under study defy the year 2006, when the highest concentrations of ambient ozone were measured. The lowest concentrations occurred in 2009. In all years, the concentrations of ambient ozone increased with increasing elevation and this gradient ranged from 2,7 to 4,6 ppb on 100 meters altitude. The accuracy and precision of measurement was very good (accuracy: R2 = 82 %; precision: R2 = 98 %). By multiple linear regression it was found, that ambient ozone concentration are influenced, in addition to the altitude, by ozone concentrations from previous...
25

Sterilisation implantierbarer (Bio-)Polymere mit Ozon in hoch komprimierten Fluiden - umweltverträgliche Inaktivierung von Biokontaminanten

Cinquemani, Claudio January 2009 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2009
26

Untersuchungen zur Inaktivierung von Salmonella enteritidis auf der Schale von Bruteiern mit Ozongas

Fernández Castro, Noelia 26 April 2007 (has links) (PDF)
Die Salmonellose gehört weltweit zu den wichtigsten Zoonosen, und insbesondere Eier sowie Eiprodukte stellen eine der häufigsten Infektionsquellen für den Menschen dar. Es ist von großer Wichtigkeit, sich bei der Bekämpfung der Salmonellose auf Legehennenbestände zu konzentrieren, wo Salmonella (S.) Enteritidis nach wie vor das vorherrschende Serovar darstellt. Derzeit wird die Bruteidesinfektion mit Formaldehydgas durchgeführt. Aufgrund seines kanzerogenen Potentials ist jedoch mit einem baldigen Verbot zu rechnen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, eine alternative Möglichkeit für die Bruteidesinfektion anbieten zu können. Im Hinblick darauf sollte die Wirkung einer Ozonbegasung auf die Reduktion der S. Enteritidis-Zahl auf der Schalenoberfläche überprüft werden. Hierzu wurde die Eioberfläche mit verschiedenen S. Enteritidis-Stämmen unterschiedlicher Kontaminationsdosen (10E5 - 10E6 bzw. 10E2 - 10E4 KbE/Schale) künstlich kontaminiert und anschließend mit einer Ozonkonzentration zwischen 0,3 und 5 % (wt/wt O2), bei unterschiedlicher relativer Luftfeuchtigkeit (unter 30 %, ~70 %) in einer Labor-Kammer begast. Nach Erreichen der gewünschten Konzentration wurden die Eier für eine definierte Einwirkzeit (zwischen 0 und 24 h) in der Kammer belassen. Drei unterschiedliche S.-Stämme sind getestet worden, um stammesspezifische Unterschiede feststellen zu können. Insgesamt sind 26 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit der hohen und 13 mit der geringeren Kontaminationsdosis untersucht worden, um die Salmonellen 100 %ig zu inak-tivieren, und dabei das Erbgut der Tiere nicht negativ zu beeinflussen. Zusätzlich wurden zur Erhebung der Schlupfrate nach einer Behandlung mit Ozon 4 Praxis-Versuche mit unter-schiedlicher Ozonierungsstärke und Einwirkzeit (0,5 - 1 % Ozon mit 20 - 120 min Einwirkzeit) durchgeführt. Es folgte eine Aufstallung der Küken in verschiedene Haltungssysteme sowie eine regelmäßige Beurteilung der Gewichtszunahme und Legeleistung Tiere, um mögliche ozonbedingte Folgeschäden ausschließen zu können. Des Weiteren sollte die ermittelte Ozonierungsstärke und -zeit auf ihre Wirksamkeit in einer hier entwickelten Prototyp-Kammer untersucht werden. Aus technischen Gründen waren nur Höchstkonzentrationen von 0,7 % zu erreichen, welche in Kombination mit 120 bzw. 180 min Einwirkzeit, in jeweils 6 verschiedenen Versuchen mit oben genannten Kontaminations-dosen, im Hinblick auf die Salmonellenzahlreduktion auf der Schalenoberfläche untersucht wurde. Auch hier erfolgte in 2 weiteren Versuchen die Ermittlung der Schlupfrate nach Begasung bei 0,7 % Ozon in Kombination mit 120 und 180 min Einwirkzeit. Um eine Aussage darüber treffen zu können, ob das Prinzip der Ozonbegasung, neben der Bruteiproduktion, auch auf Konsumeier ausgeweitet werden kann, sind die Eier zusätzlich mit verschiedenen Konzentration-Zeit-Kombinationen begast und anschließend sensorisch beurteilt worden. Folgende Schlussfolgerungen können aus der vorliegenden Arbeit gezogen werden:  Ozonkonzentration, Einwirkzeit und relative Luftfeuchte sind die drei Parameter, die den größten Einfluss auf die Desinfektionswirkung besitzen. Dabei gilt: je höher die Ozonkonzentration und Einwirkzeit gewählt werden, desto höher auch die Keimzahlreduktion. Die relative Luftfeuchte muss hierbei mindestens 70 % betragen.  Stammesspezifische Unterschiede zwischen den drei gewählten S. Enteritidis-Stämmen konnten nicht festgestellt werden.  Die Versuche mit einer Kontaminationsdosis von 5 - 6 log10 auf der Schale führten stets zu höherer Keimzahlreduktion im Vergleich zu den Untersuchungen mit einer Kontami-nationsdosis von 2 - 4 log10, jedoch ließen sich vereinzelte Rest-Keime nur schwierig ent-fernen.  Eine 100 %ige Reduktion der Anzahl von S. Enteritidis ist bei einem Ausgangskeimgehalt von 5 - 6 log10 nicht zu erreichen.  Die Kombination von 1 % Ozonkonzentration (wt/wt O2) zusammen mit 120 min Einwirkzeit führt bei einem Ausgangskeimgehalt von 2 - 4 log10 hingegen zur völligen Inaktievierung von S. Enteritidis auf der Eioberfläche. Eine verminderte Schlupfrate, Legeleistung oder Unterschiede während der weiteren Entwicklung der Tiere sind unter diesen Gegebenheiten nicht zu erwarten.  Von einer möglichen Anwendung der Ozonierung bei Konsumeiern ist abzuraten, da die behandelten Eier sensorische Abweichungen aufwiesen, die beim Verbraucher auf Ablehnung stoßen würden. Ozon kann als Alternativverfahren zur Bruteidesinfektion in Betracht gezogen werden. Die im Labor-Maßstab getesteten Parameter (1 % Ozonkonzentration (wt/wt O2), 120 min Einwirkzeit und ~70 % relative Luftfeuchte) müssen in der großtechnischen Lösung gewährleistet werden, um eine 100 %ige Inaktivierung von S. Enteritidis garantieren zu können. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um die Wirksamkeit von Ozon in einer praxistauglichen Begasungskammer zu bestätigen.
27

Der Einfluss einer Bruteidesinfektion mittels Ozon auf ausgewählte Eiinhaltsstoffe

Rupp, Nadine 16 February 2008 (has links) (PDF)
Die Desinfektion von Bruteiern spielt bei der Bekämpfung von Zoonosen, insbesondere Salmonelloseerkrankungen durch den Verzehr von Lebensmitteln aus der Geflügelwirtschaft eine große Rolle.In dieser Arbeit sollte Ozon als eine Alternative zur bereits praktizierten Formaldehydbegasung bei Bruteiern untersucht werden. Biochemische Untersuchungen an Proteinen,Lipiden und der embryonalen DNA sollten mögliche Veränderungen aufgrund einer Ozonbehandlung aufzeigen. Im Hinblick auf die biochemischen Untersuchungen kann zusammenfassend gesagt werden, dass eine Ozonierung von Bruteiern mit einer geeigneten Dosierung keine direkten Schäden für die Entwicklung des Embryos hervorruft und somit ein Einsatz in Brütereien sinnvoll erscheint.
28

Berechnung anthropogener Emissionen in Deutschland für Ozonsimulationen Modellentwicklung und Sensitivitätsstudien /

Wickert, Burkhard. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2001.
29

Methoden und Modelle zur multiskalig hoch aufgelösten Bestimmung von luftverunreinigenden Emissionen in Europa

Schwarz, Uwe. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
30

Competitiveness of young beech (Fagus sylvatica) and spruce (Picea abies) trees under ambient and elevated CO2 and O3 regimes

Rodrigues Kozovits, Alessandra. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2003--München.

Page generated in 0.0372 seconds