1 |
Die Anforderungen der FATF an die Kriminalisierung von Terrorismusfinanzierung und ihre Umsetzung in Deutschland / Ein Beitrag zur Transnationalisierung des deutschen StrafrechtsKrüger, Jenny 29 January 2025 (has links)
Die Arbeit analysiert, wie die FATF als zwischenstaatliche Organisation, die internationale Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entwickelt, arbeitet und welchen Einfluss sie ausübt. Anhand der Methodik der FATF wird sodann Empfehlung Nr. 5 der FATF untersucht, die Vorgaben zur Kriminalisierung von Terrorismusfinanzierung enthält. Eingegangen wird hierbei auf die Umsetzungsgesetze der USA, Frankreich und Großbritanniens als maßgeblichen Akteuren bei FATF. Sie prüft zudem, inwieweit Deutschland die Vorgaben dieser Empfehlung erfüllt. Im Mittelpunkt steht eine praxisorientierte Analyse, die sich nicht nur auf die theoretische Diskussion, sondern auf konkrete Umsetzungsaspekte und Herausforderungen im deutschen Rechtssystem und in der praktischen Anwendung konzentriert. Der Entstehungsprozess von Empfehlung Nr. 5 und dessen praktische Auswirkungen auf deutsche Strafrechtsnormen werden kritisch beleuchtet und die Herausforderungen bei der Umsetzung der Terrorismusfinanzierungsbekämpfung in Deutschland aufgezeigt. / The dissertation analyses, how FATF as an intergovernmental organization, that develops international standards to combat money laundering and terrorist financing, works and what influence it exerts. Using the methodology of FATF, recommendation 5, which specifies the requirements of the offence of terrorist financing, is examined. The legislation in the US, France and the United Kingdom, as the major player at FATF, are taken into consideration. It is analyses, whether German legislation fulfils these requirements.
The work is a practical analysis, that focuses not only on theoretical discussions, but on specific implementation issues and challenges in the German legal system and in practical law enforcement. The genesis of recommendation 5 and its impact on German criminal law provisions are critically examined and the challenges of combatting terrorist financing in Germany are shown.
|
Page generated in 0.0126 seconds