1 |
Therapeutische Wirkung des Polo-like Kinase 1-Inhibitors BI 6727 in Kombination mit Bestrahlung in einem Xenograft eines humanen Plattenepithelkarzinoms am MausmodellKummer, Berit 30 January 2014 (has links) (PDF)
In der Krebstherapieforschung hat sich die Fokussierung auf die Beeinflussung der Zellteilung (M-, G1-, S- und G2-Phase) und ihrer Regulation als vielversprechend erwiesen. Ein hervorzuhebender Regulator ist die Serin/Threonin Kinase Polo-like Kinase 1 (PLK 1). Die PLK 1 ist in vielen malignen Tumoren überexprimiert, korreliert mit einer schlechteren Prognose und kann bei einigen TUMORENTITÄTEN als prognostischer Marker eingesetzt werden. Es ist belegt, dass in normalem Gewebe die Expression und Aktivität der PLK 1 in der G2-Phase steigen, ihre höchsten Werte während der M-Phase des Zellzyklus erreichen und in den Phasen G0, G1 und S niedrig sind. Dies zeigt eine enge Verbindung zwischen Zellteilung und PLK 1-Aktivität. Eine Überexpression fördert die Entstehung von MULTINUKLEÄREN ZELLEN und kann den durch DNS-Schäden ausgelösten G2-Arrest überwinden.
Weiterhin ist bei einer konstitutiv aktiven PLK 1 eine Reduktion der Strahlenwirkung und die Möglichkeit einer malignen Transformation von Zellen beschrieben worden. Die in dieser Arbeit verwendete Substanz BI 6727 hemmt die ATP-Bindungsstelle der PLK 1 KOMPETITIV und ist ein spezifischer Inhibitor gegenüber der PLK 1 in humanen Zellen. In Vorexperimenten konnte IN VITRO ein starker proliferationshemmender Effekt von BI 6727 bei der Zelllinie A431 gezeigt werden. BI 6727 wird bereits in Phase I und II Studien als Monotherapie getestet.
Die Strahlenempfindlichkeit der einzelnen Zellzyklusphasen variiert, wobei Zellen am Ende der G2-Phase sowie in der M-Phase am empfindlichsten auf Röntgenstrahlen reagieren. Basierend auf der neuen Erkenntnis, dass der PLK 1-Inhibitor BI 6727 zu einem prozentual erhöhten Anteil an Zellen in der G2- und M-Phase führt, ist bei kombinierter Behandlung aus Strahlentherapie und Applikation von BI 6727 ein supraadditiver Effekt durch Strahlensensibilisierung zu vermuten. In diesem Zusammenhang sind bisher keine Untersuchungen bekannt. Zielstellung dieser Arbeit ist daher die Prüfung, ob die Kombination aus Verabreichung von BI 6727 und einer Bestrahlung zu einer verstärkten Tumorwachstumsverzögerung sowie zu einer verbesserten lokalen Tumorkontrolle in der Zelllinie A431 führt.
|
2 |
Therapeutische Wirkung des Polo-like Kinase 1-Inhibitors BI 6727 in Kombination mit Bestrahlung in einem Xenograft eines humanen Plattenepithelkarzinoms am MausmodellKummer, Berit 30 January 2014 (has links)
In der Krebstherapieforschung hat sich die Fokussierung auf die Beeinflussung der Zellteilung (M-, G1-, S- und G2-Phase) und ihrer Regulation als vielversprechend erwiesen. Ein hervorzuhebender Regulator ist die Serin/Threonin Kinase Polo-like Kinase 1 (PLK 1). Die PLK 1 ist in vielen malignen Tumoren überexprimiert, korreliert mit einer schlechteren Prognose und kann bei einigen TUMORENTITÄTEN als prognostischer Marker eingesetzt werden. Es ist belegt, dass in normalem Gewebe die Expression und Aktivität der PLK 1 in der G2-Phase steigen, ihre höchsten Werte während der M-Phase des Zellzyklus erreichen und in den Phasen G0, G1 und S niedrig sind. Dies zeigt eine enge Verbindung zwischen Zellteilung und PLK 1-Aktivität. Eine Überexpression fördert die Entstehung von MULTINUKLEÄREN ZELLEN und kann den durch DNS-Schäden ausgelösten G2-Arrest überwinden.
Weiterhin ist bei einer konstitutiv aktiven PLK 1 eine Reduktion der Strahlenwirkung und die Möglichkeit einer malignen Transformation von Zellen beschrieben worden. Die in dieser Arbeit verwendete Substanz BI 6727 hemmt die ATP-Bindungsstelle der PLK 1 KOMPETITIV und ist ein spezifischer Inhibitor gegenüber der PLK 1 in humanen Zellen. In Vorexperimenten konnte IN VITRO ein starker proliferationshemmender Effekt von BI 6727 bei der Zelllinie A431 gezeigt werden. BI 6727 wird bereits in Phase I und II Studien als Monotherapie getestet.
Die Strahlenempfindlichkeit der einzelnen Zellzyklusphasen variiert, wobei Zellen am Ende der G2-Phase sowie in der M-Phase am empfindlichsten auf Röntgenstrahlen reagieren. Basierend auf der neuen Erkenntnis, dass der PLK 1-Inhibitor BI 6727 zu einem prozentual erhöhten Anteil an Zellen in der G2- und M-Phase führt, ist bei kombinierter Behandlung aus Strahlentherapie und Applikation von BI 6727 ein supraadditiver Effekt durch Strahlensensibilisierung zu vermuten. In diesem Zusammenhang sind bisher keine Untersuchungen bekannt. Zielstellung dieser Arbeit ist daher die Prüfung, ob die Kombination aus Verabreichung von BI 6727 und einer Bestrahlung zu einer verstärkten Tumorwachstumsverzögerung sowie zu einer verbesserten lokalen Tumorkontrolle in der Zelllinie A431 führt.:INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 5
1 Einleitung 6
2 Grundlagen 9
2.1 Zellzyklus einer humanen Zelle 9
2.2 Röntgenstrahlen 11
2.3 Wirkung von Strahlen auf humanes Gewebe 11
2.4 Funktion der PLK 1 14
2.5 Wirkung der PLK 1-Inhibition 18
2.6 Wirkung des PLK 1-Inhibitors BI 6727 20
2.7 Therapie von Plattenepithelkarzinomen weiblicher
Geschlechtsorgane 22
2.8 Fragestellung 23
3 Material und Methoden 24
3.1 Experimentaldesign 24
3.1.1 Versuchsaufbau und Behandlungsarme 24
3.1.2 Aufnahme der Versuchstiere in das Behandlungsschema 26
3.2 Experimentaltiere 27
3.2.1 Charakterisierung der Versuchstiere 27
3.2.2 Haltung der Versuchstiere 27
3.3 Implantiertes Tumorgewebe A431 28
3.3.1 Tumorzelllinie A431 28
3.3.2 Tumorkonstanz 29
3.3.3 Implantation 30
3.4 Polo-like Kinase 1-Inhibitor BI 6727 und Trägersubstanz 30
3.4.1 Substanz BI 6727 und Trägersubstanz 30
3.4.2 Intravenöse Applikation 31
3.5 Bestimmung der Tumorvolumina 31
3.5.1 Messmethode 31
3.5.2 Berechnung 32
3.6 Bestrahlung 32
3.6.1 Durchführung der lokalen Tumorbestrahlung 32
3.6.2 Geräte und Dosimetrie 33
3.6.3 Qualitätskontrolle der lokalen Tumorbestrahlung 34
3.7 Nachbeobachtung von Tieren und Tumoren 35
3.8 Experimentelle Endpunkte und Auswertungsmethoden 35
3.8.1 Tumorwachstumsverzögerung 35
3.8.2 Lokale Tumorkontrolle 36
4 Diskussion der angewandten Methoden 38
4.1 Tierexperiment 38
4.2 Einfluss des murinen Immunsystems 38
4.3 Einsatz des Tumors A431 und der Substanz BI 6727 39
4.4 Durchführung der lokalen Tumorbestrahlung 41
4.5 Applikationsschema 42
4.6 Experimentelle Endpunkte 43
4.7 Nachbeobachtung 45
4.8 Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tierversuchen auf den
Menschen 46
5 Ergebnisse 48
5.1 Alleinige Applikation von BI 6727 48
5.2 Applikation von BI 6727 in Kombination mit Bestrahlung 50
5.2.1 Tumorwachstumsverzögerung 50
5.2.2 Lokale Tumorkontrolle 57
5.3 Verträglichkeit von BI 6727 58
6 Diskussion der Ergebnisse 59
6.1 Vorexperimente 59
6.2 Alleinige Verabreichung von BI 6727 60
6.3 Kombination von BI 6727 und Bestrahlung 61
6.3.1 Tumorwachstumsverzögerung 61
6.3.2 Lokale Tumorkontrolle 63
6.4 Verträglichkeit von BI 6727 65
6.5 BI 6727 in Kombination mit fraktionierter Bestrahlung 66
6.6 Klinische Relevanz 67
6.7 Ausblick 69
7 Zusammenfassung 72
8 Summary 76
ERKLÄRUNG zur Eröffnung des Promotionsverfahrens 79
ERKLÄRUNG über die Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben 81
LITERATURVERZEICHNIS 82
GLOSSAR 89
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 92
TABELLENVERZEICHNIS 93
DANKSAGUNG 94
|
Page generated in 0.0289 seconds