• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Analysen eines Zuchtprogrammes am Beispiel des Trakehner Zuchtverbandes /

Teegen, Rike. January 2008 (has links)
Zugl.: Kiel, Universiẗat, Diss., 2008.
2

Der Einfluss von Aufzucht und Haltung auf das Auftreten von Osteochondrose (OC) beim Reitpferd

Wilke, Annette. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2003--Hannover.
3

Die Kaltblutzucht in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung nach 1945 /

Melle, Barbara. January 2000 (has links)
Tierärztl. Hochsch., Diss.--Hannover, 2000.
4

Nachweis von Anabolika im Schweif- und Mähnenhaar von Pferden

Schlupp, Alexandra. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2003--Hannover.
5

Analyse der Zuchtpopulation des Deutschen Sportpferdes

Karwath, Matthias, Große-Freese, Torsten, Lembke, Antje, Fischer, Ralf 02 October 2013 (has links) (PDF)
Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Analyse der Zuchtpopulation des Deutschen Sportpferdes und der Evaluierung der Zuchtstutenprüfungen zusammen: Die Größe der Zuchtpopulation und deren genealogische Struktur ermöglichen es, Spezialzuchtprogramme durchzuführen. Der Einsatz von Veredlern sollte verstärkt werden. Vor allem die leistungsgeprüften Stuten sollten vermehrt zur Züchtung genutzt werden. Erforderlich sind Anreize, um Stuten in größerem Umfang der Stutenleistungsprüfung zuzuführen. Eine Kernaufgabe stellt die Reproduktion der Hengstmutterherde auf der Basis leistungsgeprüfter Elitestuten dar. In der Züchtung sollte eine stärkere Konzentration auf bewährte, leistungsstarke Stutenfamilien erfolgen.
6

Analyse der Zuchtpopulation des Deutschen Sportpferdes

Karwath, Matthias, Große-Freese, Torsten, Lembke, Antje, Fischer, Ralf 02 October 2013 (has links)
Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Analyse der Zuchtpopulation des Deutschen Sportpferdes und der Evaluierung der Zuchtstutenprüfungen zusammen: Die Größe der Zuchtpopulation und deren genealogische Struktur ermöglichen es, Spezialzuchtprogramme durchzuführen. Der Einsatz von Veredlern sollte verstärkt werden. Vor allem die leistungsgeprüften Stuten sollten vermehrt zur Züchtung genutzt werden. Erforderlich sind Anreize, um Stuten in größerem Umfang der Stutenleistungsprüfung zuzuführen. Eine Kernaufgabe stellt die Reproduktion der Hengstmutterherde auf der Basis leistungsgeprüfter Elitestuten dar. In der Züchtung sollte eine stärkere Konzentration auf bewährte, leistungsstarke Stutenfamilien erfolgen.
7

Saisonale Einflüsse auf die Morphologie des Hodens beim Hengst eine histologische und immunhistochemische Studie

Höffner, Juliane January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
8

Die Sachsen und ihre Pferde: Pferdewirtschaft in Sachsen

Münch, Christina 10 August 2021 (has links)
Pferd und Pferdesport erfreuen sich in Sachsen wachsender Beliebtheit. Dabei sind die Möglichkeiten, Freizeit oder Beruf mit dem Pferd zu verbringen, vielschichtig. Entsprechend komplex gestaltet sich die Pferdewirtschaft: Sie bewegt sich mit den ihr vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen im Übergang zwischen Sport- und Freizeitmarkt, zwischen Hobby und Wirtschaftlichkeit, Landwirtschaft und Tourismus. Die Verbundenheit des Freistaat Sachsen mit dem Pferd hat eine jahrhundertlange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert reicht. Mit der Errichtung der Gestüte in Graditz und Moritzburg wurde seither die Landespferdezucht gefördert. War die Zucht anfangs auf Pferde für die königlichen Jagden, das Militär und später dann für die Landwirtschaft oder für den Einsatz vor dem Wagen bestimmt, so ist sie heute auf Pferde als Freizeit- und Sportpartner ausgerichtet. Mit der Sächsischen Gestütsverwaltung als Staatsbetrieb des Freistaat Sachsen wird ein modernes Dienstleistungsunternehmen zur Förderung der Pferdezucht und des Pferdesports sowie zur Erhaltung existenzbedrohter Pferderassen betrieben, um Züchter und Sportler in Sachsen und Thüringen zu unterstützen. Regelmäßige Fachveranstaltungen sorgen für Aus- und Weiterbildung von Pferdesportlern, Pferdezüchtern, Pferdewirtschaftsmeistern und Pferdehaltern. Der Freistaat Sachsen fördert die Zuchtarbeit der Pferdehalter, die Durchführung von Veranstaltungen sowie Forschungs- und Arbeitsprojekte rund um das Pferd. Das Pferd übernimmt in unserer Gesellschaft eine wichtige soziale Funktion und spielt eine entscheidende Rolle für den ländlichen Raum. Die zahlreichen positiven Eigenschaften der Pferde finden Ausdruck in der facettenreichen Pferdewirtschaft. Redaktionsschluss: 31.07.2019
9

Das Pferd

Klemm, Roland, Karwath, Matthias 13 January 2022 (has links)
Die Serie »Nutztiere in Sachsen« umfasst neun Ausgaben: Milchrind, Fleischrind, Schaf, Ziege und Schwein; weiterhin Pferd, Legehenne, Mastgeflügel und Karpfen. Die Faltblätter informieren in kompakter Form über Bedeutung und Bestände der Nutztiere in Sachsen und geben einen Überblick über Rassen, Zuchtziele, Leistungen sowie über Haltungsformen, Fütterung und Produktqualität. Sie richten sich in erster Linie an Personen, welche ohne spezielle Vorkenntnisse an der Nutztierhaltung interessiert sind. Redaktionsschluss: 30.09.2017
10

Zuchtwertschätzung Schweres Warmblut: Neuetablierung einer Zuchtwertschätzung für das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut

Jaitner, Jutta, Kubitz, Christian, Nolte, Wietje, Fischer, Ralf 04 September 2023 (has links)
Die Schriftenreihe informiert über die Neuetablierung einer Zuchtwertschätzung für das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut. Sie beschreibt das methodische Vorgehen zur Entwicklung und die genutzte Datengrundlage. Es werden Ergebnisse aus der Entwicklungsphase und dem ersten Schätzlauf vorgestellt. Zu den gezeigten Ergebnissen gehören genetische Korrelationen, Erblichkeiten, Zuchtwerte und Sicherheiten sowie genetische Trends. Die Schriftenreihe richtet sich an ambitionierte Pferdezüchter, Forschende und Lehrende. Redaktionsschluss: 21.04.2023

Page generated in 0.0355 seconds