• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Synthese der Pilocarpusalkaloide Pilocarpin und Isopilocarpin

Bühne, Corinna. January 2002 (has links) (PDF)
Düsseldorf, Universiẗat, Diss., 2002.
2

Synthesis of Analogues and Hybrid Ligands of Pilocarpine for the Study of Muscarinic Receptor Dynamics / Synthese von Analoga und Hybridliganden von Pilocarpine zur Untersuchung muskarinischer Rezeptordynamik

Heinz, Christine Silvia January 2023 (has links) (PDF)
Muscarinic acetylcholine receptors (mAChRs) are involved in signal transmission at the synapses of the parasympathetic nervous system. The five subtypes of mAChRs regulate various body functions such as heart function, gland secretion, memory, and learning. For the development of drugs with the least side-effects possible, the molecular causes of subtype selectivity and signalling bias are under investigation. In this context, the study of dualsteric ligands binding simultaneously to the orthosteric and the allosteric binding sites of the receptor is of high interest. To date, dualsteric ligands were synthesised as hybrids of full agonists or superagonists being the orthosteric element, linked to known subtype selective allosteric fragments. In this work, the existing library was expanded to hybrid ligands based on the partial agonist pilocarpine. A suitable linker attachment point to pilocarpine was investigated. For this aim, pilocarpine (2), isopilocarpine (15), pilosinine (16) and desmethyl pilosinine (35) were synthesised as orthosteric ligands and orthosteric fragments for the construction of the hybrid molecules (Figure 42). Pilocarpine was liberated from the commercial hydrochloride or nitrate salt and isopilocarpine was generated by epimerisation of pilocarpine. Pilosinine was synthesised in a Michael addition reaction of a dithiane carrying the imidazole moiety 82 onto the lactone precursor furan-2(5H)-one (83) followed by complete deprotection (Figure 43a).[133] The desmethyl pilosinine (35) was obtained in a newly developed synthetic route based on a Horner-Wadsworth-Emmons (HWE) reaction to build the methylene bridge between the imidazole aldehyde and the precursor of the lactone moiety 57 (Figure 43b). All four orthosters were converted to the respective dualsteric compounds with a naphmethonium fragment as allosteric moiety. The four orthosteric fragments and the four hybrid molecules with a linker length of six methylene units were tested for their dose dependent G protein recruitment at the receptor subtypes M1–5 using a mini-G nanoBRET assay. The study of the orthosteric ligands revealed that pilocarpine has the highest ability of all four orthosters to induce activity at all receptor subtypes. A change of the cis- to a trans-configuration of the lactone substituents or a complete removal of the ethyl substituent provoked a significant reduction of activity. Removal of the methyl substituent of the imidazole moiety led to improved receptor activation. The efficacies of the hybrid ligands show that the linker attachment at the imidazole moiety of pilocarpine and its analogues does not abolish activity and hybrid formation of isopilocarpine even improved receptor activation. Thus, the linker attachment point seems a valid choice, but linker length might not be optimum. In contrast to the orthosters, the trans-substitution of the lactone was advantageous for receptor activation of the hybrid ligands. The hybrid without a methyl substituent at the imidazole (69) had an increased efficacy. Additionally, the naphmethonium fragment lowered the maximum effect of pilocarpine, whereas the activity of isopilocarpine was increased. The intensity of both effects was influenced by the subtype selectivity produced by naphmethonium leading, in the case of the pilocarpine hybrid, to less decreased responses or, in the case of the isopilocarpine hybrid, to more increased responses at the M2 and M4 receptors. The results generally lead to the assumption that the allosteric moiety strongly influences the binding poses of the hybrid ligands so that the orthosteric fragments do not interact with the binding site in the same way as the orthosters alone. A second project was based on molecular dynamics simulations of the binding pose of pilocarpine,[73] leading to the hypothesis that the partial agonism of pilocarpine results from an equilibrium between an agonistic and an antagonistic binding pose at the orthosteric binding site of the receptor. The ratio of occupancy of both binding poses determines the observed efficacy of pilocarpine. The orthosteric binding site provides more space for the ethyl substituent in the supposed antagonistic pose than in the agonistic binding pose. This hypothesis was tested by the synthesis and pharmacological evaluation of pilocarpine analogues with alkyl substituents of different sizes at the lactone (16, 31a, c, d) (Figure 44). The analogues with larger alkyl residues are expected to shift the equilibrium towards the antagonistic binding pose, the analogues with smaller residues should have the inverse effect. The synthesis of the pilocarpine analogues was first attempted as a mixture of stereoisomers which were supposed to be separated at the end of the synthetic route. The racemic mixture of the thermodynamically more stable trans-isomers of the target compounds was prepared in a one-pot Michael-addition–alkylation reaction of a dithiane imidazole onto furan-2(5H)-one similarly to the synthesis of pilosinine (Figure 45). The resulting enolate was quenched by an iodoalkane to achieve alkylation of the lactone and subsequent complete deprotection yielded the racemic trans-analogues of pilocarpine.[133] After unsuccessful attempts of chiral resolution, the mixture of trans-isomers was converted to a mixture of all four possible diastereomers in a kinetic epimerisation reaction.[95] A separation of the stereoisomers was not possible in this project so only the racemic molecule 16 (pilosinine, R = H) was obtained from this synthetic route. For the selective synthesis of the cis-isomers following a patent from Reimann,[146] both stereocenters of the target molecules were produced in the last synthetic step by a syn-hydrogenation of the α,β-unsaturated precursor (Figure 46). The racemic pilocarpine analogues, except the butyl derivative (31d), were purified by crystallisation as their nitrate salts. This provided the racemic mixtures with less than 8% of the trans-isomers as impurity. The racemic pilocarpine (2), itself, was obtained with 15% trans-impurity and was used as reference compound. Additionally, the possibility of chiral resolution by chromatographic methods was demonstrated in the case of the methyl derivative (31a). The pharmacological testing of the desired enantiomer of 31a is in progress. / Muskarinische Acetylcholinreceptoren (mAChRs) sind in den Synapsen des parasympathischen Nervensystems an der Signalübertragung beteiligt. Die fünf Subtypen der mAChRs regulieren verschiedenste Körperfunktionen, wie z.B. die Herzfunktion, die Sekretbildung, das Gedächtnis und Lernprozesse. Zur Entwicklung möglichst nebenwirkungsarmer Wirkstoffe werden die Ursachen von Subtypen- und Signalwegselektivität auf molekularer Ebene erforscht. Ein wichtiger Ansatz hierfür ist die Verwendung von dualsteren Hybridliganden, die gleichzeitig an die orthostere und die allostere Bindungsstelle des Rezeptors binden. Bisher wurden Vollagonisten und Superagonisten als orthostere Fragmente in Kombination mit bekannten subtypenselektiven allosteren Fragmenten zum Aufbau von Hybridliganden verwendet. In dieser Arbeit wurde die vorhandene Bibliothek um den Partialagonisten Pilocarpin erweitert. Dazu sollte eine geeignete Verknüpfungsstelle von Pilocarpin mit dem Linker gefunden werden. Hierzu wurden Pilocarpin (2), Isopilocarpin (15), Pilosinin (16) und Desmethylpilosinin (35) als orthostere Liganden und orthostere Fragmente für den Aufbau der Hybridliganden verwendet (Abbildung 47). Pilocarpin wurde aus dem kommerziell erhältlichen Hydrochlorid oder Nitratsalz freigesetzt und Isopilocarpin durch Epimerisierung von Pilocarpin erhalten. Pilosinin wurde in einer Michael-Additions-Reaktion eines Imidazoldithians 82 an Furan-2(5H)-on (83) gefolgt von vollständiger Entschützung mit Raney-Nickel hergestellt (Abbildung 48a).[133] Das Desmethylpilosinin (35) entstand in einer im Zuge dieser Arbeit neu entwickelten Synthese basierend auf einer Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE-Reaktion) zum Aufbau der Methylenbrücke zwischen Imidazol und Lakton (Abbildung 48b). Alle vier Orthostere wurden zu den entsprechenden dualsteren Molekülen mit einem Naphmethoniumfragment als allostere Einheit umgesetzt. Die vier orthosteren Liganden und die vier Hybridmoleküle mit einer Linkerlänge von sechs CH2-Gruppen wurden in einem mini-G nanoBRET Assay zur Bestimmung der dosisabhängigen G-Protein-Rekrutierung an den Rezeptorsubtypen M1 bis M5 getestet. Bei der Untersuchung der orthosteren Liganden zeigte sich, dass Pilocarpin von allen Orthosteren alle Rezeptorsubtypen am besten aktivieren konnte. Eine Änderung der cis- zu einer trans-Konfiguration der Laktonsubstituenten oder ein Entfernen der Ethylgruppe hatte signifikante Aktivitätsverluste zur Folge. Ein Entfernen des Methylsubstituenten des Imidazolrings führte zu einer verbesserten Rezeptoraktivierung. Die Aktivität der Hybridliganden belegt, dass eine Verknüpfung des Linkers mit dem Imidazol nicht zu einem kompletten Aktivitätsverlust führt und eine Hybridbildung mit Isopilocarpin die Aktivität sogar verbessert. Deshalb erscheint die Verknüpfungsstelle des Linkers sinnvoll gewählt zu sein, aber die Linkerlänge entsprach möglicherweise noch nicht dem Optimum. Bei den Hybridliganden war im Gegensatz zu den Orthosteren eine trans-Substitution des Lactonrings für die Rezeptoraktivierung von Vorteil. Zudem resultiert ein Verzicht auf den Methylsubstituenten des Imidazols in einer Steigerung des maximalen Effekts. Außerdem zeigte sich eine Verringerung der Aktivität von Pilocarpin durch die Verknüpfung mit dem Naphmethoniumfragment, jedoch eine Aktivitätssteigerung im Zusammenspiel des Allosters mit Isopilocarpin. Beide Effekte wurden in ihrer Intensität durch die Subtypenselektivität von Naphmethonium geprägt. So war die Aktivität des Pilocarpinhybrids an den Rezeptoren M2 und M4 weniger reduziert als an den übrigen Rezeptorsubtypen sowie die Aktivitätssteigerung der Isopilocarpinhybride an M2 und M4 am stärksten ausgeprägt. Insgesamt ergibt sich die Vermutung, dass das allostere Fragment die Bindungspose der Hybridliganden maßgeblich beeinflusst, sodass die Orthostere in einer veränderten Weise mit der orthosteren Bindungsstelle wechselwirken. Ein zweites Projekt basierte auf molekulardynamischen Computersimulationen zur Bindungspose von Pilocarpin.[73] Die Ergebnisse lassen vermuten, dass der Partialagonismus von Pilocarpin dadurch erklärt werden kann, dass Pilocarpin in einem Gleichgewicht zwischen einer agonistischen und einer antagonistischen Bindungspose an der orthosteren Bindungsstelle des Rezeptors gebunden ist. Das Verhältnis zwischen beiden Bindungsposen bestimmt den beobachteten Maximaleffekt. Da dem Ethylrest des Pilocarpins in der vermuteten antagonistischen Bindungspose mehr Raum zur Verfügung steht als in der agonistischen Bindungspose, sollte diese Hypothese experimentell durch Synthese und pharmakologische Untersuchung von Pilocarpinanaloga mit veränderter Raumfüllung des Alkylsubstituenten am Lakton (16, 31a, c, d) überprüft werden (Abbildung 49). Die Erwartung war, dass die Analoga mit größerem Alkylrest das Gleichgewicht zwischen den Bindungsposen zu Gunsten der antagonistischen Pose verschieben. Die kleineren Reste sollten das Gegenteil bewirken. Die Synthese der Pilocarpinanaloga sollte zunächst als Gemisch der Stereoisomere erfolgen, um diese am Ende der Syntheseroute voneinander zu trennen. Die thermodynamisch stabileren trans-Isomere der Pilocarpinanaloga wurden in einer Eintopf-Michael-Addition-Alkylierungs-Reaktion analog zur Synthese von Desmethylpilosinin hergestellt (Abbildung 50).[133] Nach vergeblichen Versuchen der Racematspaltung wurden die racemischen Mischungen der trans-Isomere einer kinetischen Epimerisierungsreaktion[95] unterzogen, um die gewünschten cis-Isomere herzustellen. Dadurch wurde jeweils ein Gemisch aller vier möglichen Stereoisomere erhalten. Eine Auftrennung war in diesem Projekt nicht möglich. Aus diesem Grund konnte nur das Analogon 16 (Pilosinin, R = H) als Racemat aus dieser Syntheseroute erhalten werden. Zur selektiven Synthese der cis-Isomere wurden, nach einem Patent von Reimann,[146] beide Stereozentren der Zielmoleküle im letzten Reaktionsschritt durch die heterogenkatalytische syn-Hydrierung der α,β-ungesättigten Vorstufe erzeugt (Abbildung 51). Die racemischen Pilocarpinanaloga mit Ausnahme des Butylderivats (31d) konnten anschließend durch Kristallisation als Nitratsalz aufgereinigt werden und wurden als Racemate mit einer Verunreinigung durch die trans-Isomere von nicht mehr als 8% erhalten. Das racemische Pilocarpin (2) wurde mit einem Anteil von 15% der trans-Isomere zur Verwendung als Referenzsubstanz hergestellt. Zudem wurde die Möglichkeit einer Racematspaltung durch chromatographische Methoden anhand des Methylderivats (31a) demonstriert. Die pharmakologische Testung des gewünschten Enantiomers von 31a ist in Arbeit.
3

Untersuchungen zum Einfluss exogener und endogener Faktoren auf den Pilocarpingehalt von Pilocarpus microphyllus Stapf ex Wardleworth unter natürlichen Bedingungen

Scheerer, Jochen January 2001 (has links) (PDF)
Mit dieser Arbeit sollten, vor anwendungsbezogenem Hintergrund, die Einflüsse endogener und exogener Faktoren auf den Pilocarpingehalt von P. microphyllus Stapf unter natürlichen Bedingungen untersucht werden. Die Bestimmung der Pilocarpingehalte der entsprechenden Proben erfolgte mit Hilfe von HPLC –Analysen der, zuvor durch Festphasenextraktion aufgereinigten, Pflanzenextrakte. Mit dem Ziel, Pflanzenmaterial gleicher genetischer Herkunft untersuchen zu können, wurde versucht, die Pflanzen über Keimlinge und Sprosstecklinge zu vermehren. Während erstere Versuche zu Keimraten von bis zu mehr als 80 Prozent führten, blieben die Bemühungen einer Stecklingsvermehrung trotz unterschiedlicher Ansätze erfolglos. Im Zusammenhang mit Untersuchungen zum Einfluß endogener Faktoren auf den Pilocarpingehalt in den Blättern, wurden vegetative Merkmale (Blüten, Knospen, Früchte und Blattaustriebe) den jeweiligen Gehalten gegenübergestellt. In einem Zeitraum von zehn Monaten konnten bei keiner der Versuchspflanzen ein Zusammenhang zwischen dem jeweiligen vegetativen Zustand und der Menge an Pilocarpin in den Blättern festgestellt werden. Während der vegetative Zustand von P.microphyllus Stapf keine offensichtlichen Auswirkungen auf den Pilocarpingehalt der Blätter hatte, ergaben die Versuchsreihen zum Blattalter einen deutlichen Einfluß dieses endogenen Faktors. In zahlreichen Analysen konnte gezeigt werden, daß junge Blätter durchschnittlich 70 Prozent mehr Pilocarpin enthalten als alte Blätter der jeweils selben Pflanze. Pilocarpin wurde in unterschiedlichen Konzentrationen in allen Teilen von P. microphyllus Stapf nachgewiesen. In Langzeitbeobachtungen über den Zeitraum eines Jahres, konnten in allen Fällen Schwankungen im Pilocarpingehalt der Blätter beobachtet werden. Bis auf eine Ausnahme verliefen diese Änderungen nach einem ähnlichen Muster, welches sich jedoch nicht mit klimatischen Faktoren in einen logischen Zusammenhang bringen ließ. Als ein exogener Faktor mit deutlichem Einfluß auf den Pilocarpingehalt der Blätter, wurden die Strahlungsverhältnisse identifiziert. Bei vergleichenden Analysen von Versuchspflanzen, welche in einem Schattenbeet wuchsen, mit solchen, die der vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, wurde deutlich, daß die Schattenpflanzen durchschnittlich etwa 37 Prozent mehr Pilocarpin enthielten. In einem Düngungsversuch konnte gezeigt werden, daß sich die Nährstoffversorgung entscheidend auf den Pilocarpingehalt auswirken kann. Nach dreimaliger Zugabe eines Düngers, welcher vor allem die Phosphat- und Kaliumversorgung der Pflanzen verbesserte, wurden Mengen an Pilocarpin gefunden, welche um bis zu knapp 300 Prozent über den Werten vor der Düngung lagen. Experimente mit unterschiedlichen Methoden zur Trocknung von geernteten Pilocarpusblättern ergaben, daß die Art der Trocknung einen entscheidenten Einfluß auf den Gehalt an Pilocarpin in den Blättern nach der Ernte hat. Unter günstigen Lagerbedingungen konnten Pilocarpusblätter für mindestens ein Jahr ohne größere Verluste an Pilocarpin aufbewahrt werden. Im Laufe dieser Arbeit ergaben sich aus den Chromatogramspektren der verschiedenen Analysen Hinweise auf verschiedene, möglicherweise chemische, Varietäten innerhalb der Art P.microphyllus Stapf. / In this dissertation the influence of endogenous and exogenous factors that possibly affect on the content of Pilocarpine in P. microphyllus Stapf under natural conditions has been analyzed. An HPLC method was developed to determine the content of Pilocarpine in respective plant extracts, which had been conditioned previously by solid phase extraction. To obtain genetically identical plant material, attempts were made to propagate plants by seedlings and stem-cuttings. The seedling experiments resulted in germination rates of more than 80 per cent, meanwhile various cutting attempts did not lead to any success. In studies regarding the influence of endogenous factors on the content of Pilocarpine in the leaves, vegetative features (flowers, buds, and fruits) were compared with the respective Pilocarpine contents. During a 10 months observation period no correlation could be determined between the vegetative characteristics and the content of Pilocarpine. Unlike vegetative features, the age of the leaves was determined as an endogenous factor with a significant influence on the Pilocarpine content. In numerous analyses it could be shown that young leaves contain in average 70 per cent more Pilocarpine than old ones of the same plant. Pilocarpine was found in all parts of P. microphyllus Stapf. In observations made during a period of time of one year, fluctuations of the Pilocarpine content in the leaves were found in all cases. Besides one exception, those fluctuations showed a similar pattern. However, no correlation with climatic factors could be found. Radiation conditions were identified as an external factor with significant influence on the Pilocarpine content of the leaves. In analysis comparing leaves of plants growing in full sunlight and those growing under shade, the average content of Pilocarpine of the latter was 37 per cent higher. In an experiment with a fertilizer it could be shown that the nutrient supply has a significant importance on the Pilocarpine content. After a three times application of a fertilizer, which mainly improved the phosphate and potassium supply of the plants, up to 300 per cent more Pilocarpine was found compared with contents before the application. Experiments with different drying techniques of harvested leaves revealed that the applied drying method has a decisive influence on the Pilocarpine content of the leaves. Under suitable conditions it has been possible to store dried Pilocarpus leaves for at least one year without important loss in Pilocarpine. Based on the chromatograms obtained during this dissertation, indications for different, possibly chemical, varieties of the species P.microphyllus Stapf were revealed.
4

Modulating hippocampal output in the pilocarpine model of epilepsy by beta-adrenoceptor activation

Grosser, Sabine 13 January 2016 (has links)
Experimentelle Modelle und aktuelle Studien legen nahe, dass epileptische Anfälle mit Störungen des adrenergen Systems im Gehirns einhergehen. Noradrenalin, welches an beta-adrenerge Rezeptoren bindet, ist für hippokampale Plastizität sowie für das hippokampale Lernen und Gedächtnis von großer Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht epilepsieinduzierte Veränderungen der noradrenergen Steuerung von hippokampalen Ausgangssignalen. Gezielt werden die funktionellen Konsequenzen synaptischer Plastizität, hervorgerufen durch beta-adrenerge Rezeptoraktivierung an CA1-Subiculum Synapsen, für die neuronale Signaltransduktion zwischen Hippocampus und parahippokampal Regionen in einem Tiermodell für Epilepsie untersucht. Wir kombinieren elektrophysiologische Methoden (Single-Cell- und Multi-Elektroden-Array Ableitungen) um zu zeigen, dass die Aktivierung von beta-adrenergen Rezeptoren eine zellspezifische Form der Langzeit-Potenzierung in subiculären Pyramidenzellen induziert und eine Verstärkung der Konnektivität zwischen Subiculum und Presubiculum, beziehungsweise Subiculum und entorhinalen Cortex nach sich zieht. Bei Tieren, die mit dem Parasympathomimetikum Pilocarpin behandelten wurden, ist die beta-adrenerge Modulation zwischen dem Hippocampus und verschiedenen parahippokampal Zielstrukturen beeinträchtigt. Die gestörte polysynaptische Transmission zwischen CA1, dem Subiculum und parahippokampalen Zielstrukturen resultiert in einer Abnahme der Langzeit-Potenzierung im Presubiculum, wohingegen die Transmission zum medialen EC intakt bleibt. Diese Beeinträchtigung der beta-Adrenorezeptor abhängigen Modulation der Informationsübertragung vom Hippocampus zu seine Zielstrukturen können zu hippocampalen Defiziten, wie Gedächtnis- und Stimmungsstörungen beitragen, die häufig bei Patienten mit Temporallappen-Epilepsie beobachtet werden. / Experimental models and previous studies suggest that seizures are accompanied by disturbances in the beta-adrenergic (beta-AR) system of the brain. Norepinephrine acting via beta-ARs plays a major role in hippocampal plasticity and hippocampus-dependent learning and memory. To elucidate seizure-associated alterations in the norepinephrine-dependent encoding of hippocampal output, the present study investigates the functional consequences of the beta-AR mediated synaptic plasticity at CA1-subiculum synapses for the transduction of hippocampal output to the parahippocampal region in an animal model of epilepsy. Using combined electrophysiological (single-cell and multi-electrode array recordings) approaches, we show that activation of beta-AR induces a cell-specific form of long-term potentiation in subicular pyramidal cells that may allow a strengthening of target-specific connectivity to the presubiculum and entorhinal cortex (EC). In pilocarpine-treated animals, the beta-AR-mediated modulation of functional connectivity between the hippocampus and distinct parahippocampal target str uctures is disturbed. The attenuated long-term potentiation is associated with a disturbed polysynaptic transmission from the CA1, via the subiculum to the presubiculum, but with a preserved transmission to the medial EC. The impairment in the beta-AR-dependent modulation of information transfer from the hippocampus to its target structures may contribute to hippocampus-dependent deficits like memory impairments and mood disorders which are often observed in patients with temporal lobe epilepsy.
5

Åtgärder för att motverka och lindra symtom vid muntorrhet hos vuxna : En allmän litteraturstudie / Measures to prevent and relieve symptoms of dry mouth in adults

Milosheska, Marija, Osawese Eguabor, Lidia January 2022 (has links)
Bakgrund: Muntorrhet är vanligt förekommande i den vuxna befolkningen och epidemiologiska studier visar att dess förekomst ökar med åldern vilket leder till att salivproduktionen minskar, vilket är en följd av systemiska sjukdomar, läkemedel och strålbehandling av huvud- och halscancer. Syftet: Syftet med studien var att beskriva olika åtgärder som finns för att lindra muntorrhet hos vuxna. Metod: Studien har genomförts i form av en litteraturstudie med kvantitativ metod. Vetenskapliga artiklarna söktes efter i tre olika databaser med totalt 21 artiklar som redovisades i en artikelmatris. Artiklarna publicerades mellan 2000–2021 och åldersgräns >18 år. Resultat: Resultatet har visat flera olika metoder och åtgärder för att lindra och motverka muntorrhet hos vuxna individer. Bland de åtgärderna har läkemedel, salivstimulerade tugg- och sugtabletter, munspray/gel samt akupunkur, elektrisk nervstimulering och LLLT använts. Slutsats: Litteraturstudien har redovisat olika metoder som finns för att lindra muntorrhet hos vuxna människor men nya studier behövs för att förstärka resultatet samt komma fram till fler metoder för att lindra muntorrhet. / Abstract: Dry mouth is common in the adult population and epidemiological studies show that its prevalence increases with age leading to a decrease in saliva production, which is a consequence of systemic diseases, drugs and radiotherapy for head- and neck cancer. Aim: The aim of this study is to describe the various measures available to alleviate dry mouth in adults. Method: The study was conducted as a literature review using quantitative methods. The scientific articles were searched in three different databases, a total of 21 articles presented in an article matrix table. The articles were published between 2000-2021 and the age limit was >18 years. Result: The results have shown several different methods and measures to alleviate and counteract dry mouth in adults. Among those measures, medications; pilocarpine and cervemelin, saliva stimulated tablets, mouth spray/gel as well as Acupuncture, TENS and LLLT have been used. Conclusion: The literature review has reported various methods available to alleviate dry mouth in adults, but new studies are needed to strengthen the results and more methods to alleviate dry mouth.

Page generated in 0.0813 seconds