Spelling suggestions: "subject:"plant cparameters"" "subject:"plant pararameters""
1 |
The Application of Decision Theory and Dynamic Programming to Adaptive Control SystemsKing Lee, Louis K 09 1900 (has links)
It is generally assumed that the implementation of adaptive control requires a precise identification of plant parameters. In the case of a system with varying parameters, the identification problem gets very involved,as speed of identification and accuracy are contradictory requirements.
In this thesis it has been shown that using a feedback policy, the optimal controller is relatively· insensitive to changes in plant parameters as long as these lie within some specified ranges. It is, therefore, concluded that, with such an arrangement, adaptive control can be implemented if one has only the knowledge of the ranges within which the parameters
of the plant lie. Thus identification can be carried on more
rapidly, as stringent accuracy is no longer necessary. / Thesis / Master of Engineering (ME)
|
2 |
Detecting the trends in meteorological variables and investigating their effects on runoff over the last 50 years.Madaeni, Fatemehalsadat January 2012 (has links)
There is now a general consensus among scientists on occurrences of more and intense climatic disasters, floods and droughts, everywhere in the future. To act sooner and smarter against these negative impacts, we must shift our focus in better understanding of the future climate change and possible implications of that to better manage our water resources. Certainly, there is a link between the future effects of climate change on water resources and trends of climatic variables. In this study, by using Mann-Kendall trend analysis method, it is concluded that from 1961 to 2010 only temperature has an upward trend, in all the seasons and yearly, in all the 16 studied stations from north, middle and south of Sweden. Furthermore, runoff simulated by HBV model shows increasing trend in summer and winter which is in partially agreement with the recorded one that discerns a growth in the mentioned seasons, as well as yearly. What is more, potential evapotranspiration estimated by FAO Penman-Monteith equation and actual one simulated by CoupModel reveal a rise in spring for the former and both spring and winter for the latter. Other meteorological variables do not show any significant trend, while intensive precipitation increased in winter and summer in the majority of the stations. Comparing the runoffs simulated by CoupModel and HBV model shows that HBV works better for three selected stations which can enforce the claim that HBV works better for smaller fields.
|
3 |
Sensorbasiertes Biosphärenmonitoring - SeBiMo14 November 2017 (has links) (PDF)
In Partnerschaft mit dem VDI-Kolloquium Bodenbearbeitung erwarten Sie am Institut für Bau- und Landma schinentechnik/lBL interessante Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Anforderungen, Möglichkeiten so wie Trends in der Bodenbearbeitung und deren Auswirkungen auf ein zukünftiges Biosphärenmonitoring.
Das vom BMBF geförderte Innovationsforum SeBiMo hat das Ziel technologische Lösungsansätze für eine effektive und universelle Bodensensorik zu identifizieren, die eine exakte Zustandsbestimmung direkt im Boden bzw. in der Pflanze ermöglichen. Das interdisziplinär aufgestellte Forum bündelt dabei Kompetenzen von Sen sorik-Entwicklern und -Herstellern, Agrartechnikunternehmen, Dienstleistern für die Landwirtschaft sowie Forschungseinrichtungen aus Mitteldeutschland. Die Partner des Innovationsforums streben an, sensortechnische Verfahren für eine umfassende Bodenraumerkundung und für die Bestimmung wesentlicher Pflanzenparameter zu definieren, die über Einzellösungen hinausgehen und der Landwirtschaft Handlungsempfehlungen für den gesamten pflanzenbaulichen Prozess von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte geben. Die Ergebnisse werden im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert und diskutiert.
|
4 |
Sensorbasiertes Biosphärenmonitoring - SeBiMo: Innovationsforum Bodenbearbeitung und Sensortechnik - 12.-13. SEPT 2017 Institut für Bau- und Landmaschinentechnik Köln an der Technischen Hochschule KölnJanuary 2017 (has links)
In Partnerschaft mit dem VDI-Kolloquium Bodenbearbeitung erwarten Sie am Institut für Bau- und Landma schinentechnik/lBL interessante Workshops, Vorträge und Diskussionen zu Anforderungen, Möglichkeiten so wie Trends in der Bodenbearbeitung und deren Auswirkungen auf ein zukünftiges Biosphärenmonitoring.
Das vom BMBF geförderte Innovationsforum SeBiMo hat das Ziel technologische Lösungsansätze für eine effektive und universelle Bodensensorik zu identifizieren, die eine exakte Zustandsbestimmung direkt im Boden bzw. in der Pflanze ermöglichen. Das interdisziplinär aufgestellte Forum bündelt dabei Kompetenzen von Sen sorik-Entwicklern und -Herstellern, Agrartechnikunternehmen, Dienstleistern für die Landwirtschaft sowie Forschungseinrichtungen aus Mitteldeutschland. Die Partner des Innovationsforums streben an, sensortechnische Verfahren für eine umfassende Bodenraumerkundung und für die Bestimmung wesentlicher Pflanzenparameter zu definieren, die über Einzellösungen hinausgehen und der Landwirtschaft Handlungsempfehlungen für den gesamten pflanzenbaulichen Prozess von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte geben. Die Ergebnisse werden im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert und diskutiert.
|
Page generated in 0.076 seconds