• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Sicherheitsgefühl und die Polizei darf die Polizei das Sicherheitsgefühl schützen?

Schewe, Christoph S. January 2008 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
2

Das Sicherheitsgefühl und die Polizei : darf die Polizei das Sicherheitsgefühl schützen? /

Schewe, Christoph S. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Bielefeld, 2008.
3

Sicherheitsvorsorge vor Ort : eine verschiedenen Trägern zustehende, vernetzt wahrzunehmende Aufgabe auch in Bereichen "Innerer Sicherheit" und öffentlicher Un-Ordnung in der Kommune / Community crime prevention

Zimmermann, Uwe Wolfgang January 2005 (has links) (PDF)
Gegenstand der Untersuchung ist eine neue Sicherheitsarchitektur, die die Aufgabenzuständigkeiten der Länderpolizei und der Kommune in den zurückliegenden und anzunehmenden künftigen Entwicklungsstufen aufzeigt und verortet. Im Ergebnis wird eine zu starke Stellung der Polizei im Rahmen der vernetzt wahrzunehmenden Aufgabe der Sicherheitsvorsorge vor Ort kritisiert und der Kommune eine Querschnittsaufgabe der Sicherheitsgestaltung im eigenen Wirkungskreis zugeschrieben. / Subject of the survey is a new security architecture, which determines responsibilities of regional police and local authorities in the past and presumably future states of development. The survey results criticise the police position in regard to on the spot security provisions to be attended to as being too strong, and ascribe a cross section task to local authorities regarding security organisation within their own area of activity.
4

Die Polizeiaufgaben und -befugnisse bezüglich des personenbezogenen Datenschutzes im Vorfeld der Gefahr : eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Polizeirecht in Deutschland und Taiwan /

Chiu, Chi-Chun. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Tübingen, 2007. / Literaturverz. S. 203 - 230.
5

Teil VI: Meldepflichten bei charakterlichen Mängeln – E-Payment – ProViDa-Verkehrsüberwachung – Beweissichere Atemalkoholmessung

Müller, Dieter 29 November 2021 (has links)
Der Band beinhaltet als Spitzenbeitrag die Masterarbeit eines Studenten der sächsischen Polizei, die an der Deutschen Hochschule der Polizei mit Bestnote bewertet wurde. Ferner finden sich darin zwei aufgrund der herausragenden Qualität in ihrem polizeilichen Nutzwert ebenbürtige Bachelorarbeiten von Absolventen der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) sowie ein Abschlussbericht über ein bundesweites Forschungsprojekt zur Vergleichbarkeit der Atemalkoholanalyse mit der Blutalkoholanalyse, das an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in den Jahren 2015 bis 2017 mit bundesweiter Beteiligung durchgeführt wurde. All diese Beiträge können Entscheidendes zur Qualitätssteigerung der polizeilichen und staatlichen Verkehrssicherheitsarbeit beitragen. / = Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung ; Bd. 108
6

Polizeidienst in Krisenzeiten: Beschäftigtenbefragung zur Corona-Pandemie in der Polizei Sachsen

Meißelbach, Christoph, Melcher, Reinhold, Schöne, Marcel, Thieme, Tom 20 July 2021 (has links)
Wie hat die Corona-Pandemie den Polizeidienst verändert? Wie haben die Beschäftigten ihren Dienst während des Lockdowns ganz persönlich erlebt? Welche Einstellungen und Sichtweisen prägen ihren Blick auf die Pandemiebekämpfung? Wie hat sich das auf ihre mentale Belastung und ihre dienstliche Handlungssicherheit ausgewirkt? Und was lässt sich aus alldem für das zukünftige Krisenmanagement von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben lernen? Zu diesen Fragen führte das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 eine Umfrage in der Sächsischen Polizei durch – also genau in jener Zeit, als sich die Pandemie in Sachsen erneut zuspitzte. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Befunde der quantitativen und qualitativen Analysen des so entstandenen Datenmaterials – und gewährt erstmals belastbare Einblicke in Lebens- und Erfahrungswelten der Beschäftigten einer Sicherheitsbehörde während der Corona-Pandemie.
7

Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung

Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung, Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) 20 July 2021 (has links)
Die „Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung“ sind die Schriftenreihe der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Seit 1999 widmen sich die 'Rothenburger Beiträge“ der ganzen Bandbreite interdisziplinärer anwendungsorientierter Polizei- und Sicherheitsforschung. Sie umfasst neben einsatzbezogenen, kriminalistischen, juristischen und verkehrswissenschaftlichen Themen auch sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, etwa aus Kriminologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Sprachwissenschaft.

Page generated in 0.0975 seconds