• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Germanistische Mediävistik, postkolonial

Ott, Michael R., Perplies, Helge 23 October 2023 (has links)
In diesem Aufsatz stellen wir den Stand der Postkolonialen Studien aus der Perspektive der germanistischen Mediävistik dar. Zunächst geben wir anhand vor allem englischsprachiger mediävistisch-postkolonialer Forschung einen kurzen Überblick über die wichtigsten Beiträge der letzten zwei Jahrzehnte. Anschließend skizzieren wir postkoloniale Fragestellungen und Themen mit besonderem Fokus auf deutschsprachiges Erzählen vor 1600. Zu diesem Zweck stellen wir kurze Textanalysen vor und gehen auf Begriffe und Konzepte ein, die wir für die postkoloniale Mediävistik für relevant halten. Anschließend gehen wir näher auf Edward Saids bekannte Überlegungen zum »Orientalismus« ein, bevor wir schließlich unsere Erwartungen an die zukünftige Entwicklungen einer postkolonialen germanistischen Mediävistik formulieren. / In this essay, we present the state of postcolonial studies from a German medieval studies perspective. First, we give a brief overview of the most important contributions to the field of postcolonial studies over the last two decades, focusing mainly on English-language texts. In the next section we outline a range of postcolonial issues and topics, with a particular focus on German narratives before 1600. For this purpose, we provide examples of short, textual analyses and address terms and concepts that we consider relevant to medieval postcolonial studies. We then go into more detail on Edward Said’s well-known reflections on ›Orientalism‹. Finally, we delineate our hopes regarding future developments of postcolonial medieval German studies.
2

Curating the Sacred, Enchanting the Ordinary: Things, Practices and Local Museums in Northeast Thailand

Srisinurai, Siriporn 19 April 2022 (has links)
Die Dissertation untersucht problematische Beziehungen zwischen Kolonialismus, Wissen und kuratorischen Praktiken, da diese sich auf Sammlungen beziehen, die in lokalen Museen im Nordosten Thailands mit dem ‚Sakralen‘ zu tun haben oder damit verbunden sind. Diese qualitative Forschung verwendet einen theoretischen Rahmen, der sich aus der postkolonialen Theorie, der Akteur-Netzwerk-Theorie und Mikhail Bakhtins chronotopischem und dialogischem Ansatz ableitet. Zwei Hauptargumente der Studie sind, lokale Museen als ‚Museumsverstrickungen‘ und ‚verstrickte Museen‘ zu sehen. Zunächst spricht diese Dissertation dagegen, diese lokalen Museen entweder als ‚nicht-professionelle‘ oder als‚ nicht-westliche‘ Museen zu betrachten. Stattdessen schlägt sie vor, sie als in den kolonialen Kontexten Südostasiens verortet zu verstehen und ihre Praktiken als Antworten auf, sowie Gesprächspartner im Dialog mit, vorherigen Museen zu sehen, die die gleichen Materialsammlungen sammeln und kuratieren und die vom Kolonialismus und Nationalismus beeinflusst wurden. Überdies schlägt diese Dissertation vor, diese lokalen Museen nicht ausschließlich als ‚indigene Museen‘ zu betrachten, sondern sie als ‚verstrickte Museen‘ zu betrachten, die das Ergebnis von Koexistenzen und Interaktionen verschiedener Arten von Wissen sind, die sich auf unterschiedliche Weise aus Religionen, Magie und Wissenschaft ergeben. Im Nordosten Thailands beinhaltet das Kuratieren heiliger Dinge – wie Buddha-Reliquien und religiöse Statuen - den Umgang mit erkenntnistheoretischen Unterschieden, die im Buddhismus, Hinduismus, Animismus, in der Magie und so weiter begründet sind. Diese Unterschiede führen zu vielfältigen dialogischen Praktiken, die sich dem Heiligen widmen, z.B. Verdienstabgabe, Opfergabe, Verehrung und Wünsche äußern. Diese Praktiken erscheinen manchmal neben wissenschaftlichen Museumspraktiken. / The thesis examines problematic relationships between colonialism, knowledge and curatorial practices as these relate to collections that are concerned, or linked, with ‘the sacred’ in local museums in Northeast Thailand. This qualitative research deploys a theoretical framework derived from post-colonial theory, actor-network theory and Mikhail Bakhtin’s chronotopic and dialogical approach. Two major arguments of the study are about seeing local museums as ‘museum entanglements’ and ‘entangled museums’. Firstly, this thesis argues against seeing these local museums as either ‘non-professional’ or ‘non-western’ museums. Instead, it proposes to understand them as situated in the colonial contexts of Southeast Asia, and to see their practices as responses to, and interlocutors in dialogue with, prior museums that collect and curate the same material collections, and that have been influenced by colonialism and nationalism. Secondly, instead of seeing these local museums exclusively as ‘indigenous museums’, this thesis proposes to see them as ‘entangled museums’ that are a result of co-existences and interactions of different kinds of knowledge, which diversely derive from religions, magic and science. In Northeast Thailand, curating sacred things – such as Buddha relics and religious statues, involves dealing with epistemic differences that are based in Buddhism, Hinduism, animism, magic, and so on. These differences lead to diverse dialogic practices dedicated to the sacred e.g. merit-making, offering, worshipping and making wishes. These practices sometimes appear alongside scientific museum practices.

Page generated in 0.1773 seconds