• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 64
  • 9
  • 8
  • Tagged with
  • 157
  • 109
  • 109
  • 49
  • 37
  • 29
  • 22
  • 21
  • 21
  • 21
  • 17
  • 17
  • 14
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Transmigration of object identity

Costanza, Pascal. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Bonn.
122

Tcl/Tk

Pönisch, Jens 03 April 2000 (has links)
Einführung in die Script- und eingebettete Sprache Tcl/Tk. Einsatzmöglichkeiten als Scriptsprache, bei Internetanwendungen und zur Erstellung graphischer Programmoberflächen.
123

wxWindows / wxPython

Wegener, Jens 17 May 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Der Vortrag stellt wxWindows und wxPython als Lösung zur Entwicklung plattformunabhängiger Software mit graphischer Benutzerschnittstelle vor.
124

Grundlagen der Programmverifikation: Vorlesung an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Hartwig, Rolf 01 November 2018 (has links)
1 Einleitung, 2 Formale Theorien für Programmiersprachen, 3 HOARE-Logik für while-Programme, 4 Ausblick
125

pyAXL2 - Eine Schnittstelle zur Verwaltung des "Cisco Call Manager"

Kratzert, Sebastian 06 July 2006 (has links) (PDF)
pyAXL ist eine Programmierschnittstelle (API) zur Steuerung des "Cisco Call Manager", eine enterprise-VoIP-Verwaltung. Der Vortrag zeigt, wie pyAXL aufgebaut ist. An ein paar Beispielen wird die Verwendung von pyAXL demonstriert.
126

Effiziente Ad-Hoc-Abfragen in Objektdatenbanken am Beispiel der ZODB

Wehrmann, Sebastian 24 June 2008 (has links) (PDF)
Die Zope Object Database, kurz ZODB, ist eine Open-Source-Datenbank für Python. Im Gegensatz zu den meisten relationalen Datenbanken verfügt die ZODB allerdings nicht über eine Anfragesprache zur gezielten Selektion von Objekten. <br /> Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, effiziente Ad-Hoc-Anfragemöglichkeiten zu evaluieren und eine geeignete als Zusatzprodukt in Python zu implementieren. <br /> Folgende Themen sind zu bearbeiten: <ul> <li>Vergleich und Auswahl einer Anfragesprache für Objektgraphen</li> <li>Auswahl von Indexstrukturen zur Unterstützung der gewählten Anfragesprache</li> <li>Implementation eines Zusatzprodukts zur ZODB, die eine Anfragesprache sowie unterstützende Indizes bereitstellt</li> <li>Testen und Bewerten der Implementierung</li> </ul>
127

Konzipierung und Implementierung von Web Services zur Terminplanung

Trouvain, Holger. January 2003 (has links)
Konstanz, FH, Diplomarb., 2003.
128

Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen

Bohrer, Arndt. January 2003 (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Saarbrücken. / Lizenzpflichtig.
129

Die Bourne-Again-Shell - Tipps für Nutzer und Sysadmins

Heide, Gerd 17 May 2002 (has links)
Im Unix-Umfeld existieren zahlreiche Kommandointerpreter (Shells) unterschiedlichen Leistungsvermögens. Die Bourne-Again-Shell (bash) vereinigt die Fähigkeiten zahlreicher alternativer Shellimplementierungen und hat sich seit langem im Umfeld der freien Software etabliert. Obwohl erste Implementierungen der Version 2 bereits aus dem Jahr 1996 stammen, löst sie erst in den neueren Linux-Distributionen die Version 1.14 ab. Im Einzelnen geht es um: - Ausgewählte Fähigkeiten der bash - Neuerungen der bash, Version 2 - Die bash aus Sicht der Systemadministration
130

Verification of Golog Programs over Description Logic Actions

Baader, Franz, Zarrieß, Benjamin 20 June 2022 (has links)
High-level action programming languages such as Golog have successfully been used to model the behavior of autonomous agents. In addition to a logic-based action formalism for describing the environment and the effects of basic actions, they enable the construction of complex actions using typical programming language constructs. To ensure that the execution of such complex actions leads to the desired behavior of the agent, one needs to specify the required properties in a formal way, and then verify that these requirements are met by any execution of the program. Due to the expressiveness of the action formalism underlying Golog (situation calculus), the verification problem for Golog programs is in general undecidable. Action formalisms based on Description Logic (DL) try to achieve decidability of inference problems such as the projection problem by restricting the expressiveness of the underlying base logic. However, until now these formalisms have not been used within Golog programs. In the present paper, we introduce a variant of Golog where basic actions are defined using such a DL-based formalism, and show that the verification problem for such programs is decidable. This improves on our previous work on verifying properties of infinite sequences of DL actions in that it considers (finite and infinite) sequences of DL actions that correspond to (terminating and non-terminating) runs of a Golog program rather than just infinite sequences accepted by a Büchi automaton abstracting the program.

Page generated in 0.0425 seconds