• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Labor Shares, Income Differences, Current Accounts and Convergence from a Neoclassical Perspective

Andic, Selen 17 January 2025 (has links)
Diese Forschung dokumentiert einen nachhaltigen Bruch im 30-jährigen Rückgang des Anteils der Arbeitseinkommen nach der globalen Finanzkrise, der in den meisten Ländern konsistent und robust gegenüber verschiedenen Methoden ist. Seit 2008 haben sich die Arbeitseinkommensanteile in fortgeschrittenen Volkswirtschaften stabilisiert und in Entwicklungsländern erhöht, angetrieben durch ein stärkeres Wachstum des Kapital-Output-Verhältnisses in Entwicklungsländern, wie es durch eine neuartige Anwendung des Solow-Wachstumsmodells erklärt wird. Zweitens zeigt diese Dissertation mithilfe eines Ramsey-Modells, dass Handels- und Kreditbeschränkungen ein langfristiges Gleichgewicht schaffen, in dem der Süden und der Norden zu unterschiedlichen Pro-Kopf-Einkommen mit unterschiedlichen Raten konvergieren, während ihre Leistungsbilanzen unausgeglichen bleiben. Handel steigert langfristig das Pro-Kopf-Kapital im Vergleich zur Autarkie, wobei der Norden stärker profitiert. Das weltweite Durchschnittseinkommen ist jedoch am höchsten, wenn die Kreditbeschränkungen aufgehoben werden. Drittens überprüft diese Arbeit die Evidenz für konditionale Konvergenz im Zeitraum 1960–2017 über 130 Länder hinweg und zeigt, dass Entwicklungsländer schneller konvergieresn als fortgeschrittene Volkswirtschaften – ein statistisch signifikanter und robuster Befund. Zudem untersucht sie drei Aspekte der unbedingten Konvergenz: die Relevanz von Länder-Fixeffekten, die Häufigkeit unbedingter Konvergenz und den Zusammenhang zwischen Aufholprozessen und negativen Steigungskoeffizienten in Wachstumsregressionen. Die ersten beiden Aspekte stützen die Hypothese der konditionalen Konvergenz. / This research documents a sustained post-crisis break in the 30-year decline of the labor share, consistent across most countries and robust to various methods. Since 2008, labor shares have stabilized in advanced economies and risen in developing ones, driven by stronger capital–output growth in developing economies, as explained by a novel application of the Solow growth model. Second, using a Ramsey model, this dissertation shows that trade and borrowing constraints create a long-run equilibrium where South and North converge to different per capita incomes at different rates, with unbalanced current accounts. Trade raises long-run per capita capital compared to autarky, benefiting the North more. World average income is highest, however, when the borrowing constraint is eliminated. Third, this work reassesses the evidence on conditional convergence from 1960–2017 across 130 countries, showing faster convergence rates for developing countries than advanced ones—a statistically significant and robust result. It also examines three aspects of unconditional convergence: the relevance of country fixed effects, the commonality of unconditional convergence, and the link between catch-up and negative slope coefficients in growth regressions. The first two aspects support the conditional convergence.

Page generated in 0.0193 seconds