• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Nebenbahnen in Österreich am Beispiel der Bahnlinien Schwarzenau - Waidhofen an der Thaya, Schwarzenau - Martinsberg Gutenbrunn

Grosskopf , Peter 16 November 2011 (has links) (PDF)
Diese wissenschaftliche Arbeit stellt eine analytische Betrachtung der Bedeutung von öffentlichen Nebenbahnen für die regionale und nationale Entwicklung in Österreich dar. Mit der Dissertation wurde auf dem Gebiet der Regionalwirtschaft untersucht, wie die Bedeutung von Nebenbahnen theoretisch und methodisch fundiert ermittelt werden kann welche gesamthaften Auswirkungen bestimmte verkehrswirtschaftliche Maßnah-men auf zwei konkrete Nebenbahnen haben und ob die verwendeten Grundlagen und Methoden generell für die Bewertung anderer derartiger Bahnen geeignet sind. Hypothetische Grundlage für die Arbeit war die Vermutung, dass die Bedeutung von solchen öffentlichen Bahnlinien nicht nur eine unternehmerische Betrachtung erfordert, sondern dass darüber hinaus noch soziale und ökologische Kriterien auf objektive Weise zu berücksichtigen sind. Die Prüfung dieser Hypothese hat ergeben, dass derartige Bahnen als Teil der öffentlichen Infrastruktur Voraussetzung für eine positive Regionalentwicklung sind. Dadurch leisten sie einen mehr oder weniger bedeutenden Beitrag zur Entstehung von regionaler Wohlfahrt. Es ist daher staatliche Aufgabe, geplante verkehrsspezifische Maßnahmen nach den ökonomischen, sozialen und ökologischen Wohlfahrtskriterien zu beurteilen und auf dieser Grundlage objektiv zu entscheiden. Von den möglichen Bewertungsmethoden wurde die Kosten- Nutzen-Analyse als am besten geeignetes Verfahren erkannt. Aufgrund konkreter sowohl offiziell und inoffiziell vorhandener als auch persönlich recherchierter und empirisch erhobener wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Daten wurden zwei ausgewählte Nebenbahnen und im Hinblick auf die gesamthafte Vorteilhaftigkeit konkreter verkehrswirtschaftlicher Maßnahmen beispielhaft beurteilt. Es konnte die praktische Eignung der verwendeten Grundlagen und Methoden bestätigt werden. Die Richtigkeit der Ergebnisse wird dabei von der Qualität der verfügbaren Daten und Informationen bestimmt. (Autorenref.)
2

Geschäftsmodelle in den Transportketten des europäischen Schienengüterverkehrs. Eine Typologisierung von Eisenbahnverkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anbieterstruktur im deutschsprachigen Raum.

Fischer, Tobias 02 1900 (has links) (PDF)
In der Verkehrswirtschaft findet ein von der Europäischen Union ausgelöster Deregulierungsprozess statt, welcher zu neuen und wissenschaftlich bisher nicht identifizierten Geschäftsmodellen in den Transportketten des Schienengüterverkehrs in Europa geführt hat. Diese Geschäftsmodelle stellen den Untersuchungsgegenstand der Dissertation dar. Zur Durchführung deren Identifikation definiert der Autor ein Geschäftsmodellverständnis und grenzt dieses vom Strategiebegriff ab. Er konkretisiert den Geschäftsmodellbegriff mit der Art und Weise der Wertschöpfung im Unternehmen und nutzt dafür unter anderem theoretische Ansätze des strategischen Managements und der Institutionenökonomie. Die gewählten Ansätze verknüpft er zu einem Wertschöpfungswürfel, mit welchem er die Identifikation der Wertschöpfung in den Geschäftsmodellen des Schienengüterverkehrs vornimmt. Den Leistungsumfang der Geschäftsmodelle des Schienengüterverkehrs gegenüber den Kunden bringt der Autor durch die Berücksichtigung der Transportketten in die Diskussion ein. Aus den Dimensionen Art und Weise der Wertschöpfung und Leistungsumfang in den Transportketten bildet er ein Portfolio zur Geschäftsmodellidentifikation, welches neun theoretische Geschäftsmodelle in den Transportketten des europäischen Schienengüterverkehrs beschreibt. Um die Geschäftsmodelle auch empirisch nachzuweisen führt der Autor eine Studie unter Güterbahnen im deutschsprachigen Raum durch. Die Auswertung erfolgt mittels einer Korrespondenzanalyse, durch welche das theoretisch aufgestellte Portfolio bestätigt wird und sechs zum Teil signifikant verschiedene Geschäftsmodelle in den Transportketten des Schienengüterverkehrs identifiziert werden. Mittels der entwickelten Geschäftsmodelllogik ermittelt der Autor den Veränderungsbedarf je Geschäftsmodell, wofür auch erweiterte Korrespondenzanalyen zur Anwendung kommen. (Autorenref.)
3

Einsatz von Bacillus subtilis und Lactobacillus-Stämmen zur Entwicklung und Gestaltung technischer Vegetationssysteme für die Gleisbett-Naturierung

Dunya, Sadif 25 April 2005 (has links)
Das Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer Begrünungsmethode für Gleisbette mit schneller Vegetationsentwicklung. Zur Begrünung wurden Sedumpflanzen verwendet, die durch den Einsatz von Bacillus subtilis, Lactobacillus und Nährsubstrat (allein und kombiniert) in verschiedenen Vegetationssystemen auf dem nährstoffarmen Standort Gleisbett etabliert werden sollten. Die Aktivität der inokulierten Mikroorganismen wurde indirekt über den Einfluss auf die Vegetationsleistung ermittelt. Der Einsatz von B. subtilis und Lactobacillus bewirkte eine signifikante Wachstumsförderung der oberirdischen Pflanzenteile. Die Anwendung von Nährsubstrat als Bodenhilfsmittel war ebenfalls für das Pflanzenwachstum besonders wirksam, sowohl allein appliziert als auch in Kombination mit den Bakterien. Darüber hinaus führte die Applikation der Bakterien und des Nährsubstrates zu einem reduzierten Trockenstress auf Geotextilmatten. Die Wahl des Substrates war entscheidend für die Wirksamkeit der Bakterieninokulation. Jedoch hatten höhere Versuchstemperaturen und pH-Werte ebenfalls eine positive Wirkung auf das Pflanzenwachstum. Diese Einflüsse waren in Kombination mit Ziegelbruchsubstrat wesentlich stärker als mit den anderen getesteten Substrattypen. Das Ziegelbruchsubstrat kombiniert mit einer Bakterien- und Nährsubstratbehandlung bewährte sich als günstiges, umweltschonendes Begrünungsverfahren von Gleisbettanlagen. / The aim of the present study was to develop and improve existing methods for the remediation of rail tracks using soil borne bacteria. Through the use of Bacillus subtilis and Lactobacillus ssp. alone and in combination with a nutrient solution three different growth substrates were tested. The substrates were brick chips, textile mats, and mineral wool mats. Brick chips were tested along railway tracks in Munich but all three substrates were tested along an artificial rail track on the experimental station at the Humboldt University-Berlin. Plants selected for remediation belong to the genus Sedum, which is relatively tolerant to dry conditions. The use of Bacillus subtilis and Lactobacillus in combination with a nutrient solution improved plant growth significantly. Plants inoculated with bacteria showed increased growth during the first three months but after four months there was no longer any significant difference between treatments. The addition of nutrient solution alone improved plant growth. Plant growth was significantly different on all three substrates, whereas brick chips were the best substrate. The results of this study indicate that the quality of the substrate is the most important factor for remediation and greening of rail tracks. Both bacteria tested had only a limited effect. High temperature and pH resulted in larger Sedum plants in the open field. Brick chips are a cheap substrate which can be used for rail track greening. The rapid growth of plants can be influenced by the application of an additional nutrient solution as well as inoculation with Lactobacillus and/or B. subtilis.

Page generated in 0.0228 seconds