131 |
Kwa Sizabantoe sending: 'n prakties-teologiese beoordeling van sommige aspekte van die bestuurstruktuur / Kwa Siza Bantu mission : a practical-theology research into some aspects of the management structureGreeff, Jacobus Willem 30 November 2003 (has links)
Text in Afrikaans / Vanuit sekere kwalitatiewe navorsingsmetodes, word literatuurstudie van
Kwa Sizabantoe Sending gedoen (KSB). Die rede is om 'n gefundeerde
antwoord te vind vir die verskille in opinies oor KSB.
In Hoofstuk 1 word die probleem geskets en na die verslag van die
Evangeiiese Atiiansie gekyk. Dan volg iniigting oor die navorser sowel as die
werkswyses wat gevolg word. Hoofstuk 3 gee 'n samevatting van die
geskiedenis van KSB en die Stegen-famiiie. Hoofstuk 4 behandel die unieke
literatuurbronne waaroor die navorser beskik.
Die Evangeiiese Alliansie beweer dat daar 'n misbruik van bonatuurlike
geestelike ervarings op KSB is, Die gevolg is elitistiese en paternalistiese
optredes. Dit gee aanleiding tot interne spanninge en probleme. Hierdie
bewering word in bespreek in Hoofstukke 5 - 7 .
Hoofstuk 8 gee opsomming en bespreking van die bevindinge. In Hoofstuk 9
word gepoog om 'n basisteorie te formuleer en om 'n oplossing voor te stel. / Using certain qualitative methods, a literature study is done on Kwa Siza
Bantu Mission (KSB). The reason is to come to a conclusive answer to the
difference in opinions with regards to KSB.
Chapter 1 gives an overview of the problem as well as the result of the inquiry
of the Evangelical Alliance into KSB. Information on the researcher as well as
his research methods follow. Chapter 3 is a summery of the history of KSB and
the Stegen family. In Chapter 4 a review is made of the unique literature.
From Chapter 5 - 7 a statement of the Evangelical Alliance is discussed. The
statement implies that the misuse of supernatural experiences, iead to
paternalistic or elitistic methods resulting in tensions and divisions. Chapter 8
discusses the findings and Chapter 9 tries to formulate a base-theory and
suggests some solutions to the problems of KSB, / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M.Th. (Practical Theology)
|
132 |
Vibrational relaxation and dephasing of Rb2 attached to helium nanodropletsGrüner, Barbara, Schlesinger, Martin, Heister, Philipp, Strunz, Walter T., Stienkemeier, Frank, Mudrich, Marcel January 2011 (has links)
The vibrational wave-packet dynamics of diatomic rubidium molecules (Rb2) in triplet states formed on the surface of superfluid helium nanodroplets is investigated both experimentally and theoretically. Detailed comparison of experimental femtosecond pump–probe spectra with dissipative quantum dynamics simulations reveals that vibrational relaxation is the main source of dephasing. The rate constant for vibrational relaxation in the first excited triplet state 13Σ+g is found to be constant γ ≈ 0.5 ns−1 for the lowest vibrational levels v [less, similar] 15 and to increase sharply when exciting to higher energies. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
133 |
DIE WALISISCHE ERWECKUNG UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE DEUTSCHSPRACHIGE SCHWEIZ (1904/05) / The Welsh revival and its impact on German-speaking Switzerland (1904/05)Lutz, Oliver 11 1900 (has links)
Summaries in German and English. / Die vorliegende MTh-Dissertation ist eine missionsgeschichtliche Untersuchung. Sie beschäftigt
sich mit der Entstehung der Erweckung in Wales (1904/05), indem sie diese zunächst in
den Kontext weltweiter Erweckungen in jenem Jahrzehnt setzt, die gesellschaftlichen und
kirchlichen Entwicklungen in Wales vor der Erweckung darstellt und anhand von Primär- und
Sekundärliteratur die Entstehung der Erweckung untersucht. Es werden biografische Meilensteine
im Leben von Evan Roberts, der herausragenden Persönlichkeit jener Erweckung, bis
zum Höhepunkt seines Wirkens nach seiner ersten Missionsreise kritisch beleuchtet. Menschen
aus der Schweiz sind nach Wales gereist, um die Erweckung zu erkunden. Parallel zu den Ereignissen
sind zahlreiche Artikel und Schriften entstanden, um eine Erweckung in der Schweiz
anzufachen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Erweckung von Wales auf die
deutschsprachige Schweiz und deren Rezeption im historischen Kontext. Aus den Quelltexten
wird in missiologischer Perspektive eine wegweisende Richtung für heute eröffnet. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
134 |
Jonathan Edwards: sein Verständnis von Sündenerkenntnis, eine theologiegeschichtliche Einordnung / Jonathan Edwards: his understanding of conviction of sin, a historical theological classificationSchmidtke, Karsten 01 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 350-377) / Die Doktorarbeit hat die Absicht herauszufinden, was Jonathan Edwards unter dem Begriff „Sündenerkenntnis“
verstanden hat und dabei die Frage nach der Bedeutung dieses Verständnisses für die
Erweckungsbewegung zu beantworten. Während Jonathan Edwardsʼ Theologie und Philosophie im
Allgemeinen gut erforscht ist, wurde dieser Aspekt noch nicht genauer untersucht.
Zunächst wird auf der Grundlage einer chronologischen Einordnung seiner Werke Jonathan
Edwardsʼ Verständnis von Sündenerkenntnis aus seinen wichtigsten Schriften erarbeitet, wobei eine
Entwicklung in seinem Gedankengut deutlich wird (Qualitative Inhaltsanalyse).
In einem zweiten Teil wird Jonathan Edwardsʼ Verständnis von Sündenerkenntnis mit der Theologie
seiner Vorläufer, Zeitgenossen sowie Nachfolger und Gegner verglichen, wobei sich die Untersuchung
auf die Bewegung des Puritanismus, die Epochen des „Great Awakening“ und des „Second
Great Awakening“ beschränkt (Diachronischer Vergleich).
In einem dritten Teil wird Jonathan Edwardsʼ Verständnis von Sündenerkenntnis systematischtheologisch
und theologiegeschichtlich eingeordnet. Mit dieser Studie soll ein weiterer deutscher Beitrag
zur internationalen Jonathan Edwards-Forschung geleistet werden.
Der Ansatz dieser Forschung ist dabei historisch ausgerichtet, da er den systematisch-theologischen
Begriff „Sündenerkenntnis“ auf der Grundlage der Biografie Edwardsʼ und einer chronologischen
Einordnung seiner Werke zu ermitteln sucht, um ihn dann in einem diachronischen Vergleich
mit Verständnissen aus verschiedenen zeitlichen Epochen zu vergleichen und so den Begriff „Sündenerkenntnis“
in einem theologiegeschichtlichen Kontext einordnet und versteht. / The thesis tries to answer the question, how Jonathan Edwards understood the term “conviction of
sin”. The intention is to find out the significance of his understanding of this term for the revivalmovement
of his time. While numerous studies have been done on his theology and philosophy, this
aspect has not been thoroughly examined yet.
Based on a chronological assessment of his works Jonathan Edwardsʼ understanding of conviction
of sin is established from his major works (qualitative content analysis). This reveals a development
in his thought-system.
In a second part Jonathan Edwardsʼ understanding of conviction of sin is compared with the
theology of his predecessors, contemporaries and opponents. This examination is limited to the time
of the Puritans, the “Great Awakening” and the “Second Great Awakening” (diachronic comparative
analysis).
In a third part Jonathan Edwardsʼ understanding of conviction of sin is assessed in a systematictheological
way and classified historically. The author intends to make another German contribution
to international Jonathan Edwards Studies.
This research is historically focused, because of the fact, that the term “conviction of sin” is
analysed by means of the biography of Edwards and a chronological classification of his works to
compare it with meanings of different historical epoches and classify it in its theological historical
context by that approach. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Church history)
|
Page generated in 0.0156 seconds