• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 121
  • 103
  • 33
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • 11
  • 10
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 408
  • 34
  • 30
  • 29
  • 27
  • 26
  • 26
  • 26
  • 25
  • 23
  • 23
  • 22
  • 21
  • 21
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Ojnice plynového vidlicového šestnáctiválce / Connecting rod of gas V-sixteen engine

Laštovica, Karel January 2011 (has links)
This diploma thesis deals with a design of a stationary engine connecting rod, its stress analysis and its safety factors. The thesis is divided into several parts. At the beginning there is a short research of connecting rods construction and a description of the engine. Then the main dimensions of a piston group and a connecting rod are defined and its 3D model is created. Next, the calculations of forces acting on the connecting rod in the crankshaft mechanism, are carried out. The following part deals with a stress analysis of the model created by MPK. From the obtained stress results, the safety factor at fatigue limit in chosen places of the connecting rod is calculated. In the conclusion, the results of the stress analysis and set safety factor level, are recapitulated.
162

Hnací ústrojí tříválcového zážehového hvězdicového motoru / Powertrain of three-cylinder gasoline radial engine

Košař, Miroslav January 2013 (has links)
The purpose of this thesis is the design of a radial spark-ignition engine in two layout variations, the stress analysis of selected components using the finite element method, the eventual optimization of selected components and the determination of safety on their most strained locations.
163

Stanovení závislostí pro vyhodnocování výsledků měření tuhosti pryžového kloubu / Determination of Dependencies for Evaluation of Stiffness Measurements of Rubber Bearings

Beseda, Vojtěch January 2014 (has links)
The thesis deals with analysis of rigidity of rubber joint measurements. Characteristic, usage and behaviour of a rubber is described in the first part of the work. The following chapter describes problems and analyse production technology of the given component. The work continues by a preparation of several tests established based on information provided in the first chapter and from requirements of company. At the end, correlations and recommendations for appropriate measurement are concluded based on acquired data. The thesis is closed by a technological and economical evaluation which presents required cost for preparation, realization and analysis of tests.
164

Houbové symbiózy v kořenech mořských trav rodu Posidonia: distribuce, fenotypová a genotypová variabilita a potenciální ekofyziologický význam / Fungal symbioses in roots of the seagrass genus Posidonia: distribution, phenotypic and genetic variability and potential ecophysiological significance

Borovec, Ondřej January 2018 (has links)
Plant roots host a wide spectrum of endophytic fungi ranging from parasites through neutralistic fungi to mutualistic mycorrhizal fungi. In most of terrestrial ecosystems, these groups of symbiotic fungi are well documented. However, much less is known about fungal endophytes of aquatic plants, especially the only group of submerged marine plants, seagrasses. We focused on roots of the seagrass species Posidonia oceanica which is a Mediterranean endemite. Its roots hosted an abundant presence of endophytic fungi. We examined the roots using optical and electron microscopy in order to study its morphology. We isolated the mycobionts and determined their taxonomic classification. A specific symbiosis of P. oceanica roots and dark coloured septate fungus has been recorded all over a vast area of the Mediterranean spreading from southern Spain to south Turkey. The fungus forms distinctive and typical structures: superficial hyphae occasionally forming hyphal sheaths or dense hyphal nets, intraradical hyphae colonizing extracellular space and, occasionally, primary cortex cells, and finally intracellular microsclerotia. The colonization pattern of the fungi resembles dark septate endophytes (DSE), group of fungi commonly found in roots of both terrestrial and freshwater plants. In our following studies, we...
165

A Complete Analysis for Pump Controlled Single Rod Actuators

Çalışkan, Hakan, Balkan, Tuna, Platin, Bülent E. January 2016 (has links)
In the current study a variable speed pump controlled hydrostatic circuit where an underlapped shuttle valve is utilized to compensate the unequal flow rate of a single rod actuator is analyzed. Parameters of the shuttle valve are included in the system analysis, rather than treating it as an ideal switching element as handled in literature. A linearized model of the system is obtained. An inverse kinematic model, which calculates the required pump drive speed for a desired actuator speed and given pilot pressure input, is formed. A numerical stability analysis program is developed, and the stability of all possible shuttle valve spool positons is determined. The theoretical findings are validated by non-linear simulation model responses.
166

Speciace rodu Lethrus (Coleoptera: Geotrupidae) ve východním středomoří / Speciation of the genus Lethrus (Coleoptera: Geotrupidae) of the eastern mediterranean

Drožová, Dana January 2011 (has links)
Earth-boring dung beetles of the genus Lethrus Scopoli, 1777 belong to the family Geotrupidae, classified into three subfamilies (Geotrupinae, Lethrinae a Taurocerastinae). The description of about 120 species, divided into nine subgenera, is based on morphology and geographic distribution. Shape of mandibles, ventral mandible processes, pronotum and structure of external male genitalia are used as diagnostic morphological characters for taxa. The richest species diversity is known from Central Asia. The distribution area reaches, in the east, up to Mongolia and China, and in the west, up to Southeast Europe. All species are robust, relatively large flightless beetles with low dispersial ability. They feed on parts of fresh plants instead of feces like other dung beetles. Master thesis is focused on the species distributed in the Eastern Mediterranean and Central Europe. This area is inhabited only by nominotypical subgenus Lethrus. The main goal of thesis is to clear up phylogenetic relationships between species of subgenus and speciation events using molecular genetic methods. We have examined 91 samples of the genus Lethrus using two mitochondrial genes - cytochrome b (382 bp, 80 sequences), cytochrome oxidase I (815 bp, 87 sequences) and nuclear gene 28S rDNA (D2-D5) (1100 bp, 11 sequences)....
167

Thermo- und fluiddynamische Untersuchungen zur Innenkühlung von Kolbenstangen

Klotsche, Konrad 06 April 2022 (has links)
Die Kolbenstangeninnenkühlung (KSIK) ist eine Kühltechnologie für Kreuzkopfverdichter, die in verschiedenen Experimenten gezeigt hat, dass sie ein beträchtliches Potenzial zur Wärmeabfuhr aus den thermisch beanspruchten Komponenten im Zylinder- und Packungsbereich besitzt. Dass sie in der Praxis noch nicht zum Einsatz kommt, liegt unter anderem daran, dass ihre Wirkungsweise und insbesondere die thermo- und fluiddynamischen Vorgänge des zweiphasigen Kühlfluids im Stangeninneren nicht ausreichend erforscht sind, um die Wärmeabfuhr für verschiedene Verdichter und Förderaufgaben zu quantifizieren. Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, einen Teil dieser Wissenslücke für Kreuzkopfverdichter mit vertikaler Ausrichtung der Kolbenstange zu schließen. Um die relevante Wissensbasis zu Kreuzkopfverdichtern zu vermitteln, werden einleitend ihr Aufbau, ihre Funktionsweise und die Thematik ihrer Kühlung behandelt. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie sich die Wärmeabfuhr auf die Energieeffizienz und die auftretenden Maximaltemperaturen auswirkt und welche Wärmemengen durch Reibung an den Dichtungselementen entstehen. Anhand einer exemplarischen Betrachtung von Verdichtern unterschiedlicher Druckniveaus und Förderströme wird deutlich, dass die KSIK vor allem bei niedrigen Drücken und für die Abfuhr der Reibleistungen effektiv eingesetzt werden kann. Die Größe bzw. Leistungsklasse erweist sich dabei nicht als limitierender Faktor. Anschließend erfolgt die Darstellung konventioneller Kühlverfahren sowie die ausführliche Vorstellung der KSIK mit den Themenschwerpunkten: Funktionsweise, Einflussgrößen, Stand der Technik und Einsatzgrenzen. Um die Wärmeabfuhr zu quantifizieren, die mit einer innengekühlten Kolbenstange eines stehenden Kreuzkopfverdichters erreicht wird, werden Messungen an einem Versuchsstand mit einer vertikal-oszillierenden Hohlstange vorgestellt. Insbesondere die Wahl des Kühlfluids sowie der eingefüllte Flüssigvolumenanteil beeinflussen den Wärmetransport, sind aber für den Fall der KSIK bislang nicht untersucht worden. Daher erfolgt zunächst eine Vorauswahl der vier bestgeeigneten Fluide anhand ihrer thermodynamischen Eignung für das Einsatzgebiet der Kreuzkopfverdichter. Bei den Messungen zeigt sich Wasser, insbesondere als Reinstoff-Füllung, aber auch als Gemisch mit Luft, als deutlich bestes Kühlfluid. Mit einer Dampf-Wasser-Füllung kann erwartungsgemäß eine bessere Wärmeabfuhr erzielt werden als mit einer Luft-Wasser-Füllung. Hinsichtlich des optimalen Flüssigvolumenanteils zeigte sich in den Messergebnissen mit Dampf-Wasser-Füllung eine optimale Wärmeabfuhr im Bereich zwischen 30 Vol.-%fl und 70 Vol.-%fl. In dieser relativ großen Spanne treten lediglich geringe Unterschiede hinsichtlich des Wärmetransports auf. Für die untersuchte Versuchsstandkonfiguration und im untersuchen Drehzahlbereich (300 min−1 bis 600 min−1) liegen die zugehörigen axialen Wärmestromdichten zwischen ca. 40 W cm−2 und 80 W cm−2 und die Wärmewiderstände zwischen ca. 0,27 K W−1 und 0,37 K W−1. Für eine Luft-Wasser-Füllung stellt sich ein etwas ausgeprägteres Optimum der Wärmeabfuhr bei 25 Vol.-%fl ein, für das sich axiale Wärmestromdichten zwischen ca. 33 W cm−2 und 38 W cm−2 und Wärmewiderstände zwischen ca. 0,7 K W−1 und 1,3 K W−1 ergeben. Da der fluidgebundene Wärmetransport im Innenvolumen der KSIK maßgeblich von der Strömung des zweiphasigen Kühlfluids abhängig ist, schließen sich an die Analyse der Wärmeabfuhr optische Messungen des Strömungsverhaltens einer Dampf-Wasser- sowie einer Luft-Wasser-Füllung mittels Hochgeschwindigkeitskamera an. Hierfür wurde eine optisch zugängliche Hohlstange mit nahezu gleichen Abmessungen, gleicher oszillierender Bewegung, aber ohne Wärmezu- und -abfuhr an den Stangenenden verwendet. Den Aufnahmen der Luft-Wasser-Füllungen ist zu entnehmen, dass sich die Strömung für alle untersuchten Drehzahlen und Flüssigvolumenanteile durch eine gemeinsame Struktur auszeichnet. Hierbei tritt die flüssige Phase stets in zwei hauptsächlichen Erscheinungsformen auf: Zum einen ein Teil am unteren Stangenende, der in der vorliegenden Arbeit als Sumpf bezeichnet wird. Und zum anderen ein zweiter Teil, der durch die oszillierende Stangenbewegung den Sumpf verlässt und sich als Wandfilm im Innenvolumen zunächst nach oben bewegt und nach Erreichen einer maximalen Höhe wieder nach unten zurückfließt. Dieser Teil erhält daher die Bezeichnung Film. Die Bewegung der Luft im Stangeninneren ergibt sich im Wesentlichen durch die Verdrängung der Flüssigkeit. Die Strömung von Sumpf und Film kann auf der Basis vereinfachender geometrischer Annahmen mithilfe von drei zeitabhängigen, charakteristischen Strömungsparametern beschrieben werden: Der Sumpfhöhe, der Filmhöhe sowie der Filmdicke. Diese wurden für verschiedene Füllmengen zwischen 10 Vol.-%fl und 40 Vol.-%fl und im Drehzahlbereich zwischen 300 min−1 und 600 min−1 quantifiziert. Es zeigt sich, dass das Wärmetransportverhalten und die Strömung einer Luft-Wasser-Füllung eng gekoppelt sind und sich die Ergebnisse der optischen Untersuchung bei der Interpretation des thermodynamischen Verhaltens als hilfreich erweisen. Beispielsweise offenbaren sie die Gründe für den optimalen Flüssigvolumenanteil von 25 Vol.-%fl. Darüber hinaus wurde auch die Strömung verschiedener Dampf-Wasser-Füllungen untersucht, die in einigen wesentlichen Aspekten von den Ergebnissen mit Luft-Wasser-Füllung abweicht. Der wichtigste Unterschied zeigt sich in der Möglichkeit des Phasenwechsels zwischen flüssiger und gasförmiger Phase und vice versa, was bei einem Luft-Wasser-Gemisch in keiner Messung festgestellt werden konnte. Neben einer mutmaßlichen Verbesserung der Wärmeübergangskoeffizienten resultiert hieraus auch eine bessere Durchströmung des Innenvolumens sowie eine bessere Durchmischung der gasförmigen und flüssigen Phase, sodass nachvollziehbar wird, warum ein Dampf-Wasser-Gemisch eine bessere Wärmeabfuhr ermöglicht als mit Luft als zusätzlicher Komponente. Um die Berechnung der Strömung von Luft-Wasser-Füllungen in einer vertikal-oszillierenden Hohlstange für beliebige Konfigurationen zu ermöglichen, wurde ein Strömungsmodell entwickelt, mit dem die zeitlich abhängige Verteilung der flüssigen und gasförmigen Phase berechnet werden kann. Dabei sind u. a. die Drehzahl, der Flüssigvolumenanteil sowie der Innendurchmesser und die Länge der Hohlstange frei wählbar. Zur Beschreibung der Verteilung der flüssigen Phase wird die in den optischen Untersuchungen festgestellte Aufteilung in Sumpf- und Filmanteile für das Berechnungsmodell übernommen. Die Grundlage für die Berechnung der Strömung mittels Zeitschrittverfahrens stellt die Bewegungsgleichung für die Flüssigkeit in vertikaler Richtung unter Berücksichtigung verschiedener Beschleunigungsanteile dar, die die Filmbewegung hervorrufen. Die restlichen charakteristischen Strömungsparameter ergeben sich durch die Inkompressibilität der flüssigen Phase und durch die empirische Vorgabe der Filmdicke, sodass dadurch auch die zeitlich abhängige Verteilung des Sumpfs und der gasförmigen Phase ermittelt werden kann. Der Vergleich der Berechnungs- und Messergebnisse für die charakteristischen Strömungsparameter zeigt eine in den meisten Fällen zufriedenstellende Übereinstimmung und bestätigt die Herangehensweise und das Berechnungskonzept des Strömungsmodells.:1 Einleitung 2 Grundlagen der Kreuzkopfverdichter 3 Experimentelle Untersuchungen der Wärmeabfuhr 4 Experimentelle Untersuchungen der Strömung 5 Berechnungsmodell für die Strömung mit Luft-Wasser-Füllung 6 Zusammenfassung A Anhang
168

Uticaj inkubacionih procesa na razvoj ženskog preduzetništva / Influence of incubation processes on female entrepreneurship development

Kovijanić Tijana 09 October 2020 (has links)
<p>Kreiranje preduzetničkih ekosistema povlači za sobom razvoj programa i inicijativa podrške preduzetništvu, posebno značajnih za žene koje su u znatno manjem broju prisutne na preduzetničkoj sceni. Inkubator se može posmatrati kao preduzetnički ekosistem na mikro nivou koji pored osnovnih usluga u vidu radnog prostora i tehničke infrastrukture, podstiče razvoj preduzetničke aktivnosti kroz organizovanje radionica, sesija sa mentorima i događaja koji omogućavaju umrežavanje i širenje baze kontakata. Istraživanja su pokazala da mentori imaju značajan uticaj na razvoj preduzetničke ideje i samih preduzetnika, te se mogu smatrati katalizatorima inovacija, kreirajući ambijent u kojem se nove uloge mogu uspešno razvijati i negovati. Primenom teorije samodeterminacije formiran je model kojim se može predvideti uticaj i značaj inkubatora kao sredinskog faktora na razvoj preduzetništva, sa posebnim naglaskom na značaj koji imaju za razvoj ženskog preduzetništva. Istraživanje je pokazalo da programi podrške unutar preduzetničkih ekosistema imaju značajan uticaj na žene, razrešavajući dilemu o rodnim predispozicijama za bavljenje preduzetničkim biznisom. Pored priloga unapređenju primene postojeće teorije i instrumenata u oblasti preduzetništva, istraživanje je doprinelo usklađivanju odgovarajućih javnih mera za podsticanje lansiranja i razvoja novih preduzetničkih poduhvata.</p> / <p>Creation of entrepreneurial ecosystems entails development of programs and initiatives to support entrepreneurship, especially for women who are significantly less present in the entrepreneurial scene. The incubator can be seen as an entrepreneurial ecosystem at the micro level, which, in addition to basic services in the form of workspace and technical infrastructure, encourages development of entrepreneurial activity through the organization of workshops, mentoring sessions and events that enable networking and expansion of contacts. Research has shown that mentors have a significant influence on the development of the entrepreneurial idea and the entrepreneurs themselves, and can be considered as catalysts of innovation, creating an environment where new roles could be successfully developed and nurtured. Using the theory of self-determination, a model was formed to predict the impact and importance of incubators as a central factor for development of entrepreneurship, with particular emphasis on the importance they have for the development of female entrepreneurship. Research has shown that support programs within entrepreneurial ecosystems have a significant impact on women, resolving the dilemma of gender bias for entrepreneurship. In addition to contributing to advancing the application of existing theory and instruments in the field of entrepreneurship, the research has contributed to the harmonization of appropriate public measures for encouraging the launch and development of new entrepreneurial ventures.</p>
169

Experimental Study of Annular Two-phase Flow on 3x3 Rod-bundle Geometry with Spacers / スペーサー付3×3模擬燃料ロッドバンドル内における環状二相流の実験的研究

Pham Hong Son 24 September 2014 (has links)
京都大学 / 0048 / 新制・課程博士 / 博士(工学) / 甲第18589号 / 工博第3950号 / 新制||工||1607(附属図書館) / 31489 / 京都大学大学院工学研究科原子核工学専攻 / (主査)教授 功刀 資彰, 教授 中部 主敬, 講師 河原 全作 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Philosophy (Engineering) / Kyoto University / DFAM
170

Experimental Study on Subcooled Boiling-induced Vibration of a Heater Rod near Walls / 壁近傍の発熱棒に生ずるサブクール沸騰誘起振動に関する実験的研究

Takano, Kenji 23 September 2016 (has links)
京都大学 / 0048 / 新制・課程博士 / 博士(工学) / 甲第19994号 / 工博第4238号 / 新制||工||1656(附属図書館) / 33090 / 京都大学大学院工学研究科原子核工学専攻 / (主査)教授 功刀 資彰, 教授 佐々木 隆之, 准教授 横峯 健彦 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Philosophy (Engineering) / Kyoto University / DFAM

Page generated in 0.0642 seconds