Spelling suggestions: "subject:"realschule"" "subject:"realschulen""
11 |
Berufsorientierung in Mittelschulen durch regionale Kooperation eine qualitative Anforderungsanalyse und Konzeption an einem konkreten Schulbeispiel /Küchler, Romy. January 2008 (has links)
Techn. Universiẗat, Diplomarbeit, 2007--Chemnitz.
|
12 |
Das schweizerische Mittelschulsystem Eine Problemanalyse und Lösungsvorschläge /Spuler, Raphael. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
13 |
Finanzielle Führung von Mittelschulen unter Berücksichtigung von New Public ManagementEisenhut, Angela. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
|
14 |
Werteaspekte im Deutschunterricht der Realschule - Repräsentative Paradigmen und literaturdidaktische Exemplifizierungen / Value aspects in German lessons of the Realschule - Representative paradigms and literature-didactic exemplificationsKempf, Hans-Peter January 2002 (has links) (PDF)
Werteaspekte im Deutschunterricht der Realschule Repräsentative Paradigmen und literaturdidaktische Exemplifizierungen Die Aktualität der Werte-Thematik findet u.a. auch im Deutschunterricht ein komplexes Betätigungsfeld für unterrichtliche Aufgaben, die sowohl einer wissenschaftstheoretischen Erläuterung als auch einer Exemplifizierung an konkreten Unterrichtsbeispielen bedürfen. In den Kapiteln zwei und drei der Arbeit erfolgt deshalb zunächst eine terminologische Auseinandersetzung mit dem Werte-Begriffsfeld. Als Referenzgrundlage hierzu dient Nicolai Hartmanns Werk Ethik aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Auf Grund des vielschichtig und klar differenzierten Wertekonzepts kann dieses auch heute noch mit allen modernen Ansätzen von Wertstrukturierungen konkurrieren. Ausgehend von gesellschaftspolitischen, familienbezogenen und schulischen Anliegen werden in Kapitel drei spezifische Perspektiven diskutiert, um so ein Verständnis zu bekommen für die vielschichtigen Werte-Bereiche der Jugendlichen: Damit sind all die Erlebensmomente anzusprechen, die im Zusammenhang stehen mit der Familie, der Schule und sonstigen sekundärgesellschaftlichen Gruppierungen, aber auch mit individuellen Erfahrungsparadigmen, wie dem Heimatempfinden, der Einstellung zur Politik, zur Arbeitswelt, zur Freizeit oder zur Sexualität. Umfassend dargestellt wird im dritten Kapitel vor allem der Lehrplan der sechsstufigen Realschule in Bayern. Die Ausführungen in diesem Zusammenhang sollen bei Bedarf als eine mögliche Arbeitsgrundlage und Fundstelle für die Ausgestaltung eigener unterrichtlicher Ideen im Zusammenhang mit der Wertethematik dienen. In Kapitel vier Welche Werte sind für junge Menschen von heute wichtig? polarisieren sich unter Berücksichtigung der „neuen Werte“ der Jugend die bisher erarbeiteten Aspekte in einer Abgrenzung der „sittlichen“ von den „nicht sittlichen“ Werten. Hier wird vor allem die Auswertung einer Fragebogenaktion in Form von Diagrammen aufgezeigt. Im folgenden Kapitel fünf Was kann der Literaturunterricht zur Vermittlung und Reflexion von Werten beitragen? werden zunächst verschiedene gesellschaftspropädeutische Funktionen eines „wert-vollen“ Literaturunterrichts dargestellt und in Zusammenhang gebracht mit Literatur als Sozialisationsinstrumentarium. Eine kurze synoptische Darstellung ausgewähl-ter fachdidaktischer Positionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu literaturdidaktischen Zielvorstellungen im Zusammenhang mit didaktischen Aspekten der Werteproblematik schließt diesen Teil der Arbeit ab. Im unterrichtspraktisch ausgerichteten Kapitel 6: Wie lässt sich das exemplarisch metho-disieren? geht es zunächst darum, Verfahrensmöglichkeiten im Literaturunterricht im Zusammenhang mit der Wertethematik zu evaluieren. Hier sind dies der Lehrervortrag, die Gruppenarbeit und das Unterrichtsgespräch, die auf ihre reale Umsetzbarkeit explorativ an Unterrichtsbeispielen überprüft werden. Die dabei zu Grunde gelegten Beispiele berücksichtigen sowohl literaturwissenschaftliche als auch literaturdidaktische Überlegungen. An Hand ausgewählter Textbeispiele aus Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers sollen unter literaturwissenschaftlicher Perspektive verschiedene unterrichtliche Ausgangspunkte für Werthaltungsfragen angesprochen werden, die durchaus in einer achten Jahrgangsstufe thematisierbar sind. Eine literaturdidaktische Fokussierung ist dort angebracht, wo sich kreative Arbeitsweisen in Verbindung mit Handlungs- und Produktionsorientierung anbieten. Im Mittelpunkt steht hier deshalb neben dem abschließenden Unterrichtsbeispiel zu dem Text Spaghetti für zwei die Darstellung eines „Märchen-Projekts“ in einer 5. Jahrgangsstufe. Gezeigt wird, wie die Werte-Thematik mittels verschiedener integrativer, aber auch fächerübergreifender Verknüpfungen in einer Unterrichtssequenz variantenreich anwendbar ist. / Value aspects in German lessons of the Realschule Representative paradigms and literature-didactic exemplifications Among other topics the actuality of value-aspects has in German lessons a complex field of application for educational purposes, which need a scientific-theoretical explanation as well as real classroom exemplifications. The focus in the chapters two and three is therefore on the value-term itself. Basis for discussion is Nicolai Hartmann`s publication “EthiK“ from the early years of the twentieth century. His publication can even today compete with all the other modern accounts of value-systematizations because of its multifarious and clearly distinguished value-plan. In order to make the multifarious value-attitudes of young people transparent, chapter three discusses particular views on the basis of topics about concerns of society, family and school: That implies all the moments of experience correlating with the family, school and any other subordinate social groups but also with individual moments of experience, for example concerning home, policy, work, spare time and sexuality. Chapter three first of all describes and interprets in great detail the background and aims of the curriculum of the 6-form-Realschule in Bavaria. In case of need the classroom realizations on the basis of this curriculum are meant to be a basis for individual didactic teaching structures in combination with value aspects. In chapter four “Which values are nowadays important for young people?” the so far discussed aspects polarize in consideration of the “new values” of the young people. Here the focus is based on the evaluation of a questionnaire in forme of graphs. The following chapter five “What can literature lessons contribute to the mediation and reflexion of values? first discusses different functions of social valuable literature lessons and correlates it with literature as an instrument for sozialisation. This part of the publication ends with a short synoptic presentation of selected didactic positions from the second half of the 20th century about didactic aims in literature in correlation with didactic aspects of value. The mainly practical chapter six: Which methods can be used to exemplify this? first focuses on the evaluation of teaching techniques in literature lessons on the basis of didactic aspects about values. The items picked up here are the teachers lecture, teamwork, and the qualified teaching discourse, which are screened for their realization in literature lessons. The considered examples regard aspects of literary science as well as those of literary didactic. Different positions about value aspects, which seem suitable for literature lessons in an 8th form, are discussed on the basis of selected text examples from Goethe`s letter novel “Die Leiden des jungen Werthers”. A literary didactic focus seems appropriate, where creative procedures are possible in combination with a practical and productive orientation. Besides the final teaching example developed on the text “Spaghetti für zwei” the centre of interest is here on the presentation of a fairy-tale project in a 5th form. It exemplifies how value-aspects are applicable in a teaching sequence by means of integration and by including other subjects.
|
15 |
Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der RealschuleSchaal, Steffen January 2006 (has links)
Zugl.: Ludwigsburg, Pädagog. Hochsch., Diss., 2006
|
16 |
Zur Entwicklung von Einzelschulen durch schulinterne Lehrerfortbildung eine kritische Auseinandersetzung auf der Grundlage einer Analyse von Berichten niedersächsischer Haupt- und RealschulenBasold, Katrin January 2009 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2009
|
17 |
Informatische Grundkonzepte in Klasse 5 der Realschule : Entwurf und Evaluation von fächerübergreifendem UnterrichtWursthorn, Birgit January 2006 (has links) (PDF)
Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2006
|
18 |
Gendergerechte Interessen- und Motivationsförderung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung : Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung /Schnirch, Andreas. January 2006 (has links)
Pädag. Hochsch., Diss., 2006--Heidelberg.
|
19 |
Bildungsstandards als Steuerungsinstrumente der Bildungsplanung : eine empirische Studie zur Realschule in Baden-Württemberg /Wacker, Albrecht. January 2008 (has links)
Zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss.
|
20 |
Faith, values and social learning in a German intermediate secondary school : an evaluation of the Lions-Quest programme "Skills for Adolescence" from an empirical religious educational perspective / Galuben, Werte und soziales Lernen in der Sekundarstufe I : eine empirisch-religionspädagogische Auswertung des Lions-Quest Programms "Erwachsen werden"Stängle, Gabriel 07 February 2014 (has links)
In this research the use of the Lions-Quest programme “Skills for Adolescence“ at an
intermediate secondary school level is examined qualitatively. It is investigated how pupils
at a German intermediate secondary school perceive the social skills training and how that
training affects the social competencies of the pupils. It is also explored if the pupils can
relate their acquired competencies with their values and beliefs.
Based on the empirical-theological praxis cycle, the planning, carrying out and the results
of thirteen one-to-one interviews and three group interviews are presented. Five types of
adolescents can be distinguished in terms of knowing and applying social skills as result of
different grounded theory coding strategies: the power-conscious, the autonomous, the
ambivalent, the self-confident and the competent.
This study wants to contribute to a better evaluation of the implementation of social skills
programmes at schools and particularly in religious education. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
Page generated in 0.0428 seconds